• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radklamotten in den Wäschetrockner?

Mal was zum Thema: Hab bei AEG mal nachgefragt. Die haben mir geantwortet, dass heutige Kondenstrockner eh nicht mehr mit so hohen Temperaturen trocknen. Allerdings empfehlen sie natürlich sich an die Hinweise auf der Kleidung zu halten
 
Kondenstrockner haben einen deutlich höheren Stromverbrauch als Ablufttrockner. Nicht von der Energieverbrauchskennzeichnung verrückt machen lassen, ein Ablufttrockner mit C verbraucht weniger Strom als ein Kondenstrockner mit A+.
 
Allerdings empfehlen sie natürlich sich an die Hinweise auf der Kleidung zu halten
Auf dem Schildchen in meinem Castelli Perfetto Longsleeve z. B. steht, dass es nicht in den Trockner soll. In den Pflegehinweisen auf der Castelli-Seite steht aber ausdrücklich, dass man es ab und an doch machen soll um die wasserabweisende Eigenschaft des Materials zu erhalten / wiederherzustellen.
Für mich allerdings kein Thema, wir haben keinen Trockner ;)
 
Wir auch nicht. Warum ein Gerät und Energie bezahlen wenn die Natur es schonend und kostenlos macht.
Wenn man Allergiker ist, kann man seine Sachen einen großen Teil des Jahres nicht draußen aufhängen. Meine Radklamotten hänge ich drinnen auf, aber alles kann ich nicht drinnen aufhängen.
 
Wir auch nicht. Warum ein Gerät und Energie bezahlen wenn die Natur es schonend und kostenlos macht.

Vielleicht weil man von 10 Nachbarn um sich rum 6 Kettenraucher hat, die sogar unter der Woche nachts um 3 auf dem Balkon noch eine Packung nach der anderen durchziehen und man als Asthmatiker nicht will dass die Schlotze in sämtlichen Plünnen klebt? ?

Wäschedachboden leider auch keine Option, da hängt genau die Klientel ihr stinkendes Gelumpe auf. ?‍♀️

Bleibt Badezimmer und Wäschetrockner.

Am besten immer für jede Jahreszeit Wechselklamotten vorhalten und im Wechsel waschen > trocknen > tragen. Gabba kommt bei uns aber auch alle paar Wäschen für 10-15 Minuten in den Trockner auf kälteste Stufe Feinwäsche etc. Klappt seit Jahren problemlos.
GTX Sachen sind inzwischen so ausgereift, gestern Abend Jacke gewaschen, 30 Minuten trocken :oops:Nur in der Kapuze hatte sich dann noch Wasser gesammelt, ist halt wasserdicht ?

Ansonsten sind alle Radklamotten in wenigen Stunden trocken, ausschließlich Bibpolster dauern was länger.
 
So wie es auf dem Etikett steht.
Dann zitiere ich mich mal:
Auf dem Schildchen in meinem Castelli Perfetto Longsleeve z. B. steht, dass es nicht in den Trockner soll. In den Pflegehinweisen auf der Castelli-Seite steht aber ausdrücklich, dass man es ab und an doch machen soll um die wasserabweisende Eigenschaft des Materials zu erhalten / wiederherzustellen.
;)
 
Bei mir kommt alles in den Trockner, augenommen:
  • Hosen mit Polster - die werden auch nicht geschleudert, sondern tropfnass aufgehängt
  • Socken mit Wollanteil
  • Goretex
  • Handschuhe mit Gelpolstern oder Isoliermaterial (Primaloft o. ä.)

Die Pflegekennzeichnung basiert auf standardisierten Wasch-/Trockenverfahren. Bei hochwertigen Maschinen geht vieles, was laut Pflegekennzeichnung nicht freigegeben ist.
 
Der Stromverbrauch ist bei den Geräten auch angegeben.

Schon klar, aber was stützt jetzt deine Behauptung, ein Kondenstrockner würde viel mehr Energie verbrauchen als ein Ablufttrockner?

Eine kurze Recherche beim Geizhals bietet einen Überblick über die Energieeffizienzklassen und Jahresenergieverbräuche:
  • Typischer Ablufttrockner: Klasse C, Jahresverbrauch 500 - 550 kWh
  • Typischer Kondenstrockner alter Art: Klasse B, Jahresverbrauch 500 - 550 kWh
  • Typischer Kondenstrockner mit Wärmepumpe: Klasse A++ - A+++, Jahresverbrauch < 250 kWh
Ich hatte ca. 20 Jahre lang einen Ablufttrockner und seit gut einem Jahr einen Kondenstrockner - und ich achte bei allen Investitionen sehr genau auf den Energieverbrauch!
 
Schon klar, aber was stützt jetzt deine Behauptung, ein Kondenstrockner würde viel mehr Energie verbrauchen als ein Ablufttrockner?

Eine kurze Recherche beim Geizhals bietet einen Überblick über die Energieeffizienzklassen und Jahresenergieverbräuche:
  • Typischer Ablufttrockner: Klasse C, Jahresverbrauch 500 - 550 kWh
  • Typischer Kondenstrockner alter Art: Klasse B, Jahresverbrauch 500 - 550 kWh
  • Typischer Kondenstrockner mit Wärmepumpe: Klasse A++ - A+++, Jahresverbrauch < 250 kWh
Ich hatte ca. 20 Jahre lang einen Ablufttrockner und seit gut einem Jahr einen Kondenstrockner - und ich achte bei allen Investitionen sehr genau auf den Energieverbrauch!
Sag ich doch, der Kondenstrockner gaukelt mit Klasse B vor, das er weniger verbrauchen würde als der Ablufttrockner, tut er aber nicht.
Ein Trockner mit Wärmepumpe ist natürlich nochmal sparsamer, braucht dafür deutlich länger zum trocknen.
 
Sag ich doch, der Kondenstrockner gaukelt mit Klasse B vor, das er weniger verbrauchen würde als der Ablufttrockner, tut er aber nicht.

Da gaukelt keiner was vor, die Kondenstrockner in der Geizhals-Auswahl sind nur eher ein bisschen größer als die Ablufttrockner und deshalb bei ähnlichem Energieverbrauch eine Klasse besser. Bei gleicher Kapazität sind sie etwas sparsamer, aber der Unterschied ist tatsächlich gering.

Ein Trockner mit Wärmepumpe ist natürlich nochmal sparsamer, braucht dafür deutlich länger zum trocknen.

Ein Trockner mit Wärmepumpe ist ein Kondenstrockner! Und die sind alle wesentlich sparsamer als Ablufttrockner, die prinzipbedingt nicht mit Wärmepumpe funktionieren.
Und die Trocknungsdauer ist bei modernen Geräten tendenziell länger, weil man heute eher Programme mit niedrigeren Temperaturen fährt - das ist sparsamer und schonender. Ist aber kein Problem - zumindest bei mir ist der Trockner lange fertig, bevor die Waschmaschine die nächste Ladung liefert.
 
Guten Morgen,

erwähnenswert erscheint es mir noch, daß Radhosen aus Lycra (Elasthan) nicht durch das Waschen verschleißen, sondern durch das Nichtwaschen, denn der Schweiß greift die dehnbaren Fasern an.

Will man also nach der Heimkehr nicht sofort waschen, bietet es sich an, die Hoden in kaltes Wasser einzustecken; das Wasserbad löst den Schweiß aus den Fasern und verhindert deren Schädigung, bis am nächsten Tag dann die Wäsche mit Waschmittel erfolgt.
 
Will man also nach der Heimkehr nicht sofort waschen, bietet es sich an, die Hoden in kaltes Wasser einzustecken; das Wasserbad löst den Schweiß aus den Fasern und verhindert deren Schädigung, bis am nächsten Tag dann die Wäsche mit Waschmittel erfolgt.

Also bis auf die kalte Wäsche kann ich das auch nur empfehlen (die hat die Funktionsweise am Abend eingeschränkt). Riecht jetzt wirklich alles sehr angenehm unten rum. Ich hab für die Wäsche einfach auch die Waschmaschine genutzt, dann muss ich das nicht mit der Hand machen und man hat ne kleine Massage dabei. Man muss halt nur die Zeit für den Waschvorgang dabei haben und sich dann am besten mit einem guten Buch neben die Maschine setzen.
Für behaartere Menschen kann ich auch Weichspüler empfehlen!
 
Zurück