• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radcomputer von Bryton

Also ich habe das Weltpaket für 20 € und da gab es noch nie Probleme. Trenn die Verbindung zwischen Bryton und Komoot noch mal und verbinde neu.🤷🏼
Bei mir genauso. Allerdings aktualisiert die Active-App bei Komoot geänderte Routen nicht automatisch, ich muss geänderte Touren bei Komoot als Kopie neu anlegen, dann wird die Tour von der Active-App neu eingelesen.
 

Anzeige

Re: Radcomputer von Bryton
Bei mir genauso. Allerdings aktualisiert die Active-App bei Komoot geänderte Routen nicht automatisch, ich muss geänderte Touren bei Komoot als Kopie neu anlegen, dann wird die Tour von der Active-App neu eingelesen.
Lösch sie in der App, dann lädt es automatisch die aktuellen Routen nach. Hatte ich auch schon mal
 
Lösch sie in der App, dann lädt es automatisch die aktuellen Routen nach. Hatte ich auch schon mal
Hatte ich der Erinnerung nach auch probiert, werde es nochmal versuchen.
Gestern Abend hab ich das noch einmal bei mir probiert: die gelöschte Route erscheint in der App nach einer erneuten Synchronisation kurz in der Liste der Komootrouten, wird aber nach 1-2 Sekunden ohne mein Zutun wieder gelöscht. Ich kann auch auf den Bryton übertragene und dort gelöschte Routen nicht erneut übertragen - die App meldet die erfolgte Übertragung, die Route erscheint aber nicht auf dem Bryton. Bei einer in Komoot angelegten Kopie funktioniert dann alles wieder wie gewohnt.
 
Am Wochenende konnte ich meine erste Tour mit dem Bryton S810 absolvieren und insgesamt fällt der Eindruck positiv aus.

Die Navigation funktionierte reibungslos:

  1. GPS-Leistung: Keine Probleme beim Empfang – die Positionierung war stabil und zuverlässig.
  2. Neuberechnung der Route: Eine hilfreiche Funktion, besonders in unbekannten Gegenden. Allerdings eher verzichtbar, wenn man sich auskennt.
  3. Routenplanung: Direkt am Gerät durchaus brauchbar, aber für komplexere Touren empfiehlt es sich, die Route vorher über bekannte Portale wie Komoot oder bikerouter.de zu erstellen.
  4. Climb Challenge 2.0: Ein nettes Extra, das Steigungsprofile anzeigt und motivieren soll. Persönlich brauche ich es nicht, aber ambitionierte Fahrer könnten davon profitieren.
Benutzeroberfläche & Bedienung:

Intuitiv genug für den Einstieg, mit solider Menüführung.

Was stört mich?

Die Vielzahl an Tönen und akustischen Signalen empfinde ich als störend. Glücklicherweise lassen sich viele davon deaktivieren – das habe ich bereits weitgehend getan.

Für den aktuellen Preis wirkt der Bryton S810 durchaus angemessen.

Ich werde das Gerät weiter testen und berichten, wie es sich bei längeren Fahrten, wechselnden Wetterbedingungen und eventuell auch beim Laden von GPX-Dateien verhält.
 
Hallo zusammen,

habt ihr ab und zu Probleme mit dem GPS-Empfang im Wald oder ähnliches?
Ich stehe kurz vor dem Kauf des S810. Dauernde Aussetzer möchte ich aber nicht haben...

Grüße und danke im Vorraus,
ein newbie
der maxi87
 
Bis jetzt hatte ich keine Probleme mit dem S810.

Ich hatte mir vorher auch andere Fahrradcomputer angesehen, und wenn man sich hier oder in anderen Foren einliest, merkt man schnell, dass auch bei Garmin, Wahoo, Karoo & Co. nicht alles reibungslos läuft.

Schlussendlich kann dir niemand sagen: „Kauf diesen oder einen anderen.“

Für mich persönlich ist der S810 der Preis-Leistungs-Sieger
 
...habt ihr ab und zu Probleme mit dem GPS-Empfang im Wald oder ähnliches?
Im Sommer bei dichtem Laubdach wirst du mit keinem Computer eine 100%ige Verbindung haben.
Mit der Navigation ist das kein Problem, falls du aber keine Sprünge in der Geschwindigkeitsanzeige haben willst, dann muss halt noch ein Sensor ans Rad.
 
Hallo zusammen,

habt ihr ab und zu Probleme mit dem GPS-Empfang im Wald oder ähnliches?
Ich stehe kurz vor dem Kauf des S810. Dauernde Aussetzer möchte ich aber nicht haben...

Grüße und danke im Vorraus,
ein newbie
der maxi87
Bin die Tage mit dem MTB in Wald und Tal unterwegs gewesen, außer ein paar Metern Differenz zum Fahrweg war nichts auffälliges. Keine Abbrüche. Aber sowas kann dir mit jedem GPS passieren, wenn du ungünstig in einem Tal unterwegs bist und schlechte Position zum Satelliten hast
 
Hallo,

Bei mir gibt es unter einem geschlossenem Blätterdach leider ein springende Geschwindigkeitsanzeige.
Der Sigma-Geschwindigkeitssensor ist aktiviert, Radumfang eingegeben.
Alles funktioniert am Anfang, bis der 810er GPS Kontakt hat. Dann priorisiert er bei der Geschwindigkeitsmessung das GPS und nicht mehr den Sigma-Sender.
Wer weiß, ob es da irgendeine Einstellung gibt, um das zu ändern.
Bisher hat nur das Deaktivieren des GPS am 810er dazu geführt, dass der Sigma wieder gemessen hat. Dafür gibt es dann aber keine GPS Streckenaufzeichnung, was blöd ist.
Grüße
 
Wow, vielen Dank für die vielen, raschen Antworten!

Ich denke, ich werde einfach mal mein Glück mit dem Bryton versuchen.
Nach einem kurzen Test kann ich auch meine Erfahrungen schildern, allerdings weitestgehende ohne einen Vergleich zu anderen Geräten zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bei mir gibt es unter einem geschlossenem Blätterdach leider ein springende Geschwindigkeitsanzeige.
Der Sigma-Geschwindigkeitssensor ist aktiviert, Radumfang eingegeben.
Alles funktioniert am Anfang, bis der 810er GPS Kontakt hat. Dann priorisiert er bei der Geschwindigkeitsmessung das GPS und nicht mehr den Sigma-Sender.
Wer weiß, ob es da irgendeine Einstellung gibt, um das zu ändern.
Bisher hat nur das Deaktivieren des GPS am 810er dazu geführt, dass der Sigma wieder gemessen hat. Dafür gibt es dann aber keine GPS Streckenaufzeichnung, was blöd ist.
Grüße
Du kannst im Byrton einstellen ob er die Werte zuerst vom Sensor nimmt, dann GPS oder nur den Sensor.
 
Hallo,

Bei mir gibt es unter einem geschlossenem Blätterdach leider ein springende Geschwindigkeitsanzeige.
Der Sigma-Geschwindigkeitssensor ist aktiviert, Radumfang eingegeben.
Alles funktioniert am Anfang, bis der 810er GPS Kontakt hat. Dann priorisiert er bei der Geschwindigkeitsmessung das GPS und nicht mehr den Sigma-Sender.
Wer weiß, ob es da irgendeine Einstellung gibt, um das zu ändern.
Bisher hat nur das Deaktivieren des GPS am 810er dazu geführt, dass der Sigma wieder gemessen hat. Dafür gibt es dann aber keine GPS Streckenaufzeichnung, was blöd ist.
Grüße
Du kannst die Reihenfolge, wie der Bryton die Geschwindigkeit aufnimmt, ändern. Vielleicht mal GPS als Quelle rausnehmen oder nach hinten verschieben.
Edit: s.o. 😅
 
Du kannst im Byrton einstellen ob er die Werte zuerst vom Sensor nimmt, dann GPS oder nur den Sensor.
Wird allerdings nicht im Bryton direkt, sondern in der App eingestellt. Das ist ein Punkt, der mir softwareseitig nicht so gefällt: die Einstellmöglichkeiten im Gerät und in der App sind nicht identisch, dadurch wird's an einigen Stellen etwas unübersichtlich - Änderung der Sensorbezeichnung geht z.B. auch nur in der App, einige Autofunktionen können nur direkt im Gerät geändert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird allerdings nicht im Bryton direkt, sondern in der App eingestellt. Das ist ein Punkt, der mir softwareseitig nicht so gefällt: die Einstellmöglichkeiten im Gerät und in der App sind nicht identisch, dadurch wird's an einigen Stellen etwas unübersichtlich - Änderung der Sensorbezeichnung geht z.B. auch nur in der App, einige Autofunktionen können nur direkt im Gerät geändert werden.
Oh, danke für den Tip. Die App funtioniert auf meinem Handy nämlich nicht, (vielleicht weil ich anderes Betriebssystem nutze - Graphene OS).
Muss wahrscheinlich die Berechtigungen der App dort anpassen.....
 
Auf meinem Fahrradhandy mit e/OS/ und früher Lineage funktioniert die App. Ein Custom Rom scheint also nicht grundsätzlich ein Problem sein.
 
Moin zusammen,

ich habe jetzt seit gestern meinen 810 Rider.
Die Verknüpfung zu Komoot klappte super und die Routen sind auch auf dem Gerät.
Allerdings sind diese grau hinterlegt mit dem Hinweis "Du hast diese Region noch nicht freigeschaltet..."
Ich nutze zwar die kostenlose Komoot Version, aber die Routen sind in meinem "Heimatgebiet" und ich kann die Routen auch (zumindest auf dem Handy) nutzen. Brauche ich für weitere Geräte doch die Premium Version?

Würde mir diese jetzt nur ungerne kaufen und dann klappt es trotzdem nicht.

Vielleicht kann ja einer helfen.

Ich bin jetzt auch darauf reingefallen. Überall steht, dass man Routen aus gekauften Karten übertragen kann.
Die Synchronisierung ist allerdings seit ungefähr März 2025 nur noch mit Komoot Premium möglich.
Es funktioniert trotz Weltpaket bei mir nicht.. Gleicher Fehler wie bei dir.
Bei den anderen Forumsteilnehmern klappt es noch, weil wohl Bestandsschutz besteht.

Unter anderem hier nachzulesen:
outdoormonster.de News Komoot Sync
 
Auf meinem Fahrradhandy mit e/OS/ und früher Lineage funktioniert die App. Ein Custom Rom scheint also nicht grundsätzlich ein Problem sein.
Habe jetzt die Active App auf einem Androidhandy runtergeladen. Einstellung habe ich gefunden und geändert.
Auf dem Graphenehandy hängt sich die App immer auf, deshalb habe ich bisher alle Einstellungen direkt am 810er gemacht.
Wurde ja bereits erwähnt, dass die Einstellmöglichkeiten der App und des 810er nicht identisch sind.

Danke an alle für die Hilfe!!!
 
Zurück