• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad auseinander gebaut

lazyworkaholic

Mitglied
Registriert
13 Mai 2009
Beiträge
129
Reaktionspunkte
0
Die letzten 3 Tage habe ich mein Rennrad (Cube Peloton 2009) fast komplett auseinander gebaut (das erste Mal) und alles mit WD40 und Spülmittel gereinigt.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. Wie bekomme ich alleine die Kette wieder zusammen? Ich habe nur so ein kleines Multifunktionstool mit dem man sie auseinander und anscheinend auch wieder zusammen machen kann. Allerdings fehlt mir eine dritte Hand dafür.
Geht das irgendwie alleine oder brauche ich jemanden der hinten das Teil nach vorne drückt?
2. Meine Räder rollen nicht mehr so wie früher. Wenn ich z.B. das Hinterrad anstoße, macht es gerade mal 2 Umdrehungen und bleibt dann stehen.
Muss ich auf den Staab der durch das Rad kommt Öl bzw. Fett schmieren? Oder woran kann es sonst liegen?
 
AW: Rad auseinander gebaut

1. Ein vernünftiger Kettennieter ist sicher handlicher als dein Multitool, aber es sollte auch damit gehen. Entweder hast du einen Nietstift, der i.d.R. im Lieferumfang von neuen Ketten dabei ist, sprich sowas:http://i40.twenga.com/buerobedarf/stift/shimano-nietstift-10-fach-tp_8108818064863172604.jpg

Oder du musst zusehen, den rausgedrückten Nietstift wieder reinzubekommen, was in der Tat etwas fummelig ist. Ist aber machbar. Musst dann nur sehen, ob das vernietete Gelenk auch beweglich ist.

2. Kommt darauf an, was für einen Laufradsatz du hast. Bei den Fulcrum 7 sind es meines Wissens industrielle Rillenkugellager, die wohl verschlissen sind oder zumindest mal nachgefettet werden müssen.
Wie man die Rillenkugellager wechselt, sieht man beispielhaft für die Racing 5 hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9RvHCM4_J9k
Ob du dir das zutraust, ist natürlich eine andere Frage.
Unwahrscheinlicher sind zu fest geschlossene Schnellspanner oder die Bremse schleift.
 
AW: Rad auseinander gebaut

Hast du die Naben der Laufräder auseinander genommen? Falls nein tippe ich auch auf den zu fest geschlossenen Schnellspanner.
 
AW: Rad auseinander gebaut

Schrauben an der Achse zu fest angezogen? (Nicht die Schnellspanner). Keine Ahnung wie die Dinger heissen die ich meine. Sitzen vor dem Kugellager...

Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?
 
AW: Rad auseinander gebaut

Schrauben an der Achse zu fest angezogen? (Nicht die Schnellspanner). Keine Ahnung wie die Dinger heissen die ich meine. Sitzen vor dem Kugellager...

Oder bin ich jetzt auf dem falschen Dampfer?

Aber wenn er da dran -so schätze ich- nie was geändert hat, wird das auch nicht zu straff aufgeschraubt sein. Außerdem drückt die Hülse mit der Mutter (auch ich weiß nicht, wie das heißt) ja nur auf den inneren Lagerring oder hab ich jetzt nen Denkfehler? Dürfte somit also keinen Einfluss auf die Lagerung haben...
Außerdem wissen wir ja noch gar nicht, um was für einen LRS es sich handelt - Fulcrum 7 nur meine Vermutung, die sich beim kurzen Googeln ergab. Könnten ja auch zu straff eingestellte Konuslager sein, bei nem klassischen LRS.
 
AW: Rad auseinander gebaut

"wenn".... die Antwort ist er ja noch schuldig, oder? *g*
 
AW: Rad auseinander gebaut

1. Ein vernünftiger Kettennieter ist sicher handlicher als dein Multitool, aber es sollte auch damit gehen. Entweder hast du einen Nietstift, der i.d.R. im Lieferumfang von neuen Ketten dabei ist, sprich sowas:http://i40.twenga.com/buerobedarf/stift/shimano-nietstift-10-fach-tp_8108818064863172604.jpg

Oder du musst zusehen, den rausgedrückten Nietstift wieder reinzubekommen, was in der Tat etwas fummelig ist. Ist aber machbar. Musst dann nur sehen, ob das vernietete Gelenk auch beweglich ist.

2. Kommt darauf an, was für einen Laufradsatz du hast. Bei den Fulcrum 7 sind es meines Wissens industrielle Rillenkugellager, die wohl verschlissen sind oder zumindest mal nachgefettet werden müssen.
Wie man die Rillenkugellager wechselt, sieht man beispielhaft für die Racing 5 hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9RvHCM4_J9k
Ob du dir das zutraust, ist natürlich eine andere Frage.
Unwahrscheinlicher sind zu fest geschlossene Schnellspanner oder die Bremse schleift.

Auf jeden Fall einen neuen Nietstift nehmen. Den gibts beim Händler um die Ecke. Ansosnten ist die Gefahr groß, daß die Kette wieder aufgeht.
 
AW: Rad auseinander gebaut

Auf jeden Fall einen neuen Nietstift nehmen. Den gibts beim Händler um die Ecke. Ansosnten ist die Gefahr groß, daß die Kette wieder aufgeht.

Ich denke, wenn mans richtig macht, passiert da nix. Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich nutze immer die alten Nietstifte (drücke sie nur soweit raus, dass sie in der Außenlasche gerade noch drin stecken, damit das Vernieten erleichtert wird) und bisher ist mir noch keine Kette aufgegangen. Allerdings ist meine Name auch nicht Cancellara. :)

Allerdings könnte man auch über Kettenschlösser nachdenken, wenn sich der Gang zum Händler nicht vermeiden lassen sollte.
Man könnte in Anbetracht des 2009er Modells und der Schwergängigkeit der Lager auch auf eine Laufleistung hin spekulieren, bei der die Kette (sicher noch die 1., wenn er nicht weiß, wie man eine Kette vernietet) ohnehin verschlissen ist und dann kauft man eine neue Kette, der dann 2 (?) Nietstifte beiliegen. Aber gut, jetzt schweifen wir ab.
 
AW: Rad auseinander gebaut

Ich denke, wenn mans richtig macht, passiert da nix. Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich nutze immer die alten Nietstifte (drücke sie nur soweit raus, dass sie in der Außenlasche gerade noch drin stecken, damit das Vernieten erleichtert wird) und bisher ist mir noch keine Kette aufgegangen. Allerdings ist meine Name auch nicht Cancellara. :)

Allerdings könnte man auch über Kettenschlösser nachdenken, wenn sich der Gang zum Händler nicht vermeiden lassen sollte.
Man könnte in Anbetracht des 2009er Modells und der Schwergängigkeit der Lager auch auf eine Laufleistung hin spekulieren, bei der die Kette (sicher noch die 1., wenn er nicht weiß, wie man eine Kette vernietet) ohnehin verschlissen ist und dann kauft man eine neue Kette, der dann 2 (?) Nietstifte beiliegen. Aber gut, jetzt schweifen wir ab.

Die sind aber trotzdem bei weitem nicht so gut und sicher vernietet wie bei neuen Nietstiften. Wegen 1-2 Euro würde ich das Risiko einer aufspringenden Kette nicht eingehen. Zumal sie sehr wahrscheinlich aufgeht, wenn man mal richtig Druck macht, z.B. im Wiegeschritt. Und da geht es schnell mal mit der Familienplanung aufs Oberrohr:mad:

Achso, beim Vernieten die Richtung beachten! Außenlasche in Laufrichtung der Kette vor der Innenlasche!!!!!
 
Zurück