• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Racigstes Bike mit breiten Reifen

Mein Einwand war als Frage zu verstehen. Wenn ich die Gravelrennen oder Events so sehe dann ist 40-45mm der schnellere Reifen, nur bei 1-5% wäre was breiteres hilfreich, den schwereren Reifen schleppt man dann über die ganze Strecke. Die Strecken auf denen man richtig fette Reifen nutzen sollte sind bei mir so das man Federung möchte oder mit Rennlenker im Downhill Überschlagsnähe hat. Dann doch lieber ein MTB.

Vielleicht sehe ich das auch anders als viele Gravelbegeisterte, für mich ist das Gravel ein schnelles Rennrad für unbefestigte Wege und kein Ersatz für richtige MTB Strecken.
Die, für die das Rad sein soll fährt damit gar keine Rennen. Die will nur Spaß haben und mal mit was wo man sitzt wie aufm Rennrad auch mal wo fahren wo man damit nicht hinfahren kann. Und bissl mehr Dämpfung und Grip sind da manchmal gar nicht so verkehrt. Man darf ja auch mal bissl Reserven im setup haben. Thunderburt zb rollt wie Sau. Oder 50er schwalbe pro Gravelreifen dann halt. Warum? Just vor fun.
 

Anzeige

Re: Racigstes Bike mit breiten Reifen
Schau mal hier:
bike .
Die, für die das Rad sein soll fährt damit gar keine Rennen. Die will nur Spaß haben und mal mit was wo man sitzt wie aufm Rennrad auch mal wo fahren wo man damit nicht hinfahren kann. Und bissl mehr Dämpfung und Grip sind da manchmal gar nicht so verkehrt. Man darf ja auch mal bissl Reserven im setup haben. Thunderburt zb rollt wie Sau. Oder 50er schwalbe pro Gravelreifen dann halt. Warum? Just vor fun.
Leuchtet ein, soll ja Spass machen und man soll ranschrauben was man will. Sind halt viele mit viel zu viel Reifen unterwegs für das was sie fahren.
 
Leuchtet ein, soll ja Spass machen und man soll ranschrauben was man will. Sind halt viele mit viel zu viel Reifen unterwegs für das was sie fahren.
Bei Reifen und speziell offroad sind die Kriterien und Vorlieben und Bedürfnisse sehr individuell. Die einen mögen dieses leichtgewichtige Gefühl eines 350gr cx Reifens und schei..en drauf wenn es klappert und holpert, andere mögen es lieber auf die sanfte Tour oder nehmen je nach Bedarf unterschiedliche Räder. Ich bin da total tolerant. Schnelles Material gibt es für beides.
 
Wenn man sich die Tests von Leuten wie Karrasch oder Bicyclestation anschaut, sind die meisten Leuten nicht mit zu viel sondern zu wenig Reifen unterwegs.
Selbst auf Gucci Gravel sind sehr breite Reifen schon signifikant schneller als 40mm oder schmalere Reifen. Von Komfort und Grip gar nicht zu reden.
 
Ich könnte nen Rennlenker an mein Mondrakete rr sl bauen. Das ist selbst mit mtb Reifen leichter als mein Gravelbike. Hat aber schon viel Sta

Mein Einwand war als Frage zu verstehen. Wenn ich die Gravelrennen oder Events so sehe dann ist 40-45mm der schnellere Reifen, nur bei 1-5% wäre was breiteres hilfreich, den schwereren Reifen schleppt man dann über die ganze Strecke. Die Strecken auf denen man richtig fette Reifen nutzen sollte sind bei mir so das man Federung möchte oder mit Rennlenker im Downhill Überschlagsnähe hat. Dann doch lieber ein MTB.

Vielleicht sehe ich das auch anders als viele Gravelbegeisterte, für mich ist das Gravel ein schnelles Rennrad für unbefestigte Wege und kein Ersatz für richtige MTB Strecken.
Du schreibst: "wenn ich die Gravelevents.....so sehe, dann ist..."
Darf ich fragen, wie viele Events Du live gesehen und gefahren bist? Ich frage nur, weil ich mittlerweile sehr viele unterschiedliche Rennen gefahren bin und das so nicht ganz nachvollziehen kann.
Zumal auch, weil die technischen Skills, Vorlieben, etc. sehr unterschiedlich sind.
Bei MTB Rennen treffe ich größtenteils MTB Fahrer, bei RR Rennen größtenteils RR Fahrer. Gravel ist aber ein Sammelbecken und da gibt es Leute, die sehr begrenzt technische Kurse gut fahren können und dann aber auch Leute, die da sehr gut fahren. Und dadurch auch anderes Material als nötig erachten, weil sie über die Technik das kompensieren können.
In Daun findet dieses Jahr das Gravel Rennen zusammen mit dem MTB Rennen auf dem gleichen Kurs statt...was sagt uns das? Welche Rennklasse ist da dann falsch?

Und mittlerweile ist ja auch bekannt, dass das Gewicht nicht gleichbedeutend mit dem Rollwiderstand ist...zumal die angesprochenen 2.1er nun eher MTB Reifenbreite Standard Anfang 2000er sind, mittlerweile sind wir im CC bei 2,35 oder 2,4.
 
Noch jemand Vorschläge für lang und tief mit Platz für Reifen? Trek checkpoint könnte wohl Platz für Reifen haben und ist rel lang. Aber nur semi tief. Geometrie ist auch eher auf der trägeren Seite würde ich aufgrund der Daten vermuten?!
 
Noch jemand Vorschläge für lang und tief mit Platz für Reifen? Trek checkpoint könnte wohl Platz für Reifen haben und ist rel lang. Aber nur semi tief. Geometrie ist auch eher auf der trägeren Seite würde ich aufgrund der Daten vermuten?!
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber hast du mal über einen negativen Vorbau nachgedacht?
 
Bei langem reach könnte man nen flat force nehmen, den gibt's bis 111mm. Aber da müssen dann eher deutlich mehr als 380mm reach her.
 
Finde die Idee mit Neg.Vorbau auch gut, allerdings nur über LVE. Am Gravel/CX möchte ich nur noch damit (anderes Thema). Gibt es da was am Markt mit -6 bis -20 Grad als LVE zu vernünftigen Preisen, also <500 Oiro?
 
Noch jemand Vorschläge für lang und tief mit Platz für Reifen? Trek checkpoint könnte wohl Platz für Reifen haben und ist rel lang. Aber nur semi tief. Geometrie ist auch eher auf der trägeren Seite würde ich aufgrund der Daten vermuten?!
Das ICAN Graro hat in Gr. 49 einen vergleichsweise langen Reach und niedrigen Stack (bei nominell kurzem OR aufgrund des steilen Sitzwinkels). Mit einem langen integrierten Vorbau (z.B. DEDA Superbox in 130/140 mm und -8°) könnte man vielleicht etwas nach euren Vorstellungen mit viel Überhöhung, aber dann eben auch weit nach vorn verlagertem Schwerpunkt, zusammenbauen. Gr. 52 ist dann wieder höher, ohne spürbar länger zu sein, weil der Sitzwinkel flacher wird. Reifenfreiheit allerdings offiziell nur bis 45 mm.

Gibts in einer recht coolen Farbe:
https://de.icancycling.com/products/gravel-bike-frame-graro?variant=47756000166166
https://www.ebay.com/itm/235572512994

ICAN-Graro-Frame_39.jpg


Graro_2048x2048.jpg

20240626_171819-jpg.1956388
 
Das ICAN Graro hat in Gr. 49 einen vergleichsweise langen Reach und niedrigen Stack (bei nominell kurzem OR aufgrund des steilen Sitzwinkels). Mit einem langen integrierten Vorbau (z.B. DEDA Superbox in 130/140 mm und -8°) könnte man vielleicht etwas nach euren Vorstellungen mit viel Überhöhung, aber dann eben auch weit nach vorn verlagertem Schwerpunkt, zusammenbauen. Gr. 52 ist dann wieder höher, ohne spürbar länger zu sein, weil der Sitzwinkel flacher wird. Reifenfreiheit allerdings offiziell nur bis 45 mm.

Gibts in einer recht coolen Farbe:
https://de.icancycling.com/products/gravel-bike-frame-graro?variant=47756000166166
https://www.ebay.com/itm/235572512994

ICAN-Graro-Frame_39.jpg


Graro_2048x2048.jpg

20240626_171819-jpg.1956388
Der education First Lack sieht auf dem Bild in jedem Fall cool aus.
 
Dicke Reifen, nicht so dicke Reifen. Dämpfer oder steif. Dropbar oder nicht. Die Diskussion geht ja auch gerade (mal wieder) (verstärkt) durch Socialmedia, nicht zuletzt weil Canyon ihr letztes verbliebenes Hardtail als Gravelbike vermarkten. Ich finde, Ben Delaney fasst das hier am Anfang des Videos ganz gut zusammen.

Kurz: Wenn ich meine, MTB-Reifen zu brauchen, dann werde ich mit einem Dropbar nicht mehr glücklich. Der schmale Anwendungskorridor für dicke Schlappen und Dropbar ist für mich nicht relevant. Brauch ich nicht und will ich auch nicht brauchen. Die paar Leute, die Unbound (oder Äquivalente) fahren wollen, sollen das entsprechend tun, aber die sind eigentlich ziemlich in der Minderheit. Sollte man nicht vergessen in der Diskussion.
 
Darf ich fragen, wie viele Events Du live gesehen und gefahren bist? Ich frage nur, weil ich mittlerweile sehr viele unterschiedliche Rennen gefahren bin und das so nicht ganz nachvollziehen kann.
Zumal auch, weil die technischen Skills, Vorlieben, etc. sehr unterschiedlich sind.


Und mittlerweile ist ja auch bekannt, dass das Gewicht nicht gleichbedeutend mit dem Rollwiderstand ist...zumal die angesprochenen 2.1er nun eher MTB Reifenbreite Standard Anfang 2000er sind, mittlerweile sind wir im CC bei 2,35 oder 2,4.
Warum löst eine Meinung die nicht dem Hobby Mainstream entspricht im Forum immer dieses "du mußt erst mal" und "weist du etwa nicht" Oberlehrer Dingen aus?
Reicht es für Dich das ich seit meiner Jugend bis heute in der Masters Klasse in allen Kategorien von MTB, RR, CX und Gravel Rennen gefahren bin und gewonnen habe?
 
Dicke Reifen, nicht so dicke Reifen. Dämpfer oder steif. Dropbar oder nicht. Die Diskussion geht ja auch gerade (mal wieder) (verstärkt) durch Socialmedia, nicht zuletzt weil Canyon ihr letztes verbliebenes Hardtail als Gravelbike vermarkten. Ich finde, Ben Delaney fasst das hier am Anfang des Videos ganz gut zusammen.

Kurz: Wenn ich meine, MTB-Reifen zu brauchen, dann werde ich mit einem Dropbar nicht mehr glücklich. Der schmale Anwendungskorridor für dicke Schlappen und Dropbar ist für mich nicht relevant. Brauch ich nicht und will ich auch nicht brauchen. Die paar Leute, die Unbound (oder Äquivalente) fahren wollen, sollen das entsprechend tun, aber die sind eigentlich ziemlich in der Minderheit. Sollte man nicht vergessen in der Diskussion.
Yo, die Dame mag aber aufgrund verschiedener Unterarm Brüche die Handhaltung am mtb Lenker nicht weshalb Dropbar gesetzt ist.
 
Warum löst eine Meinung die nicht dem Hobby Mainstream entspricht im Forum immer dieses "du mußt erst mal" und "weist du etwa nicht" Oberlehrer Dingen aus?
Reicht es für Dich das ich seit meiner Jugend bis heute in der Masters Klasse in allen Kategorien von MTB, RR, CX und Gravel Rennen gefahren bin und gewonnen habe?
Noch schöner wäre es, wenn man nicht zusätzlich immer denken würde, man wisse besser was der Fragesteller braucht als er selbst. Bissl kennt man sich ja hier inzwischen auch und kann einschätzen bei wem das in Frage kommt und bei wem vielleicht auch nicht. Die Trikot Sammlung muss hier niemand als Qualitätsnachweis ausbreiten. Die Dame hätte da auch nen bissl was zu zeigen... 🤯 🚀

Ich schätze deine Meinung so oder so sehr. Vielen Dank für deinen allzeit kompetenten input.
 
Das ICAN Graro hat in Gr. 49 einen vergleichsweise langen Reach und niedrigen Stack (bei nominell kurzem OR aufgrund des steilen Sitzwinkels). Mit einem langen integrierten Vorbau (z.B. DEDA Superbox in 130/140 mm und -8°) könnte man vielleicht etwas nach euren Vorstellungen mit viel Überhöhung, aber dann eben auch weit nach vorn verlagertem Schwerpunkt, zusammenbauen. Gr. 52 ist dann wieder höher, ohne spürbar länger zu sein, weil der Sitzwinkel flacher wird. Reifenfreiheit allerdings offiziell nur bis 45 mm.

Gibts in einer recht coolen Farbe:
https://de.icancycling.com/products/gravel-bike-frame-graro?variant=47756000166166
https://www.ebay.com/itm/235572512994

ICAN-Graro-Frame_39.jpg


Graro_2048x2048.jpg

20240626_171819-jpg.1956388
Leider max 45mm Reifen schreiben sie. Gibt es Grund zur Annahme, dass da mehr geht?
 
Leider max 45mm Reifen schreiben sie. Gibt es Grund zur Annahme, dass da mehr geht?
Vielleicht ein, zwei Millimeter - je nach Reifentyp. Besitzerkommentare und Videos legen nahe, dass nicht viel mehr Spielraum als die Herstellerangabe besteht. Du könntest im Nachbarforum mal den Besitzer des oben gezeigten Rades anschreiben. Durch das Aufbauvideo kannst du dich auch mal scrollen, wenn Umwerfer/ Tretlager im Blick sind. Richtig viel erkennt man aber nicht (z.B. um 4:13 ff oder 8:50 ff).

Der Rahmen kam halt etwas vor dem Breitreifenboom auf den Markt.

https://www.mtb-news.de/forum/t/performance-gravel-kaufberatung-ican-graro.984144/#post-19443448
https://www.reddit.com/r/gravelcycling/comments/1jb9brq/debut_ride_on_my_new_ican_graro/

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück