• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme mit neuem Rennrad

achim64

Neuer Benutzer
Registriert
6 Juli 2008
Beiträge
104
Reaktionspunkte
0
Ort
Erding/Pastetten
Hallo,
ich bin neu hier in diesem Forum.
Ich war bis vor 1 1/2 Jaheren begeisteter Langestreckenläufer, bis die Bandscheiben ein regelmäßiges Laufen nicht mehr zuließen.
Mein Arzt hat mir darauf hin das Laufen reduziert und Radfahren verordnet.
Um erst mal zu Testen, ob dieser Sport mit dem Rücken auch verträglich ist, habe ich mir ein Billigrad (Vertec RD1000) bei Ebay ersteigert.
Die Grenzen des Rahmens dieses Rad's habe ich mittlerweile weit überschritten, so das was neues und vor allem Stabileres her musste.
Ich habe eine Körpergröße von 178 cm und eine Schritthöhe von 83 cm.
Bedingt durch mein Rückenleiden will und kann ich auch nicht zu gestreckt darauf sitzen.
Bei einem Bianchi Handler habe ich mir dann ein Bike zusammen stellen lassen. (RH 57cm)
Mit dem Rad habe ich jedoch Probleme im Rücken und den Schultern.
Ich habe die Maße des alten Rades, auf dem ich mich eigendlich wohlfühlte komplett auf das neue übernommen.
Der Händler hat mir verschiedene Vorbaulängen mitgegeben (120, 110, 90)
mit dem 90er komme ich exakt auf den Abstand Sattelrohr, Lenkermitte wie auf meien alten Rad, auch von der höhe gesehen.
Trotzdem steige ich nach 60KM wie gefoltert ab.
Das einzige was ich noch nicht geändert habe ist der Sattel.
Habe mal ein Bild mit eingefügt.
Vieleicht kann jemand anhand dieses Fotos was erkennen.
Habe leider kein Bild des alten "Wohlfühlrades"

Grüße Achim
 

Anhänge

  • CIMG0663.jpg
    CIMG0663.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 480
AW: Probleme mit neuem Rennrad

War bei mir genau so, gleiche Maße übernommen, trotzdem war/ist das Sitzgefühl völlig anders. Ich tippe bei mir auch auf den Sattel. Da kommen schnell zwei drei Zentimeter an Längenunterschied zusammen und schon passt nix mehr. Ich habe als erstes bei mir die Sattelneigung verändern, weil ich mit dem neuen Sattel, in der scheinbar waagerechten Position, immer etwas nach vorne gerutscht bin.
Grüße h20
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Hi!
Ich kenne dein altes Rad (Vertec) nicht, aber ich habe die folgende Erfahrung gemacht.
Vor 2 Jahren bin ich von meinem alten Stahl-RR auf neues Alu umgestiegen. Der Alu Rahmen ist viel steifer und gibt viel mehr Vibrationen weiter - hauptsächlich durche den Lenker in die Hände/Arme aber auch in die Beine. Dazu kommt bei mir, dass die neuen Felgen/Reifen mehr Druck zulassen was ich ausnutze (9-10bar). Stahl federt halt viel besser.
Auf dem alten Stahl RR konnte ich fast ex-beliebig lange Strecke ohne Hanschuhe fahren - das geht auf dem Alu Bike nicht - spätestens nach 50km habe ich das Gefühl, dass die Handgelenke absterben.
Also vielleicht hat es auch bei dir nichts mit der Geometrie zu tun sondern es ist ein ähnliches Phänomen wie bei mir?
Mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt aber als besonders bequem empfinde ich den Alu Rahmen nach wie vor nicht.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Hallo,
Danke für Eure Antworten,
Pobleme mit der HWS habe ich nicht.
Ich habe das Gefühl, dass mir das Gefährt zu groß ist.
Mein altes Rad hatte einen kleinen Rahmen (52 cm).
Vieleicht muß man sich erst an die neue Geometrie des Rahmens gewöhnen.
Vom Material ist der einzige Unterschied die Carbon-Gabel und 7000er Alurahmen statt 6000er, das sollte jedoch nicht ausmachen.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Ich habe exakt Deine Maße drum meine ich, das ein 57 Rahmen evtl. zu groß ist.
Mein erstes Rad war ein Scott Speedster in Größe 54, welches mir von der Geometrie sehr gut gefiehl. Jetzt fahre ich ein Simplon in Größe 56, weil 53 dann doch etwas zu klein wäre. Aber mit einem 90er Vorbau passt auch dieses prima.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Ich habe mein neues RR nach den Maßen des alten aufbauen lassen. Einzige Unterschiede sind der um 2cm schmalere Lenker und die Position des Sattels, den ich weiter nach vorne geschoben habe. Diese beiden Veränderungen führten zu einer spürbar komfortableren Sitzposition und mehr Druck auf dem Pedal.
Da ich ebenfalls mit mehreren Bandscheiben Probleme habe ist mir aufgefallen, dass minimale Veränderungen deutliche Auswirkungen zeigen. Mein altes Rennrad bekommt jetzt auch noch einen schmaleren Lenker.
Warum willst du eigentlich nicht gestreckt sitzen? Gestreckt habe ich deutlich weniger Probleme. Dafür fahre ich mit wenig Überhöhung. Eine kurze Sitzposition mit etwas mehr Überhöhung führt bei mir zu Problemen mit der Wirbelsäule, da ich automatisch einen Rundrücken mache. Mein MTB ist relativ kurz, weshalb ich damit fast nicht mehr fahre. Auch wenn es gedämpft ist, habe ich mehr Probleme mit meiner Wirbelsäule.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

57er Rahmen bei 1,78 m und 83er Beinlänge.

Rahmen ist komplett zu groß für deine Größe. Optimal wär ein 54er, ginge auch nen 53er. Ich selbst bin 1,75 m groß, meine Beinlänge ist ca. 81 cm. und fahre einen 54er Rahmen auch mit 90er Vorbau, Sattelüberhöhung max. 3-4cm, Rückenschmerzen habe ich keine, komme mit meinem Rad perfekt zurecht.

Sloping-Geometrie (Rahmen mit abfallendem Oberrohr) bspw. 55er entspricht dann bei normaler Geometrie bspw. 58er.

Beininnenlänge mit 0,66 multiplizieren.

Hierzu mal eine ganz intressante Seite: http://www.pd-f.de/Archiv/2008/Mythos-Rahmenhohe.html
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Ein direkter Vergleich zwischen meinem altem und dem neuen Rad ist die Oberrohrlänge. Bei beiden Rädern mit ca. 54cm identisch.
Auch das Maß von Lenker Mitte bis Sattelstütze Mitte 66 cm ist exakt gleich.
Auch mitte Lenker bis Sattelspitze
Ein Unterschied ist mir noch aufgefallen. Bei meinem alten RR war der Vorbau nach unten geneigt, beim neuen ist er nach oben, damit ich auf die etwa gleiche Höhe des Lenkers komme.
Ich finde die Geometrie von Bianchi eher etwas kleiner im vergleich zur Rahmenhöhe als bei anderen Rädern.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Ich finde die Geometrie von Bianchi eher etwas kleiner im vergleich zur Rahmenhöhe als bei anderen Rädern.

Das ist nicht nur bei Bianchi so. Ich fahre ein Cube (RH 58cm).
Bin 1,83 groß, Schrittlänge ca. 90cm. Paßt wie angegossen. Beim Cube Aerial ist z.B. auch das Steuerrohr etwas länger, als z.B. bei einem vergleichbaren Canyon in Größe 58. Das Oberrohr ist beim Cube wiederrum
etwas kürzer. Ich wollte nicht allzu gestreckt auf dem Rad sitzen, deshalb habe ich das Cube genommen.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Hallo,
ich würde es an Deiner Stelle mal mit einem verstellbaren Vorbau probieren.

Ich hatte als ich anfing Rad zu fahren auch meine Probleme mit dem Rücken.
Durch den Höhenverstellbaren Vorbau kann man es sich sehr bequem machen und den Druck aus den Handgelenken nehmen.

Meiner ist von X-Tasy

Durch das verändern der Höhe wird der Vorbau dann kürzer

So was
http://cgi.ebay.de/Winkel-verstellb...ryZ85115QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


Gruss
Berg-Molch
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Hallo,
war heute noch mal bei meinem Händler.
Er hatte mir ja beim Kauf versprochen, dass er das Rad passend für mich aufbaut.
Er hat mir nun eine neue Gabel mit einem ungekürzten Schaft eingebaut und mit mehreren Spacern der Vorbau erhöht.
Ich kann nun solange mit den Spacern und Vorbaulängen 110, 100 und 90 experimentieren, bis ich eine gute Position gefunden habe. Danach wird er den Schaft kürzen.
Jetzt hoffe ich, dass ich eine gute "Langstreckengeometrie" hinbekomme.
Den Verstellbaren Vorbau finde ich auch für eine gute Sache. Falls die anderen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen werde ich mir einen solchen zulegen.

Ist nicht leicht, wenn man sich an ein Rad gewöhnt hat plötzlich auf ein anderes umzusteigen, auch wenn die Maße scheinbar identisch sind.
Aber es ging mir beim Laufen eigendlich genauso, dass man mit neuen Schuhen nicht gleich zurecht kam.

Grüße
Achim
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

Hallo,

finde einfach keine Einstellung die für mich wirklich OK ist.
Lockeres dahinfahren ist Ok und Super. Doch sobald Krafteinsatz (Bergauf, Gegenwind etc) gefordert ist oder die Fahrzeit über eine Stunde beträgt, komme ich in eine Position, die meiner LWS nicht wirklich behaglich ist. Anscheinend richtet sich mein Becken dann zu sehr auf was Druck auf die LWS erzeugt. Auch der Nacken macht Probleme
Irgendwann finde ich auch keine optimale Position mehr auf dem Sattel.
Langsam glaube ich, dass mir das Rad zu eventl. lang ist.
Anderseits ist der Händler wo ich das Bike gekauft habe ja auch kein Anfänger. Er hat mir diesen Rahme ausdrücklich empfohlen, da meine Größe genau zwischen einem 55er und 57er liegt und ein größerer Rahmen ein höheres Steuerohr hat und somit aufrechter zu fahren ist.
Welche Maße habt Ihr eigendlich von Sattelspitze bis Lenkermitte und welche Sattelüberhöhung?
Bei mir liegt das Maß momentan bei 54 cm wenn der Sattel Lotgerecht ist (Knie-Pedal)und die Sattelüberhöhung bei nur 1 cm.
Altes Rad war von der Länge nahezu Identisch nur mit 7 cm Sattelüberhöhung, was ich bei den neuen Bike überhaupt nicht fahren kann.
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

bei meinem 56er ist das Maß Sattelspitze<->Lenker 52,5cm entfernt, Sattelüberhöhung 7cm
 
AW: Probleme mit neuem Rennrad

:D Problem gelöst. :D:
Sattel vom alten Rad draufmontiert und etwas höher gestellt,
Spacer unter dem Vorbau wieder entfernt und 110er Vorbau fallend montiert.
Komme nun auf eine Sattelüberhöhung von 7-8 cm.
Konnte nach diesem Radikalumbau sofort wieder fast problemlos fahren.
Lag vermutlich alles einzig und allein der Sattel.
 
Zurück