solution85
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 September 2017
- Beiträge
- 23.240
- Reaktionspunkte
- 36.944
* räusper *
Mal ernsthaft ist das hier das Dreirad Forum für den Kindergarten?wie meinst Du das ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
* räusper *
Mal ernsthaft ist das hier das Dreirad Forum für den Kindergarten?wie meinst Du das ?
Mal ernsthaft ist das hier das Dreirad Forum für den Kindergarten?
Den Kaffee neide ich Dir schon malSo,
Bin gerade von der Arbeit rein.
Die Kombi hat jetzt etwa 4000km runter, bei alle 200km Kette ölen und nach jeweils etwa 1000km Kette reinigen und natürlich danach ölen.
Bei meiner Ultegra halte ich es so:
2 Ketten = neue Kassette
2Kassetten = neue Kettenblätter
So will ich das auch bei der Chorus machen.
Jetzt werde ich mir erstmal die Ritzel genauer ansehen, aber zu allererst brauch einen Kaffee.
bei einem wirklich gut gepflegten und sauberen Antrieb braucht es keine Handschuhe !Den Kaffee neide ich Dir schon mal
Misst Du den Verschleiß mit einer Lehre?
Ansonsten schreibst Du bei den Intervallen der Kettenunterhaltung nichts von den Einsatzbedingungen. Denn diese beeinflussen den Pflegebedarf erheblich.
Auch sind die Wahl des Schmierstoffs, sowie die verwendete Menge sehr variable und somit bleibt eine objektive Beurteilung ausgeschlossen.
Kurzum, mit der Beschreibung könnte die Kette noch taugen, oder völlig fertig sein!
Meine Ketten werden nach Bedarf gepflegt und neben dem Bikestellplatz liegen immer 2 gummierte Handschuhe, Lappen und Schmiermittel. Somit investiere ich die 90 Sekunden nach fast jeder Ausfahrt, um die Kette zu säubern und gerade so viel wie nötig zu schmieren.
Den Kaffee neide ich Dir schon mal
Misst Du den Verschleiß mit einer Lehre?
Ansonsten schreibst Du bei den Intervallen der Kettenunterhaltung nichts von den Einsatzbedingungen. Denn diese beeinflussen den Pflegebedarf erheblich.
Auch sind die Wahl des Schmierstoffs, sowie die verwendete Menge sehr variable und somit bleibt eine objektive Beurteilung ausgeschlossen.
Kurzum, mit der Beschreibung könnte die Kette noch taugen, oder völlig fertig sein!
Meine Ketten werden nach Bedarf gepflegt und neben dem Bikestellplatz liegen immer 2 gummierte Handschuhe, Lappen und Schmiermittel. Somit investiere ich die 90 Sekunden nach fast jeder Ausfahrt, um die Kette zu säubern und gerade so viel wie nötig zu schmieren.
Nach fast jeder Ausfahrt? Beim Kettenschmieren ist weniger oftmals mehr. Wenn man nicht gerade in Regen gekommen ist, braucht es das eigentlich nicht, sonst zieht die Kette unnötig Dreck an. Seit Anfang Mai mit fast jedem Tag fahren habe ich die Kette vielleicht dreimal nachgeölt. Dafür ist die Kette relativ sauber und kaum verschlissen (Ende der letzten Saison draufgemacht, seither etwa 5800km mit diesem Rad gefahren, und der Rohloff-Kaliber geht noch nicht mit der Alu-Seite rein). Am Schlechtwetterrad ist die Kette etwas dreckig, aber da ist es weniger wichtig.
Das geht aber auch nur, wenn man ganz zart in der Ebene unterwegs ist.
um nun wieder zurück zum Thema zu kommen, Ketten bitte regelmäßig tauschen und nicht zu lange warten. wenn man zu lange gewartet hat dann die Kassette und die Schaltröllchen mit tauschen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich den Antrieb gründlich reinigen etc.
Eine Kettenverschleißlehre sollte in einem guten Werkzeugkoffer nie fehlen wenn man sich den Rohloff Caliber nicht leisten möchte oder will etc. der kann auf so ein 3 bis 4 € China Teil zurück Greifen , immer mit der "kleinen Seite" messen also die für Alu und Titan Kassetten so ist man immer auf der sicheren Seite und dann lieber früher die Kette tauschen als zu spät.
Bei frühen Kettentausch und guter Pflege kann man eine gute Kassette 4 bis 6 Ketten nutzen
Auch wenn ich meine Ketten deutlich früher Tausche als ich es müsste (meine Intervalle sind meine Erfahrungswerte womit ich deutlich auf der sicheren Seite noch liege) schadet eine Verschleißlehre nicht in seinem Werkzeugkoffer.Hm, aber warum brauchst du eine Kettenverschleisslehre, wenn du deine Ketten sowieso immer nach einem festgelegtem Zeitintervall wechselst...?
Aus Langeweile... ?
Du bist mir nen Hafensänger, weia...
krass ist das alles versifftEine Kettenlehre habe ich nicht. Über brauchen oder nicht, lässt sich streiten.
Ich persönlich halte ca. 4000km für ein recht gutes Maß zum Kettentausch. Gut, es dürfen auch mal 5000 werden.
Hier mal ein Bild von der Kassette.
Ich hoffe man erkennt was.
Anhang anzeigen 590246
krass ist das alles versifftglaube da reicht Kettentauschen nicht aus, DuraAce Kassette braucht es nicht wirklich da die Ultegra deutlich haltbarer ist und das mehr Gewicht auch nur im Gramm Bereich liegt.
Mein Tipp neue Kette und neue Kassette besorgen !
um nun wieder zurück zum Thema zu kommen, Ketten bitte regelmäßig tauschen und nicht zu lange warten. wenn man zu lange gewartet hat dann die Kassette und die Schaltröllchen mit tauschen.
Was soll denn dieser geistreiche Kommentar?krass ist das alles versifftglaube da reicht Kettentauschen nicht aus, DuraAce Kassette braucht es nicht wirklich da die Ultegra deutlich haltbarer ist und das mehr Gewicht auch nur im Gramm Bereich liegt.
Mein Tipp neue Kette und neue Kassette besorgen !
Dann hast Du warscheinlich nie in ner Bude mit Metallbearbeitung gearbeitet. Da ist es völlig normal ölverschmierte Hände zu haben und mal zwischendurch und nach der Schicht diese mit Sandseife zu waschen. Ich nehme im übrigen Lappen zum säubern und träufele das Öl aus ner Flasche auf die Röllchen. Da kommt so gut wie nix an die Hände. Waschen tu ich die danach natürlich trotzdem.So ein quatsch an einer Kette ist Öl und damit sollte man Hautkontakt immer vermeiden. Dabei geht es nicht ob man sich die Hände schmutzig macht oder nicht, sonder um die Gesundheit.
die sollte man sich aber auch nciht unbedingt zu Vorbild nehme, so wie wir unser Hände im Werkzeugbau teilweise "gereinigt" haben, war definitiv gesundheitsschädlich. Aber so ein bisschen Kettenöl ?Dann hast Du warscheinlich nie in ner Bude mit Metallbearbeitung gearbeitet.
Doch damit bin ich vertraut, und weiß das sich es da nicht vermeiden lässt, denn Handschuhe an z.B. einer Ständerbohrmaschine sind erst recht keine gute Idee. Trotz dem könnten viele es viel öfters vermeiden, Hautkontakt mit dem Zeug zu bekommen. Stattdessen wird den Azubis oft eingetrichtert, das sie sich nicht nicht anstellen sollen, wegen der dreckigen Hände.Dann hast Du warscheinlich nie in ner Bude mit Metallbearbeitung gearbeitet. Da ist es völlig normal ölverschmierte Hände zu haben und mal zwischendurch und nach der Schicht diese mit Sandseife zu waschen. Ich nehme im übrigen Lappen zum säubern und träufele das Öl aus ner Flasche auf die Röllchen. Da kommt so gut wie nix an die Hände. Waschen tu ich die danach natürlich trotzdem.