• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

cacco

Neuer Benutzer
Registriert
16 November 2007
Beiträge
331
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin jetzt endlich Besitzer eines neuen Canyons und habe mit meiner Ultegra ziemliche Probleme. Und zwar läuft die Schaltung zwar perfekt, allerdings.....ich hab vorn 2 Kettenblätter, hinten ein normales Ultegra RItzelpaket. Fahre ich vorn auf den linken Kettenblatt, dem kleineren also und hinten auf dem rechten Ritzel, dem kleinsten also, so schleift die Kette am zweitkleinsten Ritzel hinten, also dem zweiten von Rechts hinten.

Und zwar kommt das daher, da die Kette absolut schräg läuft. Das kommt mir spanisch vor, da ich nämlich auf meinem alten Rad immer diese Stellung fuhr mit Ultegra (altes Rad war ein Stevens) leider ist es verkauft, so dass ich nicht mehr nachsehen kann, wo der Unterschied liegt.

Nunja. Ich muss natürlich jetzt zum Händler vor Ort, da ich kein Werkzeug und noch weniger Plan habe. Doch bevor ich planlos zum Händler renne, will ich mal wissen, was ich da tun kann.

Problem deutlich geworden? Ist ziemlich blöd zu erläutern, ich mach gern ein Foto, wenns nicht klar ist.

Die Kette schleift also minimal am Ritzel und das Geräusch hört sich nicht gut an, wenn ich fahre. Somit bin ich heute leider 30km gefahren, ohne diese Kombination zu schalten, da ich mir dachte, dass die Kette mir danken wird, das Schleifen hat sich nämlich nach 50m sehr ungesund angehört.

Kann man da ein Ritzel entfernen? Das größte? Das nutze ich eh nie. Oder irgendwie was verändern? Vorn am Umwerfer schleift nichts, alles perfekt.
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.gif
    Unbenannt-1.gif
    4,7 KB · Aufrufe: 2.297
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Prinzipiell eine Einstellungssache. Trotzdem und Du hast es schon selbst erkannt, ein klassischer Fall von DENKSTE.
Dein RAD will Dir sagen, diesen Schräglauf besser nicht!!!

Gruß D.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich hab grad eben im Archiv gewühlt. Danke dir. Der Hinweis läuft immer aufs gleiche raus: Klein-Klein und Groß-Groß fährt man nicht. Und schluss! ;)

Das erschließt sich mir - die Kette läuft nämlich auch "sauschräg". Seltsam: Mein altes Stevens konnte das ohne solche extreme Schrägläufe, leider hab ich es nicht mehr da, sonst könnte ich schauen, warum das nicht so war beim Stevens.

Wie könnte man das denn einstellen? Ich fahre diese Kombi gern, weil der Wechsel vorn aufs größte Kettenblatt bedeutet, dass ich vorn am Antrieb heftig feste treten muss, was auf meine Knie geht.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich bin kein EXPERTE, aber m.E. hängt das auch mit der Rahmenkonstruktion zusammen. Ich hatte an meinem WINTERRAD 3X8 lange probiert, weil der Nutzungsbereich gegenüber meinem RR 2x10 deutlich geringer war.
Jetzt habe ich eine 9Fachkette aufgezogen und bin zufriedener.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich hab grad eben im Archiv gewühlt. Danke dir. Der Hinweis läuft immer aufs gleiche raus: Klein-Klein und Groß-Groß fährt man nicht. Und schluss! ;)

Das erschließt sich mir - die Kette läuft nämlich auch "sauschräg". Seltsam: Mein altes Stevens konnte das ohne solche extreme Schrägläufe, leider hab ich es nicht mehr da, sonst könnte ich schauen, warum das nicht so war beim Stevens.

Wie könnte man das denn einstellen? Ich fahre diese Kombi gern, weil der Wechsel vorn aufs größte Kettenblatt bedeutet, dass ich vorn am Antrieb heftig feste treten muss, was auf meine Knie geht.
Entweder hatte Dein Stevens einen deutlich längeren Hinterbau oder die Kettenlinie passte beim Stevens nicht. Bei Ultegra 2x10-fach *kannst* Du gar keine falsche Kettenlinie bauen, da sowohl die Achslänge als auch Kassettenposition und -breite gegeben sind.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

was fährst du denn momentan für kettenblätter, dass du das große nicht nutzen kannst? vielleicht wäre ne kompaktkurbel das richtige für dich...
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich hab grad eben im Archiv gewühlt. Danke dir. Der Hinweis läuft immer aufs gleiche raus: Klein-Klein und Groß-Groß fährt man nicht. Und schluss! ;)

Das erschließt sich mir - die Kette läuft nämlich auch "sauschräg". Seltsam: Mein altes Stevens konnte das ohne solche extreme Schrägläufe, leider hab ich es nicht mehr da, sonst könnte ich schauen, warum das nicht so war beim Stevens.

Wie könnte man das denn einstellen? Ich fahre diese Kombi gern, weil der Wechsel vorn aufs größte Kettenblatt bedeutet, dass ich vorn am Antrieb heftig feste treten muss, was auf meine Knie geht.
Genau Klein-klein und Gross-gross sind tabu. Was beim Stevens vielleicht noch anders gewesen sein könnte: hattest Du dort ein Dreifachkettenblatt, bei dem das mittlere Kettenblatt bei Bedarf tatsächlich bis zum kleinsten Ritzel gefahren werden kann.

Einstellen kannst Du da gar nichts, allenfalls eine 11-2x Kassette montieren, bei der das 12er Ritzel nicht mehr ganz aussen steht. Deine Einschätzung über das vordere große Kettenblatt verstehe ich allerdings nicht. Wolltest Du z.B. 39-12 ketten, dann ergibt ein 53/16 fast die gleiche Entfaltung und noch größere Ritzel blieben immer noch nutzbar.

Wenn Du das große Blatt nicht nutzen kannst, weil Du die Kurbel dann nicht mehr herumbekommst, dann wäre vielleicht wirklich eine geringere Zähnezahl an den Kettenblättern zu erwägen.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Hallo,

ich fahre ein Stevens und kenne das "Schleifproblem" nicht.
Da ich jedoch auch ungern den großen Zahnkranz fahre kommt klein-klein trotzdem vor.
Nur wenns lange Abfahrten gibt schalte ich schon mal vorne hoch.

Warum :confused: :confused:

Knieprobleme:mad: :mad:

Darum :( :(


Chribo
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Hallo,

ich fahre ein Stevens und kenne das "Schleifproblem" nicht.
Da ich jedoch auch ungern den großen Zahnkranz fahre kommt klein-klein trotzdem vor.
Nur wenns lange Abfahrten gibt schalte ich schon mal vorne hoch.

Warum :confused: :confused:

Knieprobleme:mad: :mad:

Darum :( :(


Chribo


Das ist genau exakt das, was ich denke.

Ich würd sehr ungern baulich was verändern, da erstens mein Budget ausgeschöpft ist und ich richtig tief in die Tasche greifen müsste.

Mein altes Stevens konnte Klein-Klein super fahren. Gerade wegen Knieproblemen fahre ich halt super ungern vorn großes Kettenblatt, weil der Druck auf die Knie halt enorm ist.

Das alte Stevens hatte genau wie das neue Canyon nur 2 Kettenblätter vorn.
Beim Stevens schliff rein garnichts. Ein Bekannter meinte, dass man einen kleineren Spacer reinmachen könnte bei den Ritzeln?

Wie gesagt, ich hab keine Ahnung aber könnte man nicht ein großes Ritzel rausnehmen, das ich ohnehin nicht nutze und dann hätte ich mehr Luft?

Ich hab exakt die gleichen Komponenten wie beim alten Stevens dran:

Vorn: FSA Gossamer Alu Compact 6020 CC 50-34
Hinten: Shimano Ultegra 6600 12-27
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

spacer bei den ritzeln stimmt schon. nur das ist in deinem fall eher kontraproduktiv, weil du so die kassette noch weiter von der nabe weg holst.

rettungsring (größtes ritzel) rausnehmen wäre auch keine gute idee. du kriegst die kassette dann nicht mehr zu, weil sie ja nicht mehr so breit ist, wie im originalzustand.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Mist.

ich hab grad mal geschaut, ich hab am Cyclocrosser (Stevens) exakt die gleiche Gruppe wie am Rennrad - Ultegra - dort kann ich problemlos mein kleines Ritzel hinten und vorn das kleine Kettenblatt schalten. ich hab da nie drauf geachtet, weils für mich normal war, alle Gänge fahren zu können.....

Ich versteh es nicht. Das erste Mal, dass ich es etwas bereue, bei Canyon bestellt zu haben, wo ich nicht mal schnell zum Händler kann und fragen was er machen kann :(

Irgendwie kommts mir allerdings vor, als sei da was mit den Spacern anders als am Cyclocrosser......dickere Spacer drinnen oder so. Ich mach jetzt morgen mal ein Bild, momentan ist es zu dunkel und meine Kamerabatterie ist zu müde für einen Blitz im Keller.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich kann die Angst vor dem großen Blatt nicht teilen. Ich fahre einmal 42/52 und auf der anderen Maschine 39/53. Bei beiden musste ich noch nie, ich betone NIE einen derartigen Schräglauf nutzen. Schalte einfach bevor Du das große Blatt nutzt hinten zwei Ritzel zurück. Dan passt Drehzahl und Last ohne Schwierigkeiten. Da ich Campa fahre, kann ich diesen Vorgang sogar in einem Abwasch erledigen. Klappt bei mir also immer.

Schöne Grüße
der Unbekannte.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich kann die Angst vor dem großen Blatt nicht teilen. Ich fahre einmal 42/52 und auf der anderen Maschine 39/53. Bei beiden musste ich noch nie, ich betone NIE einen derartigen Schräglauf nutzen. Schalte einfach bevor Du das große Blatt nutzt hinten zwei Ritzel zurück. Dan passt Drehzahl und Last ohne Schwierigkeiten. Da ich Campa fahre, kann ich diesen Vorgang sogar in einem Abwasch erledigen. Klappt bei mir also immer.

Schöne Grüße
der Unbekannte.


Die Drehzahl mag schon gleichwertig sein. Man kann mit der Kombi sicher "theoretisch" die gleiche Frequenz erzielen, wie mit vorn kleinem KB und hintem kleinstem Ritzel. Doch die Kraft ist eine ganz andere, die du vorn übertragen musst.

Wenn ich am MTB vorn kleinestes KB fahre und hinten klein, komme ich damit superschweres Gelände hoch und zwar wesentlich besser, als mittleres KB und hinten großes Ritzel.

Vorn spielt sich ja das ab, was du mit den Beinen bzw. Knie drücken musst, daher würd ich zum Händler gehen, auch wenns mit dem Canyon kostet.

Vielleicht einen Spacer oben rausnehmen, wo man eh nicht fährt. Schon kann man diie Kettenlinie beeinflussen.

Tipp: Ritzelabzieher kaufen und selbst machen - ist Pflicht bei Canyon.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Das ist ja mal was neues. Ich würde grundsätzlich davon ausgehen, daß die Kraft im System von vorn nach hinten nicht abfällt. Die Energiebilanz kann nicht durch das große Baltt plötzlich verschoben werden. Die Argumentation scheint mir daher sehr gewagt. Warum sollte bei gleicher Entfaltung mit dem großen Blatt mehr Leistung nötig sein? Wo verschwindet denn die Energie in Deinem System?
Bzw. ist die Energiebilanz nur bei Campa ausgeglichen? ;)

Eher sehe ich hier ein psychologisches Problem.

Grüße.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Eher sehe ich hier ein psychologisches Problem.

Grüße.

Das kann natürlich sein, aber ich weiß es nicht....persönlich ahb ich das große Kettenblatt bislang immer nur dann benutzt, wenns flach war und ich wirklich powern wollte. Sonst kam ausschließlich das kleine zum Einsatz.

Ich werd es mal testen, wahrscheinlich bleibt mir aber nur der Händlergang :(
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Nur Mut Cacco, das klappt mit dem großen Blatt. Ich schalte schon seit Jahren so. Wenn die Drehzahl auf dem kleinen Blatt entsprechend hoch ist, schalte ich hinten zwei zurück und vorne aufs Große. Damit stimmt sowohl Drehzahl als auch Last. Ich denke, Du wirst Dir den Gang zum Händler sparen können.

Viele Grüße, der Unbekannte

PS: Deine Knieprobleme können auch durch die Sitzposition verursacht bzw. verstärkt werden.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Lustigerweise hab ich die Knieprobleme nur am MTB, daher werd ich mal schauen wegen der Einstellung des Satels bzw. Lenkers.

Bei neuen Dingen ist man immer besonders sensibel, vorgestern erst gekommen das Paket und man hört halt alles knarzen und schaut überall zehnmal hin ;) Wie es halt so ist mit neuen Spielsachen.

Also gut, wenn der Tenor hier ist, man fährt einfach diese Kombination nicht klein-klein, dann ist das ok, dann weiß ich wenigstens, dass alles technisch i.O. ist und kein Defekt oder sowas vorliegt ;)
Ich werd mir einfach andere Schaltweise angewöhnen. Weiß der Kuckuck, wieso es am Stevens geht. Vielleicht ist wirklich das Ritzelpaket anders, ich werd mal schauen morgen früh.

Am MTB kann ich die Kombi wahrscheinlich schalten, weil vorn 3 Kettenblätter sind. Das vermute ich mal.

Als dann Thx (ich stell trotzdem mal Fotos ein)
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Ich werd es mal testen, wahrscheinlich bleibt mir aber nur der Händlergang :(
Was in aller Welt sollte der Händler an der Kettenlinie ändern können? Allenfalls kann er irgendetwas verschlimmbessern. Klein-klein ist nun mal nicht angesagt. Wenn es Dein Stevens konnte, dann war *das* die Ausnahme, das Canyon repräsentiert hingegen die Regel ... und schützt damit nicht zuletzt Deine Kette vor dem verschleissfördernden Schräglauf.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Was in aller Welt sollte der Händler an der Kettenlinie ändern können? Allenfalls kann er irgendetwas verschlimmbessern. Klein-klein ist nun mal nicht angesagt. Wenn es Dein Stevens konnte, dann war *das* die Ausnahme, das Canyon repräsentiert hingegen die Regel ... und schützt damit nicht zuletzt Deine Kette vor dem verschleissfördernden Schräglauf.

Scheinbar kann Stevens es ja irgendwie besser :D siehe User "Chribo", mein altes Stevens RR, mein aktuelles Stevens Cyclocross ;) Seltsam allemal.
 
AW: Problem mit der Kettenlinie - Kette läuft total schräg hinten am Ritzelpaket

Scheinbar kann Stevens es ja irgendwie besser :D siehe User "Chribo", mein altes Stevens RR, mein aktuelles Stevens Cyclocross ;) Seltsam allemal.
Wenn Du mal endlich verstehen würdest, *was* die Kettenlinie ausmacht, nämlich die (genormte) Achslänge am Hinterrad und die bei einem Ultegra-Kurbelsatz feststehende Länge der Kurbelachse, dann würdest Du nicht auf den Rahmenherstellern herumhacken.

Wenn es beim Stevens noch ging, dann lag dies entweder an anderen Abstufungen oder an einem längeren und damit weniger wendigen Hinterbau.

Bei mir ist klein-klein auf einem Giant-Rahmen nicht fahrbar. Ist jetzt Giant auch verkehrt?
 
Zurück