• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

polieren

Ich hätte mal ne Frage an die Polierer die evt. für gewisse Stellen einen Dremel nutzen (ich denke hier an die Innenseite einer Kurbel/Schwaltwerke oder an Pedale - welche demnächst poliert werden wollen). Ich meine der @Profiamateur wollte sich mal sowas zulegen, polieren kann er ja scheinbar.
Ich habe zwar einen Polierbock, aber damit lassen sich natürlich keine filigranen Teile aufarbeiten. Kann jemand von euch Dremelaufsätze empfehlen (Dremel ist vorhanden)? Als Standardausstattung ist zwar ein gewisses (angeblich) Polierset dabei, aber weit kam ich damit bisher nicht - alleine die "Messingbürste" hat keine 2min überlebt, bis die kleinen "Haare" überall verteilt waren.

Frage: hat wer von euch schon vorzeigbare Ergebnisse mit dem Dremel erzielt und wenn ja, mit welchem Set?
 
Ich starte mit 240er, wenn die Oberfläche noch nicht richtig glatt ist. Wenn sie vorher schon schön war, dann kanns auch mit 400er oder 600er losgehen. Manche Eloxalschichten sind auch nicht so hart, die kann man mit 600er wegputzen.
 
Beim einem Vorbau hab ich ein weing rumprobiert. Zuerst geschliffen mit 600, 800, 1000. Dann mit Stahlwolle 00, 000, 0000. Danach Nervre Dull und zum Schluss Autosol.

Sieht sehr edel aus, tremalzo sprach neulich von der "Edelstahlspüle" , triffts ganz gut. Demnächst werde ich wohl mal das hochgelobte Mirlon probieren. Ist das eigentlich weniger "werkstattverdreckend" als Stahlwolle? Die Stahlwolle löst sich beim Polieren nach und nach auf und man hat das ganze Zeug überall rumfliegen.

Anhang anzeigen 118089

so richtig hochglänzend wie eine Chromoberfläche bekomme ich´s von Hand aber nicht hin. Hat da noch jemand einen Tip oder geht sowas nur mit einem Schleifbock?

Mal eine blöde Frage;
hast du auch kreuzweise geschlffen / poliert
 
Also ich habe gestern diese schwer zugänglichen Teile (Schaltung, Umwerfer, Bremsen etc.) zunächst mit feiner Stahlwolle (00 oder 000) vorgesäubert. das geht echt super.

Dann mit autosol von Hand poliert und in den Ecken dann das autosol mit diesen Borstenbürsten eingearbeitet
http://www.dremeleurope.com/de/de/o...nid=59D4BCDA855E5F639B2D0627F019C2D1.sl026-vm
das funktionierte eigentlich ganz gut. Gelegentlich arebiete ich auch mit dem Polierrad
http://www.dremeleurope.com/de/de/ocs/product/6036/162/polierrad/polierraddann aber ohne Polierpaste
oder mit den kleinen Polierscheiben, dann aber wieder mit Paste
http://www.dremeleurope.com/de/de/o...nid=59D4BCDA855E5F639B2D0627F019C2D1.sl026-vm

Die Messsingbürste hat sich bei mir auch sehr schnell aufgelöst, ich benutze die aber nur zum reinigen von Gewindegängen, z.B. Innenlager. Bin noch auf der Suche nach etwas nachhaltigerem. Letztens hab ich im Baumarkt einen Satz Messingbürsten für den Akkuschrauber abgegriffen, leider ist die kleinste Bürste ein paar mm zu groß um ins Innelager zu passen.

meine Poliererfolge kannst Du Dir hier anschauen
 
Mal eine blöde Frage;
hast du auch kreuzweise geschlffen / poliert
ja, aber nicht bewusst, das hat sich einfach so ergeben, abhängig von der Zugänglichkeit der Stellen. An manchen Stellen auch nur in eine Richtung. Ab 1000er habe ich keine Schleifrichtung mehr gesehen, kann natürlich auch an meinen trüben Augen liegen. Wenn Du aber hinterher mit der Stahlwolle polierst dann geht das sowieso in alle Richtungen.

Also ich finde die Stahlwolle richtig gut,wenn man nicht sich und die ganze Werkstatt so einsauen würde, die löst sich nämlich beim schleifen so nach und nach auf.
 
Den Unterschied siehst du selbst an der Scheibe, beim fertig polieren. Versuche es einmal.
 
so in etwa ?

Chaoswerkstatt.jpg
 
jetzt wird´s Tag, d.h. man bekommt beim über Kreuz schleifen auch hinterher beim polieren eine glänzendere Oberfläche?
 
Ja.
Wenn du immer in eine Richtung schleifst oder polierst, schleifst du immer in Richtung der Kratzer.
Beim quer schleifen bekommst du die Kratzer besser ausgeschliffen ca. 30 Grad Versatz. Nur bitte nicht im 45 Grad Winkel - das gibt ein besch... Schleifbild.
 
Da kann ich nur dringend abraten!
Dazu kann ich eine traurige Geschichte berichten:
Kürzlich habe ich eine recht gebrauchte FC-7700 gekauft, in nicht wirklich üblem Zustand, aber doch mit etlichen Kratzern.
Die mich nichtmal groß störten, da die Kurbel nur zur Aufwertung eines Alltagsrades dienen sollte.............................................................................................................
......................................................................................
Wenigstens als Versuchsobjekt für Poliermittel ist das gemarterte Teil ja noch zu gebrauchen.--------------------------
Weiß jemand genaueres über die Art der Beschichtung? Ich bezweifle, daß das einfach eloxiertes Alu ist, das Schadbild wirkt auf mich eher wie eine galvanische Beschichtung, aber wie normaler Chrom sieht es auch nicht aus.
Wer starke Nerven hat kann sich die Bilder in meinem Album, Unteralbum "FC-7700" ansehen, ich habe sie absichtlich nicht direkt hierher gepostet.

LG Helmut
Zur Abrundung dieser dummen Geschichte hier ein Bild der Ausgangssituation:
medium_FC-7700.JPG

(in höherer Auflösung in meinem Album)

LG Helmut
 
:eek:jetzt mußt du schleifen und polieren, bis die finger schwarz und rissig sind - vorher gibt es keinen applaus:D
 
:eek:jetzt mußt du schleifen und polieren, bis die finger schwarz und rissig sind - vorher gibt es keinen applaus:D
Dann bekomme ich frühestens im Januar Applaus, wenn überhaupt, denn vorher werde ich da sicher weder Zeit noch Nerven für haben.
Und schwarze rissige Finger kann ich mir weder beruflich noch privat erlauben, da werde ich mit Hautschutzschaum (und wenn es dicke kommt mit Latexhandschuhen) vorsorgen.

LG Helmut
 
Lassen sich eigentlich auch STI 7400 polieren? Ihr könnt mir sicher sagen, welche Teile ich nicht anfassen sollte, weil unter dem grau statt polierbarem Alu nur Kunststoff ist...
Habe da ein sehr mackiges Paar, dass ich aber montieren würde, wenn ich eine vergleichbare Optik wie Petbo hinbekomme. Schick!

 
Zurück
Oben Unten