• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Planung für 2016

Dürfen aber durchaus von AUK Mitglieder im Ausland gefahren werden. Ich fahre jedes Jahr so etwa 5-10 DIY Permanents.
Bei "Standort" dachte ich aber eher an ARA. Die Brevet Veranstalter sind zumeist sehr nette Leute, die ich persönlich sehr schätze. Allerdings ist für so etwas wie DIY-Brevets dort eher kein Platz. Deshalb hat mich die Kombination von Standort und DIY doch etwas irritiert.
 
Andersrum wird ein Schuh draus:
SOLLTE(!!!) ich Veranstalter werden, würden aus meinen eigenen/privaten DIYs ja ACP-homologierten BRMs.

Und genau das wurde bei der Einführung vom DIY Permanent System innerhalb AUK betont, so können Strecken ausprobiert werden die wenn die gefallen irgendwann eine Brevetstrecke werden können.
 
Flèche Allemagne (am Liebsten mit einem clubeigenen Team)
Super Randonneur
Brevets im Ausland (Dänemark, Niederlande, Belgien oder Frankreich, mal sehen)
 
Dann kam die Idee mit der Grenzsteintrophy, aber mir fehlt das passende Material - ich müsste also nicht nur mal eben schnell lernen wie man 1200km Mountainbike fährt, sondern auch noch irgendwoher Geld für Rad und Campingausrüstung auftreiben. Mit dem nötigen Kleingeld und viel Freizeit halte dieses Ziel zwar für erreichbar, für mich persönlich aber inzwischen für zu ambitioniert - ich werde es daher in 2016 nicht verfolgen (auch wenn ich mit dem Gedanken noch nicht ganz abgeschlossen habe...).
Für die GST muss man kein Fahrkünstler sein. Allerdings fordern die Lochplatten Mensch und Material einiges ab.
Ich war nach den 1300 km und 22000 HM der GST nicht so kaputt wie nach einem ähnlichen Rennradbrevet. Bin bei der GST aber auch nie Nachts gefahren, da ich alles sehen wollte.
Campingausrüstung trifft es nicht so ganz. Man sollte sich mit dem Thema Bikepacking etwas beschäftigen. Da ist man auf der GST besser beraten.
 
Bier in der Drosselgasse????
Was anderes kann man da ja auch nicht trinken, schließlich jubeln sie einem da den Billigwein aus Rüdesheim (Nahe) unter. Als Einheimischer macht man um die Drosselgasse eh einen Riesenbogen und die geilsten Schnitzel der Welt gibts sowieso bei uns im Ort (noch, denn Horst ist inzwischen über 80 und Herzkrank...).
 
Ich hatte vor ein extra-flaches 200er Brückenbrevet zu machen: von Presberg rheinabwärts nach Lahnstein, über den Rhein, zurück rheinaufwärts nach Mainz, wieder über den Rhein und zurück rheinabwärts nach Presberg. Das ganze 4 x im Jahr (Frühling, Sommer, Herbst und Winter), zu drei verschiedenen Startzeiten (6:00, 14:00 und 22:00 Uhr) und abwechselnd im und entgegen des Uhrzeigersinns).

Das würde dann in etwa so aussehen:

1. Jahr
  • Frühling, 6:00, Uhrzeigersinn
  • Sommer, 14:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
  • Herbst, 22:00, Uhrzeigersinn
  • Winter, 6:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
2. Jahr
  • Frühling, 14:00, Uhrzeigersinn
  • Sommer, 22:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
  • Herbst, 6:00, Uhrzeigersinn
  • Winter, 14:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
3. Jahr
  • Frühling, 22:00, Uhrzeigersinn
  • Sommer, 6:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
  • Herbst, 14:00, Uhrzeigersinn
  • Winter, 22:00, entgegen dem Uhrzeigersinn
Und dann wieder von vorne.
 
Die Brevet-Serie bei audax-suisse.ch - wenn die Termine passen

Hallo, heute habe ich eine Mitteilung erhalten, dass die Termine 2016 online sind.

Ich plane für 2016 mal das 400er Brevet bei audax suisse. Das ganze läuft Zusammen für die Vorbereitung für die Platinrunde am Alpenbrevet 2016.
Klar, das Alpenbrevet ist was anderes, für mich ist so ein Brevet à la audax eine neue Erfahrung.

Ich denke, für ein solches Brevet habe ich alles, nur bei der Beleuchtung habe ich noch Zweifel, ob ich dazu noch ein neues System anschaffen soll, eben speziell für diese Brevets.

Na dann, schöner Winter und man sieht sich . :daumen:
 
Meine Planung 2016:
  • komplette Brevetserie
  • Fleche Deutschland
  • evt. Sverigetempot ( Juli )
  • evt. Alpenbrevet ( August )
  • evt. 1001 Miglia Italia ( September )
Zu Sverigetempot hätte ich mal ne Frage:
Wie kommt man am besten in den Norden Schwedens? Gibt es einen Transfer oder Eigenanreise ( Auto, Bus, Bahn ? ).
Vielleicht ist schon jemand in Schweden gestartet und kann mir Informationen zukommen lassen.

Gruß Dy
 
Zurück