• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Planung für 2016

Fuer 2016 steht auf jeden Fall der 600er bei Karl auf dem Programm (mit 200, 300, 400 zum Aufwaermen vorweg), den ich dieses Jahr wegen Knieproblemen nicht finishen konnte und stattdessen in Bad Tölz in den Zug gestiegen bin. Diese Rechnung ist noch offen und muss dringend beglichen werden! :mad:

Mit einem Team zur Wartburg zu fahren (Flèche Allemagne) wuerde mich auch sehr reizen, bin grad schon auf der Suche nach Gefaehrten. Allerdings ist dieses Wochenende (Himmelfahrt) auch obligatorisch gleich mit dem Termin zu erstgenanntem Ziel (600er). Mal sehen wie der Terminplan so ausfaellt...

Saisonhoehepunkt wird mit Sicherheit wieder die Alb-Extrem 2016 werden, mit mindestens der gleichen Tour wie dieses Jahr.
 
Ich glaube nicht, dass Karl den 600er als Konkurrenz zum Flèche veranstaltet.
Auf meinem programm für 2016 stehen:
Komplette Serie 200-300-400-600-1000 (den 1000er bei Karl musste ich in diesem Jahr nach der ersten Runde abbrechen)
1200 bei Karl
Alb-Extrem
 
Ab wann gibt es denn ungefähr die Termine? Oder sind das meist die gleichen Wochenenden jedes Jahr?
 
Because of security reasons we don't allow the so-called "Lenkerauflieger". We have some bad experiences with sleepy participants using such material. We can not fully avoid accidents, but to avoid as much as possible visits to hospitals as being organizer we have decide this.
Ja, ja Lenkerauflieger sind gefährlich, die Leute schlafen andauernd darauf ein. Hört denn dieses Märchen nie auf?

MTB ist viel besser. Aber im Gelände sind keine Brevets möglich. Da schaffen selbst gute Fahrer oft keinen (O) 16km/h.
Einspruch!!!
Es gibt zwar keine offiziellen MTB-Brevets, doch es gibt einige Events, wie z.B. die Grenzsteintrophy an der ich dieses Jahr teilgenommen habe, die in einer Art Brevetmodus durchs Gelände gehen.
Ich fahre seit einiger Zeit auch meine langen Strecken fast nur noch auf dem MTB auf entsprechenden Strecken (wie z.B. meine Köln-Ditfurt Tour). Man gewöhnt sich schnell an das langsamere Vorankommen. Man bekommt dabei so den Kopf frei - möchte ich nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
We have some bad experiences with sleepy participants
Don't get me wrong, I don't wanna bother you. But this really doesn't sound reasonable to me. Do you really believe that the participants falling asleep was due to the clip-on bars? Or would the riders have fallen asleep anyway, as they didn't know when their tiredness became dangerous. And what about recumbent and/or velomobile riders. Do you also assume they would easily fall asleep, as they are already lying backwards while riding?
Sorry to be a little emotional, but during my racebike days I always had to rely on clip-on bars as I have a problem with my wrists and cannot go long-distance without bars.
Way back in 2012 I was in fact planning to do the DCT and when it turned out that clip-on bars were not allowed, I had to switch to Karl's Bavaria-1200.
He doesn't love clip-ons either, but does not put a total ban on them.
 
Don't get me wrong, I don't wanna bother you. But this really doesn't sound reasonable to me. Do you really believe that the participants falling asleep was due to the clip-on bars? Or would the riders have fallen asleep anyway, as they didn't know when their tiredness became dangerous. And what about recumbent and/or velomobile riders. Do you also assume they would easily fall asleep, as they are already lying backwards while riding?
Sorry to be a little emotional, but during my racebike days I always had to rely on clip-on bars as I have a problem with my wrists and cannot go long-distance without bars.
Way back in 2012 I was in fact planning to do the DCT and when it turned out that clip-on bars were not allowed, I had to switch to Karl's Bavaria-1200.
He doesn't love clip-ons either, but does not put a total ban on them.
Hi Speedmanager,

Like I said, I don't believe in total avoiding accidents. But as organizer I will be very sure that I did everything to save myself the very heavy trip to a hospital like I experienced before. That is my personal choice as organizer. If other organizers will allow their riders to use clip-on-bars then it is their personal freedom too as well the personal freedom of the riders their selves. I hope you understand and respect my choice. I don't want to discuss the freedom of choices for individuals or organizers.

With kind regards.
Guus van Charante
 
Ja, ja Lenkerauflieger sind gefährlich, die Leute schlafen andauernd darauf ein. Hört denn dieses Märchen nie auf?


Einspruch!!!
Es gibt zwar keine offiziellen MTB-Brevets, doch es gibt einige Events, wie z.B. die Grenzsteintrophy an der ich dieses Jahr teilgenommen habe, die in einer Art Brevetmodus durchs Gelände gehen.
Ich fahre seit einiger Zeit auch meine langen Strecken fast nur noch auf dem MTB auf entsprechenden Strecken (wie z.B. meine Köln-Ditfurt Tour). Man gewöhnt sich schnell an das langsamere Vorankommen. Man bekommt dabei so den Kopf frei - möchte ich nicht mehr missen.

Danke für den Tipp. GST liest sich sehr interessant.
 
@Guus van Charante
Persönliche Freiheit als Organisator - so so.
Dann sind Randoneure also demnächst den Vorlieben und Ängsten der Brevetveranstalter unterworfen und nicht mehr den ACP- bzw. RM-Regeln.
 
@Guus van Charante
Persönliche Freiheit als Organisator - so so.
Dann sind Randoneure also demnächst den Vorlieben und Ängsten der Brevetveranstalter unterworfen und nicht mehr den ACP- bzw. RM-Regeln.

Brevetveranstalter sind jetzt schon die Vorlieben und Ängsten der örtlichen Behörden unterworfen, ohne viel Theater darf ich z.B. keine Brevets mit über 100 Teilnehmer veranstalten.
 
Nein, gerade für 2015 konnte man sich wegen PBP besonders früh anmelden.
Hmmm, dann mag das an der "etwas" unstrukturierten Webseite von Karl (und meiner Unerfahrenheit) gelegen haben, dass ich die Termine erst so spaet gesehen habe. Bin ja durch meine spaete Anmeldung auch immer in den hinteren Gruppen gestartet...
 
@Guus van Charante
Persönliche Freiheit als Organisator - so so.
Dann sind Randoneure also demnächst den Vorlieben und Ängsten der Brevetveranstalter unterworfen und nicht mehr den ACP- bzw. RM-Regeln.
Hast du eine Vorstellung, wieviel Mühe die Organisation eines Brevets macht? Dann ist es wohl selbstverständlich, dass der Veranstalter sich das leben ein wenig erleichtert und sich nicht auch noch mit Behörden und Haftungsfragen herumschlagen wollen und daher Lenkeraufsätze verbieten und das Tragen eines Helms und einer Sicherheitsweste verlangen. Lenkeraufsätze sind ind Frankreich generell verboten, insbesondere auch bei PBP und französischen Brevets. Warum sollten für deutsche oder niederländische Brevets andere Regeln gelten?
 
Zurück