• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pirelli P Zero velo - Erfahrungen?

sophisticated

Aktives Mitglied
Registriert
16 September 2016
Beiträge
258
Reaktionspunkte
127
Ort
Hessen
Gerade nochmal erkundigt:
Es gibt 3 Versionen: Pirelli P zero für trockenen Untergrund, Pirelli P zero 4s, eher ein Allwetterreifen, Pirelli P zero TT fürs Zeitfahren
 
Bei bike-discount.de sind die zumindest als lieferbar deklariert. Deshalb dachte ich, es gibt vielleicht jemanden, der die Reifen schon montiert hat und von ersten Erfahrungen berichten kann. Langzeiterfahrungen gibt es natürlich nicht.
 
Ich fahre den P Zero schon seit Anfang August. Kann nichts negatives dazu sagen.

Hatte auch vorher den Corsa G+. Da merkt man schon einen Unterschied.

 
Das Abrollgeräusch ist beim Corsa deutlich lauter, den Pirelli kann man vielleicht mit dem Conti vergleichen.
Was sich anders anfühlt ist das Kurvenfahren. Ich weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll. Der Grip ist bei beiden vorhanden aber es fühlt sich beim Corsa anders an.
 
Wenn du neue Reifen suchst, schau dir mal den Michelin Power Comp an. Den habe ich jetzt seit 400 km drauf und bin rundum glücklich damit. Er rollt sehr geschmeidig und vermittelt guten Grip. Rollwiderstand ist lt. Messungen auch besser als Conti oder Pirelli. Die Vittorias zum Vergleich kenne ich allerdings nicht.
 
127 TPI Karkasse - Klingt nach den alten Michelin Karkassen oder jetzt Mavic und Schwalbe Karkassen

Die Michelins fuhren sich super. Fahre aktuell ein Paar Pro2Race. Nur haben die damals keine 25 € regulär gekostet.

Preis-Leistung passt IMHO bei Pirelli nicht. Dann würde ich eher gucken, ob ich einen Michelin Power Competition für unter 40 € bekomme.
Oder halt Contis für um 30 € abfassen.

Zum niedrigen Gewicht des Pirellis:

Entweder ist die Karkasse schmaler/flacher oder der Reifen ist spärlicher gummiert. Macht den Reifen natürlich schneller auf guten Straßen, aber dafür entweder weniger komfortabel oder nicht so lange haltbar.

So etwas gäbe es von Conti auch und nennt sich Force und Attack und der minimalistischst gummierte 4000 S wäre der Conti TT.

Mich haut der Pirelli jedenfalls nicht vom Hocker. Da ist deutlich mehr Marketing als technische Neuerung am Werk. Er ist sicherlich ein sehr guter Reifen - aber solch einen Reifen haben halt viele Hersteller bzw. Labels im Programm.

Für einen geringeren Preis würde ich ihn durchaus einmal aufziehen - nur um etwas optische Abwechselung zu haben.
Ich hatte mal gelesen, dass die in Italien geschneidert werden. Mag vielleicht auch ein Kaufgrund sein.
Man sollte aber nicht vergessen, dass in Italien inzwischen auch mit Billigarbeitern aus Fernost Schindluder betrieben wird.
Ob es Pirelli betrifft, keine Ahnung - aber Subunternehmen von einigen sündhaft teuren Modelabels machen es.
(Hinterhofsarbeit auf engstem Raum mit schlechter Beleuchtung, schlechter Bezahlung - also wie auch anderswo.)
Sehe gerade auf Wiki, dass Pirelli seit wenigen Jahren dem chinesischen Staatskonzern ChemChina gehört. Damit fällt das Argument Italien IMHO weg. Über die Qualität sagt es natürlich nichts aus. Da hätte ich keine Bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du neue Reifen suchst, schau dir mal den Michelin Power Comp an. Den habe ich jetzt seit 400 km drauf und bin rundum glücklich damit. Er rollt sehr geschmeidig und vermittelt guten Grip. Rollwiderstand ist lt. Messungen auch besser als Conti oder Pirelli. Die Vittorias zum Vergleich kenne ich allerdings nicht.

Läuft dein Power Comp rund?
Habe meinen reklamiert wegen Höhenschlag, obwohl er sauber/gleichmäßig am Felgenhorn klemmte. Habe alles probiert auf verschiedenen Laufrädern - ohne Erfolg. Verschiedene andere Reifen aufgezogen (ua. andere Michelin Modelle) - kein Höhenschlag.

Mensch, bin ich gar gewöhnt von Michelin - kenne ich eher von Vittoria Trekking Reifen und Conti GP4S und einigen Schwalbe Reifen
 

Befindet sich in guter Gesellschaft zwischen alten Bekannten. Rollwiderstand fast wie der Schwalbe One.
Dabei ist der One aber etwas dicker gummiert in der Mitte der Lauffläche.

Die Reifenentwicklung ist einfach ausgereizt. Es waren keine Wunder zu erwarten. Das letzte kleine Wunder war Black Chili von Conti und der Vectran Pannenschutz wie Conti und Schwalbe ihn verwenden.

Letzlich hat nur der Michelin Power Comp wieder etwas überascht.
Aber die verwenden auch eine feinere Karkasse.

Ein großes Wunder wäre es, wenn Conti denn endlich den 4000 S mit einer feineren Karkasse verbessern würde. Aber die bleiben bei 3x110 TPI hängen und ruhen sich auf ihrem Black Chili aus.
 
Gerade nochmal erkundigt:
Es gibt 3 Versionen: Pirelli P zero für trockenen Untergrund, Pirelli P zero 4s, eher ein Allwetterreifen, Pirelli P zero TT fürs Zeitfahren


P Zero = Allrounder
Zero TT = keine Pannenschutzlage und extrem dünn gummiert, um den Rollwiderstand niedrig zu halten

Zero4S = mehr Grip im Nasskalten höherer Rollwiderstand - hier nu etwas Interessantes:

Wenn ich das richtig lese/deute ist in die Gummimischung mit einem Brei aus Aramid/Kevlar Fasern durchsetzt, was die Pannenanfälligkeit verringern soll. Das klingt für mich nach einem guten Ansatz, denn Schnitte im Gummi erhöhen selbst bei besseren Pannenschutzlagen die Gefahr von Pannen nicht unerheblich (Zumal diese immer wieder Einfallstore für Fremdkörper sind). Mit dem von Pirelli verwendeten Ansatz würden bereits an der ersten "Frontline" Fremdkörper stärker abgewehrt als üblich, sprich Schnitte und Löcher im Gummi minimiert. So viel zur Theorie. Ich meine, dass Vittoria so etwas früher bei hochwertigen Trekkingreifen einsetzte (Aramid 3D Compound), allerdings war die Pannenanfällig am Ende trotzdem nur Mittelmaß.
Was jedoch zu fehlen scheint, ist eine Pannenschutzlage an den Flanken. Wer dort häufig Probleme mit Schnitten durch die Karkasse hindurch hat, wird mit Conti GP4S, Michelin Endurance und Panaracer Gravelking besser bedient sein.
 
Das gibt sich noch. Die Pellen sind ja erst ganz frisch auf den Markt gekommen.

Stimme dem zu - zum jetzigen Preis lohnt es sich aber IMHO nicht.

Zudem geht die Preisspirale ja seit Jahren nach oben.
Contis 4000 S liefen mal regulär im Internet bei um 25 € und nun sind wir nicht mehr weit weg von 35 €.
 
P Zero = Allrounder
Zero TT = keine Pannenschutzlage und extrem dünn gummiert, um den Rollwiderstand niedrig zu halten
Zero4S = mehr Grip im Nasskalten höherer Rollwiderstand - hier nu etwas Interessantes:

Wenn ich das richtig lese/deute ist in die Gummimischung mit einem Brei aus Aramid/Kevlar Fasern durchsetzt, was die Pannenanfälligkeit verringern soll. Das klingt für mich nach einem guten Ansatz, denn Schnitte im Gummi erhöhen selbst bei besseren Pannenschutzlagen die Gefahr von Pannen nicht unerheblich (Zumal diese immer wieder Einfallstore für Fremdkörper sind). Mit dem von Pirelli verwendeten Ansatz würden bereits an der ersten "Frontline" Fremdkörper stärker abgewehrt als üblich, sprich Schnitte und Löcher im Gummi minimiert. So viel zur Theorie. ...

Hatte mir bereits gedanklich den P Zero für vorn und den P Zero 4S für hinten, beide in 23, vorgemerkt, warte allerdings noch auf aussagekräftige Tests und Bereichte wegen der Flanken. Bin mit 4000 und Nachfolgeprodukten ob der anfälligen Flanken abseits des Asphalts nicht wirklich warmgeworden, dort war ich mit Conti GP (ohne Zusätze) und Vittoria Rubino Pro (egal, ob mit oder ohne Tech) zufriedener.

Finde den Pirelli Schriftzug an den Flanke hübsch dezent, und ob der kurze Streifen davor und dahinter silber, blau oder rot ist, ist wurscht. Gibt ja auch Edding & Co.
 
Hatte mir bereits gedanklich den P Zero für vorn und den P Zero 4S für hinten, beide in 23, vorgemerkt, warte allerdings noch auf aussagekräftige Tests und Bereichte wegen der Flanken. Bin mit 4000 und Nachfolgeprodukten ob der anfälligen Flanken abseits des Asphalts nicht wirklich warmgeworden, dort war ich mit Conti GP (ohne Zusätze) und Vittoria Rubino Pro (egal, ob mit oder ohne Tech) zufriedener.

Finde den Pirelli Schriftzug an den Flanke hübsch dezent, und ob der kurze Streifen davor und dahinter silber, blau oder rot ist, ist wurscht. Gibt ja auch Edding & Co.

Gegen Schnitte in den Flanken hilft es auch breitere Reifen aufzuziehen.

Mit den 25 mm GP 4000 S hatte ich seither keine Probleme mehr. Nur die 23 mm Modelle am VR wurden noch leicht angekratzt.

Allerdings darf in Verbindung mit dem 25 mm Modell die Felge nicht zu breit sein, dann ist die Flanke wieder ungeschützter. (geschätzt maximal 17 oder 18C - ich fuhr den 4000 S 25 mm die meiste Zeit aber mit 15 C )
Ansonsten helfen nur Conti GP 4 Season und ähnliche Modelle anderer Hersteller. Am Randonneur hatte/habe ich Michelin Pro4 Endurance, Conti GP 4season und seit einem Weilchen den Vittoria Open Pave am Hinterrad. Der Open Pave gefällt mir vom Abrollen besser - mal gucken, ob er genauso pannensicher ist. Aber was nützt es für die Zukunft - der Open Pave ist nicht mehr im Programm. :(
 
Zurück