• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pinarello FP3 Rahmenbruch .. wer hat da Erfahrung

Was ich bisher nicht verstanden habe:

Hat der TO ...
  1. ein ganzes RR beim Händler gekauft oder...
  2. nur den Rahmen?
  • Wenn 1., dann darf es dich als Kunden nicht kümmern, wer die Montage der Teile leistet. Da sollte man früh eine Haltung einnehmen, da der Händler sonst den bequemen Weg wählen wird und sich die Montagearbeit vom Endkunden bezahlen lässt, statt sich die Kosten ggf. von Chinarello äöhm Pinarello erstatten zu lassen (das kostet bestimmt auch nerven und Zeit) oder als Händler in solchen Fällen das Risiko tragen zu müssen.
    • Es sei denn, Du hast ihn schon beim Kauf dermaßen im Preis gedrückt, dass seine Gewinnspanne bei +-0€ lag.
  • Wenn 2., dann würde ich auf Kulanz des Händlers hoffen.
Was die Wartezeit angeht, würde ich im Fall 1. den Druck beim Händler aufbauen. Damit er reagieren kann. Vielleicht hat er ein Leihrad für die Wartezeit.
 

Anzeige

Re: Pinarello FP3 Rahmenbruch .. wer hat da Erfahrung
Hallo hier Doc,

natürlich erwarte ich als Verbraucher eine zügige Abwicklung solch eines annerkannten Garantiefalles. Welche Vorstellung ich auch immer davon habe was die alles bevorraten sollen, oder sollten. Das ist Sache des Herstellers.

Wenn es dann nun keinen Rahmen mehr gibt der dem Baujahr vergleichbar ist. Warum wird dann kein Alternativprodukt angeboten? Anstatt sich um den Kunden zu kümmern, der nun offensichtlich einen fehlerhaften Rahmen bekommen hat, schiebt man es ohne wenn und Nachfrage auf die lange Bank. Das ist der Punkt der nicht in Ordnung ist.

Pinarello ist es egal wie lange das dauert. Und ein Rennrad ist ganz schnell geliehen. Das muss nicht von Pinarello oder dem Fachhändler vor Ort kommen. Aber es interessiert keinen. Soll das der Bonus dafür sein, für ein Produkt, der Klasse von Herstellern die sich ihren Namen kräftig bezahlen lassen. Wenn dann noch der Service dem entsprechend wäre, könnte man der Sache ja noch was abgewinnen und hätte einen Platz auf dem Markt.

Aber so ist das nicht besser als ein Fake aus China.

Doc
 
Na ja - wenn ich schon ein Premiumprodukt für nicht gerade wenig Geld kaufe dann erwarte ich auch dass bei einem berechtigtem Garantie/Schadensfall eine zügige Abwicklung stattfindet !

Bei einem ITALENISCHEN Hersteller?!?
Das geht aus Prinzip nicht. :D

BTW: Das Komplettrad, um das es hier geht, war als weiß-silber-rotes Auslaufmodell mit Ultegra seinerzeit bei dem Händler ein echtes Schnäppchen.
Konnte kein anderer bieten.
Ich schreib das nicht, um die Wartezeit zu relativieren, sondern damit man nicht glaubt, die Pinarellowelt bestünde nur aus Dogmas. ;)
 
Na ja - wenn ich schon ein Premiumprodukt für nicht gerade wenig Geld kaufe dann erwarte ich auch dass bei einem berechtigtem Garantie/Schadensfall eine zügige Abwicklung stattfindet !
Naja, falls das vom Verfahren her so'n Durcheinander abläuft, wie in der Beratung hier, kein Wunder.
Solange das ein Gewährleistungsfall wäre, muss der Händler natürlich auch die Montage machen, bzw. er hat ein Rad verkauft, er muss ein Rad nacherfüllen, keinen Bausatz.
Das mit der Gewährleistung hätte auch den klaren Vorteil, daß man relativ flott angemessene Fristen zur Nacherfüllung auf der entsprechenden rechtlichen Basis fordern kann. (Wenn man damit nach 3 Monaten anfängt dauerts in Summe natürlich lange). D.h. bei einer Gewährleistung interessiert mich nicht, was mir der Händler erzählt, warum es wie lange dauert (bzw. in welcher Weltgeschichte er es rumschickt) sondern nur, wie lange es dauert. Ist das ok, kann ers in der Zeit ausbrüten, oder von malayischen Schamanen besprechen lassen, da zählt Frist und Ergebnis.
Allerdings hat es, 23 Monate nach dem Kauf den Nachteil, daß der Käufer in der Beweislast ist, daß der Mangel bereits beim Kauf angelegt war.
Insofern mag man die Einigung, daß als Garantiefall zu behandeln ein Kompromiss für beides Seiten sein, der Käufer muss nichts beweisen, der Händler kann das gegen den Hersteller geltend machen, der bezahlt das aus seinem Garantiebudget.
Daß die Garantiebedingungen auch bei Pina garantiert jedweden Arbeitslohn ausschliessen setze ich mal so. Ob der Händler sich das vom Käufer abhandeln lässt, damit er nicht als einziger quasi ohne Nachteil den Kompromiss eingeht ist reine Verhandlungssache.
Ob die Garantiebedingungen von Pinarello wohl irgendwelche Zusagen über Termine und Fristen machen? (Wohlgemerkt, Garantiebedingungen sind freiwillige Zusagen des Herstellers).

Als Käufer verzichtet man durchaus auf einige Rechte, wenn man zustimmt eine solche Reklamation nicht als Gewährleistung, sondern mittels der Herstellergarantie zu regeln. Man gewinnt ( ab 6 Monaten nach dem Kauf) auch was. Man sollte sich halt darüber klar sein, was das im einzelnen ist, und bedeutet.

Daß Doc seinen Chinarello jetzt mit doppelt erhobenem Haupt fährt war klar:D
Ich finds nach wie vor so albern wie 'ne Rolex vom Strassenhändler. ;)
 
Hallo rr-mtb-radler,

möglicherweise sind die Läger leer. Aber wieso, ist das das Problem des Kunden? Wo bleibt in einem solchen Fall das Angebot auf ein kostenloses Leihrad. Das ist ja wohl das mindeste was man dann verlangen kann, wenn einem Hersteller das Material ausgeht.

Kann man ein gewissens Kontingent an Austauschrahmen kalkulieren?

Doc

Ja, in Deutschland zumindest muss man 0,5% seines Umsatzes als Rücklage für Garantieansprüche bilanztechnisch zurückstellen.
Kostenloses Leihrad - hmm - hilft nix, es wird alles wirtschaftlich gerechnet... Wenn der Hersteller Leihräder stellen müsste, würden die Räder sicher nochmal 30-40% mehr kosten (die weisen ja auch ned 40% des Umsatzes als Gewinn aus!). Allein schon der Aufwand der Prüfung und Abwicklung der Fälle.
Du hast ja auch beim KFZ keinen Anspruch auf ein Ersatz-KFZ, keinen Ersatzlöffel zum essen und auch keinen Ersatzstuhl, wenn ein Mangel nach 23 Monaten auftritt. Dazu müsstest Du 2 Jahre-kann-jeden-Tag-radfahren einkaufen - um das sicher zu stellen sind eigene Mechaniker und mehrere Räder nötig. So, wie das halt Profiteams machen. So ein ProContinental Team mit 20 Jungs kostet ca. 2,5 Mio. Ja, natürlich, da sind auch Gehälter und Reisekosten drinnen. Wenn Du es kaufmännisch gegen rechnest, kostet der Anspruch, ein Jahr täglich auf einen funktionierenden Bock aufsteigen zu können bestimmt 4-5000.-€. Eigentumserwerb und der "Betrieb" sind immer zwei paar Schuhe. TCO (Total Cost of Ownership) ist das Zauberwort.
Nun gut - die 4k als Abo jedes Jahr will wohl keiner so hinnehmen (weil wenn das nächste Jahr anbricht, müsstest ja wieder löhnen, der Bock wäre ja sonst weg!)..dafür dann doch mal vier oder sechs Wochen ned fahren können.
Keine Frage - 3 Monate oder länger warten is schon unzumutbar... aber, selbst rechtlich da was durchzusetzen.. dauert in Deutschland... löst also erstmal ned das Problem....
Da kann sich nur jemand hervortun, wenn er besonderen Service anbietet und nen Bock bereit stellt - mir ist da aber kein Fall bekannt...
Oder andersherum - der Markt "lernt" und die sich über diesen Vorfall empörenden nehmen Pinarello als mögliche Kaufentscheidung aus ihren Überlegungen, wenn´s zu viele Probleme gibt, wirds irgendwann mal "eng" für nen Anbieter...
 
Jo, bei Canyon oder Focus heißt es ja auch immer "deutsch". ;)

Die Rahmensets werden in Italien lackiert und komplettiert. Ob das auch auf die einfacheren Alurahmen zutrifft, weiß ich allerdings nicht.

Nach meinem Kenntnisstand werden weder bei Canyon noch Focus Rahmen in Deutschland gefertigt. Man spricht da von "designed oder entwickelt in Deutschland".
Nur mal in das Canyon Forum gucken, wie lange da Leute teilweise auf ihre neu bestellten Räder gewartet haben. Sicherlich nicht standard oder üblich - kam aber halt vor, weil der Rahmen noch am Schiff oder der Vorbau noch im Zoll war..

Bei anderen Herstellern, denkt nur mal an Specialized, ist oftmals Ende Mai der Rahmen der aktuellen Saison schon ausverkauft. Im Hochpreis Investitionsgüter Segment ist es eine Strategie mit Verknappung zu arbeiten, um den Preis auf dem Level halten zu können. Wenn Ende der Saison 30% der Fertigung übrig ist, fliegt das Zeugs unter Preis raus... die Neubestellungen gehen zurück.. der Markt wartet, bis in 9 Monaten wieder was übrig ist..., besondere 911er, Füller, Gitarren... "limited" bedeutet.. ich rechne mit 500 Jungs, die dat Dingens wollen und stell nur 300 her... sollen sie sich die Köpfe einschlagen, um dat Dingens zu bekommen... Ganz scharfe Hersteller holen dann lieber nicht zum Zielpreis in den Markt gebrachte Ware zurück, verschrotten diese und... verknappen im nächsten Jahr wieder, um die Marge durchzubringen...

"Gut sein" muss sowas dann natürlich trotzdem noch...
 
Jo, bei Canyon oder Focus heißt es ja auch immer "deutsch". ;)

Die Rahmensets werden in Italien lackiert und komplettiert. Ob das auch auf die einfacheren Alurahmen zutrifft, weiß ich allerdings nicht.

Abstrampler: Schöne Signatur übrigens :)

Der "Brüller" .. ;-))
Da war es wieder... der Erwerb und der Betrieb von Technik... wenn die Kette zwar das doppelte kostet, dafür drei mal solange hält.. die Nebenkosten der Blumen .. hat keiner am Schirm.. ;-)))))
Fairerweise muss man sagen, daß man für alte Campa Komponenten noch Ersatzteile bekommt.. nein.. wirtschaftlich ist das nicht, weil Austauschlager von Campa 80% des Preises einer neuen Shimano DuraAce Nabe ausmachen, aber, der Hersteller bietet das an.. und es passt auch wieder keinem... :cool:
Mein Waterloo - 16.-€ für die Schraubhülse der HR Bremse... das weiche Aluteil hab ich beim ersten Versuch des reindrehens schon wieder ausgefotzt .. und mir dann gleich nochmal eine bestellt ... nun die 6.-€ Stahlschraube... Sche... auf´s Gewicht.. ;-))))
 
Hallo hier Doc,

na Whitewater, du als unfehlberer Menschenkenner hast das mal wieder voll auf dem Plan. Aber du bist auch der einzigste der wieder mal über meine Person Spekulationen anstellt. Das hat hier niemand getan. Alle haben sachlich ihre Meinung geäussert. Und keiner hat Vermutungen über den anderen gepostet, warum er denn solch eine Meinung vertritt. Wie ich mich möglicherweise verhalte hat bei dir einen sehr hohen Stellenwert. Wenn das dein Charakter ist an anderen herumzunörgeln dann kann ich dir dazu nur sagen. Was kümmert es den Stein wenn eine Sau sich an ihm scheuert.

Du lässt dich immer wieder dazu hinreissen aus der Rolle zu fallen. Warum ist das so?

Doc
 
Hier nochwas,

was nun mit der Beweislast ist steht nicht zur Debatte. Das hat schalom geschrieben.

Pinarello hat angekündet den Rahmen als Garantiefall zu erneuern.

Das ist nun 2 Monate her.

Doc
 
Aber mit der Abwicklung.
Bei einer Gewährleistung, ist der Händler der Ansprechpartner, bei einer Garantieabwicklung der Hersteller.
Da der Rahmen 23 Monate alt ist, greift ja noch die Gewährleistung. Das Pinarello einen Garantiefall sieht, spricht für einen Mangel beim Kauf. Es sei denn, Pinarello tauscht den Rahmen auf Kulanz, dann steht wieder der Kunde in der Beweisführung ;)
Der Unterschied besteht darin, dass es für den Kunden einfacher ist, gegen einen Händler in Deutschland vorzugehen, als gegen einen Hersteller, i.d.R. mit Rechtsabteilung, in Italien. Desweiteren ist eine Gewährleistung gesetzlich geregelt, eine Garantie nur grob gesetzlich geregelt, ansonsten an die Bedingungen des Herstellers gebunden (welcher Rahmen, aktueller Rahmen nur gegen Aufpreis, mit oder ohne Montage u.s.w.)
Du siehst, nicht ganz einfach.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Kunde seine Ansprüche schriftlich geltend macht. Am besten natürlich über einen Rechtsanwalt, den der gibt eine rechtsverbindliche Auskunft, kennt sich mit Fristen aus und wird dem Mandanten alles besser erklären können, als ich ;)
 
Hallo hier Doc,


Nun ich rate mal, das ist so weil du dich nicht anders ausdrücken kannst. Nähere Erklärungen spare ich mir aus Achtung. Aber ist nicht schlimm ich verzeihe dir das. Das sind nur ganz kleine Schwächen. In etwa mit dem gleichzusetzen das ich einen Fake fahre.

Das müsste doch passen.

Doc
 
Hallo hier Doc,

Um das nochmal anzustoßen. Mich würde interessieren wie es nun mit dem von Pnarello anerkannten Garantiefall weiter gegangen ist. Ist der Rahmen nun mtlerweile ausgetauscht. Oder gibt es weitere Komplikationen.

Themenstarter bitte mal melden!

Doc
 
Grüße euch

ich warte noch

also bis jetzt gab es nur die Zusage vom Händler, das Pinarello die Garantieleistung anerkennt. Die Mails vom Händler sind kurz, ohne Betreffzeile und zeigen mir ein deutliches Interesse mich als Kunden zu behalten (Satire -off)

derzeitig schaue ich auf den Kalender und er zeigt den 01.11 an hmmm abgegeben habe ich das Bike grob am 15.08.13

also vielleicht bekomme ich es ja als Weihnachtsgeschenk und werde mich dann artig beim Händler und beim Hersteller bedanken


sobald etwas neues dazu zu sagen ist, werde ich es posten




im übrigen nur mal so am Rande

das Tretlager ist beidseitig aus dem Rahmen gebrochen, also wir reden hier nicht von einer kleinen Strebe die etwas dünn geleimt war
 
Ich bin sprachlos ! So viel Service und Kundennähe hätte ich von der exklusiven Marke nun nicht erwartet.....fire and forget, oder ?
 
Meine Meinung kennt hier jeder. Ich wäre mächtig endteuscht von Pnarello. So wie das aussieht scheint ja der Händler den Kunden zu verstehen. Aber ohne das sich Pinarello bewegt geht da wohl auch nix. Die scheint aber die Sache nicht sonderlich zu tendieren. So nach dem Motto. Uns ist es vollkommen egal wie lange du nicht fahren kannst. Du bist ja eh nur ein kleiner Kunde der sich nicht wehren kann.


Ich kann nur sagen Pfui.

Doc
 
Zurück
Oben Unten