• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Hallo,

ich konnte ein Peugeot Rennrad auf dem Flohmarkt ergattern und nun möchte ich herausfinden was ich da eigentlich gekauft habe. Nach ewig langem recherchieren habe ich leider immer noch nicht feststellen können welches Modell ich genau habe und nun frage ich euch! Anbei ein paar Bilder, die bei der "Identifizierung" eventuell helfen könnten. Seriennummer: Y204 18353.

Vielen lieben Dank im Voraus,

Alex Anhang anzeigen 330414Anhang anzeigen 330415Anhang anzeigen 330416Anhang anzeigen 330417
Den Rahmen habe ich mir 1992 oder 1993 beim Brügelmann gekauft und selbst aufgebaut, wenn ich das Rad sehe weiß ich auch wieder warum...sehr hübsch, auf Klein-Niveau :bier:
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Ich habe ein Peugeot geschenkt bekommen.

Ich wollte es erst gar nicht, aber ist meine Größe und dann noch in orange....... :rolleyes:

26443720803_24ceeae4c0_o_d.jpg


Der Vorvorbesitzer hätte ja soooo gerne geile Komponenten

26979257561_704d91613c_z_d.jpg


und konifiziertes Rohrmaterial gehabt.

26443720823_bb9ac52bc1_z_d.jpg



Aber

26773111700_06e54e94d6_z_d.jpg


es hat halt nur zum Wasserrohr gereicht. Zum Glück hat die Verschleierungsaktion dem originalen Aufkleber nicht geschadet, er ist heil geblieben.

Ich habe in den Katalogen rumgesucht und vom Rahmen her hätte ich gesagt, es ist ein PA 10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die Stahlkurbel passt zu PA 10, zumindest zu den älteren Modellen. Irgendwann in den 70ern wurde das PA 10 mit einer Aluminiumkurbel aufgewertet.
 
Doch, die Stahlkurbel passt zu PA 10, zumindest zu den älteren Modellen. Irgendwann in den 70ern wurde das PA 10 mit einer Aluminiumkurbel aufgewertet.

Ja, die älteren mit dem altmodischen Schriftzug. Aber alle Kataloge, die ich gefunden habe mit dem Spät-Siebziger Schrfitzug wie bei meinem, die hatten alle eine TS.
Vielleicht ist es im Kurbelbereich einfach nur verbastelt, der Radsatz ist auch nicht original.
 
Auf jeden Fall ist das Ding richtig schön.
Eigentlich sollten da auch keine MAFAG Racer sondern MAFAG S - Bremsen eingebaut gewesen sein. Hier liest man aber immer wieder, dass es bei Peugeot damals oft Abweichungen im Aufbau gab.
 
Das Sitzrohr-Decal weist auf 1976+ hin, da war definitiv schon Alukurbel dran. Hier, das könnte deins (gewesen) sein: http://www.peugeotshow.com/images/1977_7.jpg - auch wenn da, wie von @Rübenschwein korrekt angemerkt, eigentlich Mafac S ran gehören. Aber besser is dass da doch Racer dran sind ;)

Hier mein (vermutlich) PA10, in weiß, in etwas besserem Zustand und mit ‘modernen’ Felgen. Damit kann man auf jeden Fall Spaß haben!

1462019573388.jpg
 
Das Sitzrohr-Decal weist auf 1976+ hin, da war definitiv schon Alukurbel dran. Hier, das könnte deins (gewesen) sein: http://www.peugeotshow.com/images/1977_7.jpg - auch wenn da, wie von @Rübenschwein korrekt angemerkt, eigentlich Mafac S ran gehören. Aber besser is dass da doch Racer dran sind ;)

Hier mein (vermutlich) PA10, in weiß, in etwas besserem Zustand und mit ‘modernen’ Felgen. Damit kann man auf jeden Fall Spaß haben!

Anhang anzeigen 335786

"Vermutlich"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bewertung hab ich gar nich geschaut.... Für mich eh zu klein.

Habe so ein Simplex Plastikteil wie oben oder ein SX410 zur Auswahl... welches soll ich dranschrauben? - Oder nach einem SLJ ausschau halten?
Simplex SLJ oder SX410? Unterschiede?
http://www.ebay.de/itm/Simplex-Spid...093147?hash=item1a12f36e9b:g:8YoAAOSw5HJXKfEJ
http://www.ebay.de/itm/NOS-Simplex-...337247?hash=item1a1343735f:g:kUcAAOSwDJhXMYjl
Der SX410 ist strukturell aus Delrin (Billigplaste), hat also das Verfallsdatum gleich mit eingebaut.
SLJ ist die Top-Linie. Welches Modell das genau ist, weiß ich nicht - da kennen sich andere besser aus - aber brauchst du wirklich NOS? Das geht bestimmt auch ein paar Taler schmaler.
 
Oder nach einem SLJ ausschau halten?
Wie erwähnt am 410er ist noch etwas Kunststoff verbaut. Das SLJ ist Vollmetall und kostet in der Regel das Doppelte. Ich hab im (Moment noch) an meinem PY noch das 410 verbaut und muss sagen, das schaltet auch recht geschmeidig. Große Bruchgefahr sehe ich da wegen der Metallversärkung erstmal nicht. Bei den Volldelrin-Schaltungen, ist das eigentliche Problem, dass sich die zu sehr verwinden und bei zu viel Kraft am Schalthebel, das Schaltwerk in die Speichen gezogen wird. Es gab seinerzeit einen Sicherheitsanschlag welcher noch auf den Schaltzug geschraubt wurde um das zu verhindern. Billigplaste ist das Delrin mit Sicherheit nicht, nur eben nicht für die Ewigkeit. Ich hab ein Super LJ von 1972 das noch Top funktioniert. Die Umwerfer sind da eher bruchgefärdet.

Edith hat noch die Info zum Security Stop gefunden:

Simplex%201966%2006-filtered.jpg

Quelle: http://www.disraeligears.co.uk/Site/Simplex_1966_-_price_list_page_6.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bewertung hab ich gar nich geschaut.... Für mich eh zu klein.

Habe so ein Simplex Plastikteil wie oben oder ein SX410 zur Auswahl... welches soll ich dranschrauben? - Oder nach einem SLJ ausschau halten?
Simplex SLJ oder SX410? Unterschiede?
http://www.ebay.de/itm/Simplex-Spid...093147?hash=item1a12f36e9b:g:8YoAAOSw5HJXKfEJ
http://www.ebay.de/itm/NOS-Simplex-...337247?hash=item1a1343735f:g:kUcAAOSwDJhXMYjl

Wo möchtest du das SW denn ranschrauben? An ein PX 10?
 
Müsste ein PX60 sein --> Kabelanschlüsse am Rahmen... war das aus Berlin, allerdings ziemlich vermurkst, Schrotträder drin, zu kleine Stütze usw.
 

Anhänge

  • P2.PNG
    P2.PNG
    605,5 KB · Aufrufe: 67
Zurück