• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot-Aufbau-Thread

AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Oh - mein Fehler ... :o Aber mit Berg oder mit ohne ?

Recht hügelig mit einigen sehr großen Hügeln. Und auf einem davon wohne ich, dh. ich muss abends dort auch wieder rauf. Oft auch beladen mit ein paar Einkäufen.

insofern ist die Klemmbreite hier wohl kein Problem
.

Das ist ja schon mal gut zu wissen.

Ich habe halt nur "Pendlerrad" gelesen, und die Sachs Commander gesehen, und mir dann gedacht: Hm, dann doch vielleicht lieber eine Nabenschaltung ... :cool:
Dann konkretisiere ich: ein März - Oktober Pendlerrad. ;)

Wobei, wenn ich an den vollen Bus mit den ganzen Schulkindern morgen denke, kommt mir das Rad nicht mehr soooo abwegig vor...

Dazu kommt noch der geringere Verschleiß und die geringeren Kosten - mehr als eine neue Kette und ein neues Ritzel (alle paar Jahre, wenn überhaupt) braucht es da nicht.

Die Folgekosten mögen ja geringer sein - wenn ich nicht selber einspeichen kann oder will, bin ich aber auf Händlerpreise vor Ort angewiesen. Ich schätze mal, dass ich locker 100€ auf den Tisch lege für ne Schaltungsnabe/Nabenschaltung ? - wie auch immer.

Neues Hinterrad gefällt mir nicht so. Das alte ist ja noch "gut". Ist vielleicht auch ne Option die Kettenschaltung zu fahren, bis die Ritzel fertig sind und dann umzurüsten, anstatt ein neues Ritzel + Kette zu beschaffen.

Dann ist es ja klar. Wie das Ganze verlegt ist, siehst du auf deinem zweiten Beispielbild von gestern.

Danke, das hatte ich gehofft.


Hach, ich freu mich so aufs Basteln und Probieren und so. Aussuchen war ja schon toll. :)

Oh, und ich sehe gerade, dass mein Korb in der Packstation angekommen ist. Ich hoffe er passt auch optisch.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Sieht aus, als wäre rechts an der Bremsbefestigungsplatte ein Riss, die Stelle sollte beobachtet werden.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Stimmt, sieht so aus. ABer ich glaube bei dem Wasserrohr eher, dass die das Blech nicht komplett angebraten haben und sich Rost im Zwischenraum gebildet hat. Ich würde mir da keine Sorgen machen. Bei der Belastungssituation müssten eigentlich eher die Seitenbefestigungen des Bleches reissen. Das Blech wird da durch die Bremskraft tordiert.

Stelle merken und waschen..:p
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Poste mal bitte eine Detailaufnahme von der Stelle, am besten seitlich geschossen, dann könnte man mehr dazu sagen.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Moin,

ich hab an der Stelle mal Rost und Lack entfernt und tatsächlich einen kleinen Haarriss entdeckt. :heul:

Und nun?

Detailphoto schafft mein Handy leider nicht, sorry.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Der Steg ist an 3 Stellen befestigt. Wenn die Lötung an den Streben i.O. ist, dann wird das schon halten. Bei einem Herrenrahmen ist der Bremssteg ja auch so befestigt.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Danke für die schnelle Antwort. :)

Mein Freund sagt, er sieht da höchstens einen Kratzer. Und es ist ja nur eine von mehreren Schweißnähten.

Ich hab jetzt den Rahmen ausgiebig mit Waschbenzin, Stahlwolle, Nagellack, Cutter und Klarlack behandelt - und mir dabei einen Nagel abgebrochen. :heul:

Dafür sieht der Rahmen gut aus. Außer diesem Mini-Riss hab ich nichts gefunden. Rost ging gut ab, der Dreck auch. Ich bin wieder versöhnt, nachdem mich der Urzustand etwas erschreckt hat.

Ja, ich weiß, das HLE-Gehöhr ist die Arbeit eigentlich nicht wert. Aber Übung macht den Meister und bevor ich nicht noch ein paar Wasserrohre hergerichtet hab geb ich kein Geld für was ordentliches aus. ;)


Und noch einen Suchanzeige: der einzige Bremszuggegenhalte für vorne, den ich auftreiben konnte, ich leider zu groß. Hat vielleicht noch jemand sowas in der Teilekiste? Oder eine Bezugsquelle? (siehe Foto 2)
 

Anhänge

  • IMG00243-20110528-1145.jpg
    IMG00243-20110528-1145.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 118
  • IMG00244-20110528-1150.jpg
    IMG00244-20110528-1150.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 116
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Hier gibts welche. Was heißt "zu groß"?
Bei der gleichen Bezuxquelle gibts übrigens auch Gegenhalter für hinten.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Ich hab jetzt den Rahmen ausgiebig mit Waschbenzin, Stahlwolle, Nagellack, Cutter und Klarlack behandelt - und mir dabei einen Nagel abgebrochen. :heul:
...
Ja, ich weiß, das HLE-Gehöhr ist die Arbeit eigentlich nicht wert.

No worries, das ist alles noch im Rahmen. - Siehe den Vollpfosten-Thread...:rolleyes:

Was das "nicht wert" betrifft würde ich deutlich widersprechen - HLE ist ja nur eine andere Bezeichnung für die Carbolite103 oder Cadre Allege. Die Rohrsätze sind definitiv schwerer als zB Reynolds531 und auch etwas weicher. Aber das heißt ja nicht zugleich, dass sie minderwertig oder gar wertlos wären. Sie sind einfacher und preiswerter gemacht, aber für ein Alltagsrad sind die eigentlich ganz gut geeignet.

Ganz nebenbei, die Wertbetrachtung ändert sich sowieso, je älter und seltener so ein Rad wird. Mein blaues PA10 zum Beispiel war ein Amateur-Rennrad und ist ebenfalls aus einfachem "Wasserrohr". Aber zur Gartendeko würde ich es deswegen auch nicht gerade degradieren...:)


Also, lass dich von HLE nicht abschrecken! :) Wer weiß, was Liebhaber in 25 Jahren zu deinem Rad sagen?
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

So richtig ist mir noch nicht klar, welches Gesamtkonzept du verfolgst, welche Teile du schon hast und welche du noch brauchst.
Soll es "artgerecht" aufgebaut werden oder eher "custom made"....
Wieviel Geld willst du investieren....
Willst du eine Stadtmöhre oder ein Schmuckstück.....

Ich schlage vor, du lässt uns an deiner Vision teilhaben...:p
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Sorry, bin von Natur aus Chaot. :o

Ich möchte es nicht unbedingt original aufbauen, aber möglicht "zeitgerecht". Also mit Ausnahme den Korbs und der Reifen möglichst 80er. Es soll mein Pedelrad für den täglichen Weg zur Arbeit werden. Da ich eh jede Menge Zeug mit mir rumschleppe (typisch Frau halt :D ) soll es kein Leichtbau werden, es soll aber auch kein Panzer werden, damit ich es auch mal die Treppe hochtragen kann.

Da es nicht zu sportlichen Ausfahrten genutzt wird bekommt es keinen Flaschenhalter, keine Rennlenker und keine Klickies, dafür ein Körbchen vorne für die Handtasche, Gepäckträger und Beleuchtung. Die 5 oder 6 Gänge von der alten Sachs-Schaltung sollten mir reichen, weniger soll es wegen der doch recht hügeligen Landschaft hier nicht sein.

Budget gibts in dem Sinn nicht. Ich will nicht zuuuu viel Geld reinstecken, aber was sein muss, um Sicherheit und Zweck zu gewährleisten, wird gekauft.

Um mal irgendwie einen Überblick zu bekommen:

An Teilen habe ich:
- Schaltwerk und Hebel von Sachs
- komplette Beleuchtungsanlage von Soubitez
- 2 Laufräder
- Lenker (Trainingsbügel) und passeder Vorbau
- Bremsen und eventuell Bremshebel (falls die noch was taugen, muss ich testen)
- Klingel
- Korb für vorne
- Sattel
- neue Züge, Reifen, Bremsbeläge, Außenhüllen, ...
- Pedale
- Schutzbleche und Gepäckträger für hinten


Was noch fehlt ist:
- eine Idee, wie ich den Schaltzug hinten verlege (da fehlt diese Gegenhalter-Öse)
- ein Bremszuggegenhalter für vorne (für hinten ist einer im mittleren Steg eingelassen)
- eine Idee, wie ich den Dynamo (jaaa, diese olle, laute Ding :p ) ohne passende Öse festmache
- eine neue Sattelstange
- eventuell neue Bremshebel, s.o.


PS: Und farblich halte ich mich an silber/chrom bzw. hellblau für Sattel und Griffe.
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Eher das Modell Wauzi. Aber ohne Weide und ohne Wauzi. :p

Es ist der Korb hier: Wald Korb

Edit: Zwischenstand


Kopfstehende Grüße
die Bekloppte
 

Anhänge

  • IMG00245-20110528-1811.jpg
    IMG00245-20110528-1811.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 117
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Ich kann ja zur Probefahrt meinen Kater reinsetzen. Findet der bestimmt toll. :D

Hey, ich muss ja irgendwo meine Handtasche verstauen! :cool:
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Das sieht doch schon sehr gut aus.
Am elegantesten finde ich immer noch die Lampen-Dynamo Kombi:
1087319651958_soubitez_front_generator.jpg

Welche dann mir einer Schelle an der Gabel befestigt werden kann.

Vorschlag zum Sattel und Griffe....ist aber nicht jedermanns oder jederfraus Sache....:

http://sella-berolinum.de/shop/article_063/Comfort-Line-G2-Sport-Tourensattel-blau.html?shop_param=cid%3D66%26aid%3D063%26

http://sella-berolinum.de/shop/article_218/Gyes-B1-Ledergriffe-blau.html?sessid=kETzJH92F6B7ZKyVFNaNCCnR8jPToYqHZl6AOslR4ji2vF3Y3SvJakXel9MSAjZS&shop_param=cid%3D50%26aid%3D218%26

Zum Gegenhalter:
Ich nehme mal an, du brauchst einen dünneren aus Blech, da der gezeigt aus Alu die Motage der Steuersatzschraube nicht mehr zulässt, richtig?
 
AW: Peugeot-Aufbau-Thread

Ich möchte es nicht unbedingt original aufbauen, aber möglicht "zeitgerecht". Also mit Ausnahme den Korbs und der Reifen möglichst 80er.


Was noch fehlt ist:
- eine Idee, wie ich den Schaltzug hinten verlege (da fehlt diese Gegenhalter-Öse)
- ein Bremszuggegenhalter für vorne (für hinten ist einer im mittleren Steg eingelassen)
- eine Idee, wie ich den Dynamo (jaaa, diese olle, laute Ding :p ) ohne passende Öse festmache
- eine neue Sattelstange
Hallo,
"zeitgerecht" bedeutet in deinem Fall Anfang 90 er , das Rad war ein ZEG Sondermodell, im normalen Peugeot Programm war es das Modell "Nice".
Das Rad war mit einer Shimano Positron ausgerüstet, daher kein Gegenhalter am Rahmen.
Im Post 9 sieht man im ersten Bild , die Halterung für den Dynamo, linke Sattelrohrstrebe ist eine Führung, wo der Seitenläufer montiert werden kann.
Sattelstütze hat 24mm Durchmesser.
Grüße
Chris
ps. hatte noch 20 Nice im Karton , wo ich 1990 meinen Laden übernommen habe.
 
Zurück