• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

pannensichere Schlauchreifen?

AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ich fahre den Competition, immer zwischen 10 u. 12 Bar. Funktioniert sehr gut. Finde ich übrigens angenehmer als einen Drahrreifen mit 8 Bar. Gripprobleme? Kenn ich nicht. Bin seit Jahren nicht auf die Schnauze geflogen. Ich finde den Competition mit 12 Bar deutlich schneller als mit 8 Bar. Ob das Schwachsinn ist, finde ich egal.

Bei kleinen Löchern kann ich das Pannenspray von Atlantic (Autoventil mit Adapter) empfehlen, funktioniert sehr gut. Bin auch seit Jahren nicht mehr wegen Platten liegengebleiben.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Danke für die hilfreichen Antworten, die man zwischen den ganzen "weiviel-bar-fahr-ich" Beiträgen doch herauslesen kann.

LG
Alex
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

als alternative zu den sprinter gatorskin kann ich auch noch den tufo high composite carbon empfehlen. erfahrungsgemäß ist der sehr pannensicher und hat auch eine sehr hohe laufleistung.

mit conti competition hatte ich in den letzten jahren zwei platten und beide male konnte das loch mit einem dichtmittel nicht mehr geschlossen werden.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Bleib bei Clincher- Alltagstauglicher und preiswerter.
Ein Schlauch ist immer noch billiger als ein Schlauchreifen.

Meine Empfehlung bei Clincher: Conti 4000
Möglichst keine Latex-Schläuche- hier hatten wir letztes Jahr bei der JTT mehrere Platten.
Ich hatte bei meinen 4000er keinen einzigen Platten. (Übrigens 7bar)

Bei einem Schlauchreifen kann so etwas

schnell teuer werden.
Meiner hatte bei diesem Fahrfehler gerade mal 500km runter.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

So sieht mein Conti Sprinter (ohne den Bremsplatten) erst nach 3.500 - 4000 km aus.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

man so ein schwachsinn habe ich noch nie gehört! Drahtreifen mit 11 bar? ja klar... also erstens mal kenne ich keine drahtreifen der so weit zugelassen ist und außerdem macht es einfach kein mensch wenn du mal die kiste n bischen zügiger um die ecke knallen willst liegste aber mit 11bar gleich im graben. Ich bin mit Schlauchreifen beim zeitfahren mal 12bar gefahren des is so knallhart des kannst dir ganet vorstellen. da hast du einfach null grip!

Fazit: 8 bar bei 90kilo is völlig okay. lass dir mal von solchen knalltüten nicht zu viel müll verzapfen.

Hier hat wohl einer schlechte Laune :eek:!!! Ganz schön aufmüpfig!!!

Ich fahre auf meinen Laufrädern (Zipp808) den Tufo S3 Lite 195 mit 14bar:eek::eek::eek:. Die Dinger habe ich überall drauf (Lanza, Malle, Deutschland, Training, Wettkampf,... einfach überall). Nach 4000km musste ich den Hinterreifen mal wechseln. Ansonsten aber keinerlei Platten. Somit kann ich das Teil nur empfehlen. Aber wie gesagt, das ist eigentlich ein Wettkampfreifen und wird im optimalen Zustand mit viel Druck gefahren (weniger Auflagefläche, Rollwiderstand). Falls Du eher der Tourenfahrer bist würde ich damit nicht fahren. Und ja,... man kann auch längere Abfahrten damit bewältigen. Wer auf Malle den Norden kennt weiß was ich meine!!!
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ich fahre den Competition, immer zwischen 10 u. 12 Bar. Funktioniert sehr gut. Finde ich übrigens angenehmer als einen Drahrreifen mit 8 Bar. Gripprobleme? Kenn ich nicht. Bin seit Jahren nicht auf die Schnauze geflogen. Ich finde den Competition mit 12 Bar deutlich schneller als mit 8 Bar. Ob das Schwachsinn ist, finde ich egal.

Bei kleinen Löchern kann ich das Pannenspray von Atlantic (Autoventil mit Adapter) empfehlen, funktioniert sehr gut. Bin auch seit Jahren nicht mehr wegen Platten liegengebleiben.

Ist der competition ein drahtreifen? wohl eher nicht -.- und dass pannenspray... ich fahre schlauchreifen nur im wettkampf und ich kaufe mir doch nicht nen hochleistungs reifen der nur 215 gramm wiegt und pumpe dnn 150 gramm pannenspray da rein. das wäre totaler schwachsinn...wer im training damit rumgurkt okay aber der competition is eigentlich nicht unbedingt ein trainingsreifen..
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Hier hat wohl einer schlechte Laune :eek:!!! Ganz schön aufmüpfig!!!

Ich fahre auf meinen Laufrädern (Zipp808) den Tufo S3 Lite 195 mit 14bar:eek::eek::eek:. Die Dinger habe ich überall drauf (Lanza, Malle, Deutschland, Training, Wettkampf,... einfach überall). Nach 4000km musste ich den Hinterreifen mal wechseln. Ansonsten aber keinerlei Platten. Somit kann ich das Teil nur empfehlen. Aber wie gesagt, das ist eigentlich ein Wettkampfreifen und wird im optimalen Zustand mit viel Druck gefahren (weniger Auflagefläche, Rollwiderstand). Falls Du eher der Tourenfahrer bist würde ich damit nicht fahren. Und ja,... man kann auch längere Abfahrten damit bewältigen. Wer auf Malle den Norden kennt weiß was ich meine!!!

tut mir leid wenn ich etwas aggresiv klang aber ich kann das einfach nicht verstehen weshalb man einen drahtreifen z.b. 4000s der bis 8,5 bar zugelassen ist, man da 11 bar reinknallt. das hat einfach keinen sinn! ich habe den auch den tufo und ich bin mal im zeitfahren einen mit 12 bar gefahren. nach der wende beim antreten is mir des hinterrad durchgegangen :eek: also für mich hat des überhaupt kein sinn und schon garnicht im training.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

@ Herr Krause.
In einem hast Du Recht.
Du klingst aggresiv.
Schönen Tag noch.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

4000s ist übrigens bis 12 bar zugelassen, sein optimaler bereich fängt bei deiner zahl glaub erst an
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ist der competition ein drahtreifen? wohl eher nicht -.- und dass pannenspray... ich fahre schlauchreifen nur im wettkampf und ich kaufe mir doch nicht nen hochleistungs reifen der nur 215 gramm wiegt und pumpe dnn 150 gramm pannenspray da rein. das wäre totaler schwachsinn...wer im training damit rumgurkt okay aber der competition is eigentlich nicht unbedingt ein trainingsreifen..

hat er auch nie behauptet. sondern, dass er den competition mit 12 bar angenehmer als einen drahtreifen mit 8 bar findet.

und wie der name pannenspray schon sagt, sollte man den im falle einer panne verwenden. immer noch besser als das rad nach hause zu schieben. zu hause kann man dann den reifen sowieso wieder wechseln.
da ich bei rennen keinen servicebegleitwagen habe, nehme ich auch da immer eine kleine flasche tufo sealant mit.

bei trainingsfahrten mit schlauchreifen hab ich immer einen ersatz SR mit, da bei mir das dichtmittel schon zweimal versagte.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Also ich hab gestern den Sprinter aufgezogen und Hui.... der hat sich aber gewehrt. Ich hab fast 20 Minuten mit ihm gekämpft und als ich ihn dann völlig verschwitzt auf der Felge hatte musste ich feststellen, dass das Ventil leicht verrutscht ist. :(
Ich versuchs jetzt mal so, da ich auch nichts mehr nachjustieren konnte, und hoffe dass es mir nicht abreisst. Fitnessstudio konnte ich mir auf jeden Fall sparen nach dem Tag. ;)

Fazit ist aber, dass der Sprinter sich schon deutlich hochwertiger anfühlt wenn man bisher nur den Giro in der Hand hatte.

LG und danke nochmal für die Tips
Alex
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Auf meinen Shamals geht der Sprinter fasst von alleine drauf, auf jeden Fall viel leichter als die früheren.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ich fahre mit 8 Bar (90 Kilo), hat mir ein Scott Fachhändler empfohlen.

Es mag daher kommen das ich noch sehr viel auf dem Radweg fahre, da liegt glaube ich mehr herum was meinen Reifen schaden tut. Für die Landstraßen bin ich mit einem 25er Schnitt zu langsam. Ich fühle mich auch einfach nicht sicher, hier im Hamburger Randgebiet sind die Landstraßen oft voller Verkehr. Wenn ich da mit 20-30kmh herum krieche und die mich mit 100 überholen wird mir ein wenig anders :D

da musst du dir ein dicke Fell wachsen lassen... ist doch egal, ob du mit 25 oder 35 auf der Landstrasse fährst... die Autos sind IMMER schneller.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ich glaube auch... denn heute hatte ich Platten Nr. 4 :( Zum Glück hatte ich einen Schlauch dabei.

Gegen Ende meiner Tour bin ich nochmal ganz mutig auf die Landstraße rauf, denn zwischen Neuschönningstedt und Reinbek gibt es nur blöde Radwege. Keine 300 Meter später überholt mich ein dicker Mercedes mit der Hupe. Ich habe mich total erschrocken. Erst wollte ich meinen Blackberry zücken und ein Foto vom Nummernschild machen, den das grenzt ja an Nötigung.....

Naja, ich hoffe mein Fell wächst schnell :)
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Genau! Ich bin heute im Schurwald, also zwschen Fils-und Remstal rumgeturnt (BaWü), auf 85 km 1200 Hm, da kam nur ein Schnitt von 23.0 km/h raus. Bin das meiste jedoch auf Straßen gefahren. 1 bis 2 Kfz sind halt wieder leider nur mit 50 cm Abstand an einem vorbei.
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Nach eingehender Untersuchung habe ich heute erneut ein Loch im Reifen gefunden. Ähnlich wie ich es auf dem Vorderreifen hatte letzte Woche. Sieht aus als hätte sich ein spitzer Stein rein gebohrt.

Ich überlege ob ich einen anderen Reifen nehmen sollte. Bisher habe ich ja die Conti 4000S drauf gehabt. Ist der Conti Gran Prix evtl. besser gegen Pannen?
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

Ein Tip meines Radhändler gegen Platten war ....

"Nachdem man durch etwas "gefährliches" hindurchgefahren ist, sie es nun Glas oder Split etc. soll man mit dem Handschuh den Reifen abfahren, da sich das Zeug meisstens erst nach ein paar Umdrehungen richtig reinbohrt."

Ich versuch das besonders bei Glas zu beherzigen.


Zu den Autos: Hupen kannst du schlecht anzeigen. Das ist ein Warnhinweis. Jeder hier weiß natürlich wie es gemeint war aber wenn du ihn anzeigst kommst du damit nicht weiter. Er kann jederzeit sagen er wollte nur auf sich aufmerksam machen.
Ich selbst bin auch kein schneller Fahrer, aber wie schon erwähnt wurde. Ob du nun 40 oder 30km/h fährst ist dem Autofahrer egal wenn er auf der Landstrasse 70 oder 100 fahren kann. ;)

LG
Alex
 
AW: pannensichere Schlauchreifen?

@RaceJoFu
Sind das nur Schnitte im Gummi oder hast Du dabei auch Luftverlust gehabt. Schnitte im Gummi habe ich mehrere bei meinen SR Conti Sprinter, dicht sind diese trotzdem. Fast nach jeder Ausfahrt schaue ich über die Lauffläche ob sich nicht kleine Steinchen ins Gummi eingearbeitet haben. Wenn ja, werden diese umgehend mit einen Skalpell/spitzes Bastelmesser entfernt.
 
Zurück