usr
übt bei schönem Wetter radfahren
- Registriert
- 29 November 2011
- Beiträge
- 11.553
- Reaktionspunkte
- 9.192
Reformation [zuletzt bearbeitet: nicht spät genug!] ist natürlich gut, aber durch brich bremst der Kopf mitunter nicht wirklich langsamer. “Energie“ halte ich für das völlig falsche Denkmodell, viel hilfreicher ist es sich zu überlegen wie lang der relevante Teil des Bremswegs ist (also der Teil auf dem ernsthaft Entschleunigung stattfindet). Und wenn die betroffenen Teile des Helms nicht dauerhaft flacher geworden sind dann war da eben nur elastische Verformung im Spiel und das ist nicht viel. Hilfreich, klar, aber bei allem was weniger heftig ist als das schlimmste was man in dem Helm vielleicht gerade so überlebt gar kein Vergleich zu den abgestuften Härtelagen die man Beispielsweise in einem Skihelm findet (und wenn's da nur gegen die Kälte eingeführt wurde). Radhelm hat eben enorme Ansprüche in Sachen Komfort und Gewicht und --- ich möchte an dieser Stelle “einen Tod muss man eben sterben“ schreiben aber irgendwie geht da was nicht richtig aufWarum?
Da war doch einiges an Energie unterwegs, das nicht einfach durchgeleitet, sondern in Bruch/Deformation umgewandelt wurde?!
Falsches Verständnis bei mir?

Zuletzt bearbeitet: