• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Optische Anmutung des Tretkurbelbereichs

FAJ

Aktives Mitglied
Registriert
26 Dezember 2012
Beiträge
158
Reaktionspunkte
29
Hallo,
Ich möchte mir ein neues Rad anschaffen. Diesmal soll es absolut passen, mich optisch umhauen und auch namentlich was hermachen. (Ehr ein Coke statt Pepsi Rahmen)

Was mich momentan in optischer Hinsicht beschäftigt ist, dass ich zwar die Funktionsweise der Shimano Schaltung sehr mag, mir aber die hässliche Optik am Kurbelbereich an einem Traum-Rad nicht zusagt.

Ich möchte quasi die Campa // Cannondale Optik, die einen größeren Durchblick auf den Rahmen des Renners im unteren Bereich und auch deutliche Sichtbarkeit des Skelettes der Tretkurbel nebst Kettenblätter ermöglicht.

Eine Campa Chorus / Potenza zu wählen wäre eine Möglichkeit, da ich aber noch keine gefahren bin und auch ein happige Aufpreis zur Shimano Gruppe zu buche schlägt, birgt diese Wahl ein zusätzliches Risiko. Sram kann ich nicht leiden.

Gibt es eine Möglichkeit die Tretkurben bei einer Shimano / Dura Ace optisch anzupassen, ohne Nachteile auf die Funktionalität in Kauf nehmen zu müssen?
 
Haste dir schon die folgenden Kurbeln mal angesehen?:
- Easton EC90SL
- Praxis Works Zayante
- Rotor 3D24/30/+

Die Rotor und Praxis Works lassen sich prima mit Kettenblättern von diversen Herstellern kombinieren.

Eine SRAM RED Kurbel ginge mit Shimano-kompatiblen Kettenblättern von Drittherstellern auch.
 
Cool, kannte ich noch nicht!
Bin auch nicht so der Schrauber.

Verbauen dürfte nicht so easy sein, oder ?! :eek:
 
Verbauen dürfte nicht so easy sein, oder ?! :eek:
Das kommt darauf an.
Hat man alle notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge (z.B. qualifizierte Fahrradwerkstatt), ist die Montage eine sehr einfache Übung. Fehlt es an Kenntnissen und/oder Werkzeugen, dann kann die Montage zum unüberwindbaren Hindernis werden.
Das ist jedoch eine Binsenweisheit, die für ausnahmslos jede handwerkliche Tätigkeit gilt.

Viel Glück!
 
Also ich mache außer Lager einpressen und Laufräder einspeichen alles selbst und finde den Einbau einer Kurbel nicht allzu schwer. Im Vorfeld muss geprüft werden welches Innenlager verbaut ist bzw. verbaut werden kann. Welchen Wellendurchmesser die Kurbel dann hat und welches Lager dann dazu passt.

Ich gehe mal davon aus, dass es eine recht übliche 2x11 Schaltung mit 50/34, 52/36 oder 53/39 wird? Da gibt es sehr viele passende Kettenblätter. An der Umwerferposition (vor allem Höhe) muss man dann auch nicht viel ändern.

Je nach Kurbel werden manche mit einer Schraube vorgespannt und haben dann noch eine weitere, um den Kurbelarm zu fixieren. Oft ist die Welle an einem der Kurbelarme fest dran. Bei den meisten klassischen 4/5-Arm Kurbeln werden die Kettenblätter ganz normal mit Kettenblattschrauben befestigt. Diese sind dann beidseitig mit Inbus oder einseitig mit Inbus und die andere Seite ist dann so ein Schlitz-Werkzeug. Alles nichts wildes. Die Easton EC90SL hat eine Direct Mount Kettenblattaufnahme, dafür braucht man sowas wie das Park Tool BBT69 Innenlagerwerkzeug.

Wenn du sonst nicht so der Schrauber bist, dann kannst du hier auch im Forum nach jemanden aus deiner Gegend suchen oder zu einem Fahrradladen gehen.
 
Da Du bei den Campa-Kurbeln den Preis als Problem benannt hast: Hast Du Dich schon über die Preise der genannten Alternativen informiert? Die Easton beispielsweise kommt mit zwei Kettenblättern auf kanpp 500 €. Verglichen damit ist eine Campagnolo Chorus ein echtes Schnäppchen ...
 
:eek: du hast recht .... ok, ist warm heut. ;)
Für meine "alte Mühle" sind die Infos trotzdem interessant
 
@Reiner_2 Ja, Preise hatte ich vergessen mit dazu zu schreiben. Aber er sucht ja was mit Name und kometenartigen Einschlag bei der Stylebewertung^^

Man könnte durchaus extra-günstig an eine gebrauchte Rotor 3D-irgendwas rankommen.
 
Zurück