Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das geht auch mit 'ner App oder Photoshop, kann sogar sein daß es plug-ins dafür gibt. Ist halt nicht die Kunst wie Fullframe & out of the box.Wenn die Fuji X Serie so etwas auch irgendwo in einem Belichtungsmodus implantiert hat, könnte ich da schwach werden.
Aber nochmal Systemwechsel? Gut, Tochter könnte meine Sachen übernehmen.![]()
M42 Revuenon ist 'ne Preisklasse für sich. Bitte richtig verstehen. Der Photograph macht das Bild, die Camera ist nur das Werkzeug.80-205/3,5 für 15 € inklusive Umsatzsteuer
Anhang anzeigen 855925
OK, ist eher n Tütchen, aber an MFT wie 160-410 KB.
Und an der armen E-M5 mit dem M42 Adapter und der integrierten Streulichblende schon ein ziemliches Rohr...
Anhang anzeigen 855929
Anhang anzeigen 855930
Hat sie!Wenn die Fuji X Serie so etwas auch irgendwo in einem Belichtungsmodus implantiert hat, könnte ich da schwach werden.
Aber nochmal Systemwechsel? Gut, Tochter könnte meine Sachen übernehmen.![]()
Soll ja nicht mein größter Lebenszweck werden, und unterwegs mit dem Rad hat ein Zoom schon Vorteile, abgesehen von der Schlepperei. Ich hatte sogar an eine Bridgekamera gedacht, von Panasonic gibt's da leckeres, spritzwassergeschützt und mit hoher teilweise sogar durchgehender Lichtstärke. Hab mich dann aber doch für was solides klassisches entschieden.Zoom Linsen hab ich nie gemocht, hab mir lieber die Taschen mit Objektiven vollgestopft oder das Schuhsohlenzoom aktiviert ;-)
Ist mir durchaus klar, auch das 28er ist sicher nicht HighEnd. Aber ich muss meine Flocken zusammen halten, da fahr ich mit sowas wie Revuenon am besten. Für etwas mehr Qualität müsste ich deutlich mehr ausgeben, und selbst ein Griff ins Klo ist nach einigen Wochen vergessen. Damit hab ich mehr für für MFT Normalbrennweiten über; das ist der Nachteil an dem System, mit Altglas geht da nix.M42 Revuenon ist 'ne Preisklasse für sich.
Auch klar. So langsam, gaaaanz langsam, kriegt mein Auge auch ein Händchen...Bitte richtig verstehen. Der Photograph macht das Bild, die Camera ist nur das Werkzeug.
In diesem Zusammenhang wollte ich noch ein Bild zeigen. FM2n 50/1.4Ai HP5 800ASA f1.4 1/15 sec freihand.Das 50/1,4 ist hingegen der Gewinner der goldenen Ananas.
Das hier ist ne Kombi, die ich auch gerne mal ausprobieren würde - die Z6 oder die neue Z6II mit dem alten Lichtriesen 1.2/50:Zoom Linsen hab ich nie gemocht, hab mir lieber die Taschen mit Objektiven vollgestopft oder das Schuhsohlenzoom aktiviert ;-)
Das 50/2.0 Nikkor ist eine sichere Bank, aber das 1.4er hat seine Qualitäten wenn das Licht zuende geht. Hab beide noch. Mein Favorit ist das alte 85/1,8 dessen Rechnung jetzt wohl auch wieder beim AF-Nikkor verwendet wird.
Ich hatte das Glück diese Linse, wie auch das 35/2.0 im alten Berg&Tal Metallgehäuse samt original Nikon Umbau auf Ai-Kupplung zu bekommen. Mit der verschraubten HN-7 Blech-Gegenlichtblende eigenlich fast Waffenscheinpflichtig ;-)
Welche meinst Du? OM, FT oder MFT?Du würdest Dich wundern, wie gut die Olympus Billiglinsen (Zooms) im Vergleich zu Altglas sind. Knackscharf aber leider weder sehr gut verarbeitet (ich gebe eine Schulnote 3-) noch lichtstark.
Mag ich nicht, wenn WW dann für mich 24 mm KB, evtl sogar weniger. Aber das Panasonic 20/1,7 steht auf meiner Merkliste ganz oben.Eine ganz preiswerte und ausgesprochen feine Linse wäre hingegen das Panasonic 14mm/f2,5.
Das wäre an Kleinbild ein klassisches 28mm.
Das Objektiv ist mit 2,2cm Bauhöhe kaum größer als ein Gehäusedeckel.
So etwas an einem kleinen Gehäuse ist eine Bank, wenn man die Brennweite mag.
Das 20/1,7 wird bei ebayKA ab 150...160 € aufwärts gelistet, keine Ahnung für welchen Preis das über den Tisch geht wenn man sich nicht über selbigen ziehen lässt.Mit 120 EUR gebraucht preiswert.
bedanktBiete Bereich im DSLR Forum...
Wenn Geld keine Rolle spielt, gibt es auch ganz excellente Objektive von Olympus, die nicht nur scharf, sondern obendrein lichtstark und hochwertig verarbeitet sind. Eine günstigere, aber schwerere Alternative sind die alten FT-Objektive, die allerdings nur an der E-M1 (alle Modelle) und der E-M5 III einen schnellen AF bieten. Gegen das 2,8-3.5/50-200 hat Altglas keine Chance.Du würdest Dich wundern, wie gut die Olympus Billiglinsen (Zooms) im Vergleich zu Altglas sind. Knackscharf aber leider weder sehr gut verarbeitet (ich gebe eine Schulnote 3-) noch lichtstark.
Diese Produkttiefe war politisch auferlegt für Einheimische Produkte,bis zur kleinsten Schraube
Der Urheber war der Diktator Franco
@Olddutsch
Auch Diktatoren müssen die Ökonomie ihrer Länder an der "Weltordnung" bzw. Realität ausrichten.
Die Ökonomie hat einen erheblichen Anteil am sozialen Frieden. Im Allgemeinen leben Staaten länger, je mehr Leute in Lohn und Brot stehen.
Für mich hat es indess eine Logik, daß Länder, die sich in einem Bürgerkrieg verwüsteten, eine Zeit lang von Militärregierungen geführt werden. So wenig einem solche Regime auch gefallen mögen, oft sind sie weniger lebensfeindlich wie die ihnen vorangegangenen Bürgerkriege.
Spanien hatte sich in einem Bürgerkrieg hingerichtet. Nach dem Wegfall der Kolonien brauchte das Land eine neue ökonomische Basis. In Städten gibt es keine Landarbeit. Heutige Fahrradhersteller wie Orbea haben ihre Wurzeln als Waffenproduzenten und brauchten neue Märkte. Nur eine Industrialisierung konnte Spanien die ökonomischen Voraussetzung für eine Demokratie bringen. Vor diesem Hintergrund entspringt für mich die Auflage nach einer hohen Fertigungstiefe durchaus einem sozialen Motiv.
Anders verhält es sich mit dem "Deal" den Franco mit den USA hatte, denn letztere benötigten Landeplätze für ihre Atombomberflotte, die 24/7 in der Luft gehalten wurde. "Ab und zu" fiel so ein Flugzeug auch mal vom Himmel auf "befreundetes Land". - Freiheit hat halt einen Preis.
Ich halte es aber für recht wahrscheinlich, daß sich die USA "notwendige" Flughäfen einfach "genommen" hätten, hätte der Diktator ihnen keine militärischen Landerechte eingeräumt. - Freiheit hat halt einen Preis.
[off-topic - aus!]
Im Falle Spaniens ist es doch eher so, dass Franco selbst Bürgerkriegspartei war und enscheidend zur Verwüstung des Landes beigetragen hat (sehr vorsichtig ausgedrückt). Nicht Spanien sebst hat sich hingerichtet, sondern Franco die Demokratie.@Olddutsch
Auch Diktatoren müssen die Ökonomie ihrer Länder an der "Weltordnung" bzw. Realität ausrichten.
Die Ökonomie hat einen erheblichen Anteil am sozialen Frieden. Im Allgemeinen leben Staaten länger, je mehr Leute in Lohn und Brot stehen.
Für mich hat es indess eine Logik, daß Länder, die sich in einem Bürgerkrieg verwüsteten, eine Zeit lang von Militärregierungen geführt werden. So wenig einem solche Regime auch gefallen mögen, oft sind sie weniger lebensfeindlich wie die ihnen vorangegangenen Bürgerkriege.
Spanien hatte sich in einem Bürgerkrieg hingerichtet. Nach dem Wegfall der Kolonien brauchte das Land eine neue ökonomische Basis. In Städten gibt es keine Landarbeit. Heutige Fahrradhersteller wie Orbea haben ihre Wurzeln als Waffenproduzenten und brauchten neue Märkte. Nur eine Industrialisierung konnte Spanien die ökonomischen Voraussetzung für eine Demokratie bringen. Vor diesem Hintergrund entspringt für mich die Auflage nach einer hohen Fertigungstiefe durchaus einem sozialen Motiv.