DreiHaeschen
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 Oktober 2018
- Beiträge
- 2.001
- Reaktionspunkte
- 4.964
Oder die haben die E als Hakenlast drangegangen damit die D beim anfahren nicht schleudert( Treiberader durchdrehen )
Nee, so ist das nicht. Das Schleudern tritt stärker auf, je größer die Anhängelast ist. Je größer das Reibungsgewicht der Lok ist, desto weniger Schleudern wird auftreten. Günstiger Drehmomentverlauf am Rad durch drei oder vierzylindrige Triebwerke bringt dann noch mal etwas. Versuche der Reichsbahnversuchsanstalt in den früher vierziger Jahren mit einer im Vergleich zur 01 in Punkt Höchstgeschwindigkeit sehr deutlich unterlegenen Mikado fürs Ausland, die wegen des Krieges nicht ausgeliefert werden konnten, ergaben dann, dasss diese auf den Strecken nach Schlesien von Berlin aus die schweren Schnellzüge dennoch schneller befördern konnte, weil eben kein Schleudern vorkam und die Fuhre nach jedem Halt ungleich besser in Fahrt kam. Das ging in Amiland, wo ja mit mehr Achslast gefahren wird, soweit, dass man bei den Niagaras der New York Central vor einem sehr schweren Schnellzug mit voll ausgelegter Steuerung und voll auslegtem Regler fahren konnte, was mit europäischen Schnellzugsloks in der Vernichtung des Triebwerks geendet hätte.
Korrektur: Das war keine Mikado, sondern eine Berkshire, NSB Typ 49c.
Zuletzt bearbeitet: