• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Hmm, da war er nicht allein und nicht der Erste. Vor ihm war da noch Mr. Metronom v. Karajan. Das andere Extrem stellt dann Toscanini dar, der das Tempo ausschließlich den Emotionen folgen lies.
Das mag sein, ich kenne die damaligen Grabenkämpfe nur aus Erzählungen. So oder so waren seine Taten wohl einigermaßen harmlos gegen das Sakrileg eines Jacques Loussier, heilige E-Musik mit "Negergejiddel" zu vermengen... Im Elternhaus meines Vaters - mein Großvater war Pastor - wurde allerdings beides als Affront aufgefasst.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Das mag sein, ich kenne die damaligen Grabenkämpfe nur aus Erzählungen. So oder so waren seine Taten wohl einigermaßen harmlos gegen das Sakrileg eines Jacques Loussier, heilige E-Musik mit "Negergejiddel" zu vermengen... Im Elternhaus meines Vaters - mein Großvater war Pastor - wurde allerdings beides als Affront aufgefasst.

Oh, das was ich skizzierte war kein Hinweis auf Grabenkämpfe oder ein Sakrileg sondern vielmehr ein Hinweis auf den Habitus verschiedener Dirigenten. Das machte sie teilweise besonders und auch besonders liebenswert. Dem Gros der Kosumenten werden die resultierenden Tempi eh verborgen geblieben sein. Das läßt sich auch daran ablesen, daß man heute Karajan eher als Wegbegründer der CD tituliert, Toscanini als einen der ganz großen Dirigenten und Gulda als das Enfant Terible, welches sich auch anderen und für die E-Musik atypischen Feldern zuwandte und danach wieder zur Klassik zurückwollte. Und das wieder zurückkommen, ging ja mal gar nicht, weil er sich eben nicht als Geläuterter verstehen wollten.

Zu diesen angeblichen und eher nur von Musikunverständnis zeugenden "Grabenkämpfen" gibt es auch genug Beispiele aus der U-Musik. Udo Lindenbergs Ausflug in den Jazz und vor Allem den Free Jazz wird eher verschwiegen; auch seine Zeit mit Marius Müller Westerhagen und der wechselnden Band- und Jambesetzung in der Hamburger Komune Nummer 1. Quincy Jones, George Benson, Herbie Hancok, Louis Armstrong und viele Andere erlitten teilweise ähnliche "Schicksale". Klaus Doldinger spricht über seine Ausflüge unter dem Pseudonym Paul Nero zwar schon auch, nur eben eher nicht öffentlich.
 
Gulda ist auch ein ganz großer Bach-Interpret.

Die Einspielungen gefallen mir sogar besser als seine Beethoven-Interpretationen, wobei ich die im emotionalen Takt des Geschehens wechselnden Tempi bei Toscanini sogar als recht spannend und erhellend empfinde. Und ich kann z.B. auch Schönberg Etwas abgewinnen. ;):bier:

Seine Eigenkompositionen werden auch viel zu wenig gewürdigt. :daumen:
 
Findest Du?
Hier ist wenigstens der Name Programm

Hilfe! Das ist nichts für mich Sensibelchen! erschrecken.gif

Muss jetzt ganz schnell Barbra Streisand auflegen...
 
F$£k, hab ich die jazzdebatte verpasst? Steh ja eher auf die Vögel aus der 2ten Reihe:
Kleine Auswahl querbeet:
Alice coltrane, phAroah Sanders, bo hansson, mulatu astatke, joe Henderson, ryo fukui, fela kuti und Ibrahim maalouf :)

 
Depeche Mode- bitte diskutiert mal über Depeche Mode........, bitte, bitte, bitte......

Hmmm, war und ist das nun Synthie Pop oder Rock und was ist der Unterschied zu Avantgarde, Grundge, Glam, EBM oder Post-Industrial?

Egal, aus dem künstlerischen Blickwinkel empfinde und empfand ich immer Talking Heads, Eurythmics, DAF (Deutsch Amerikanische Freundschaft), Front 242, Anne Clark, Ultravox oder gar die einstürzenden Neubauten etwas interessanter. Aber das ist sicherlich Geschmackssache.

Auch empfand ich es als irgendwie schade, daß Ideal immer nur auf die NDW reduziert wurde und daß Trentemöller irgendwie nicht zu Post-Industrial/ Avantgarde gerechnet wird.
 
F$£k, hab ich die jazzdebatte verpasst? Steh ja eher auf die Vögel aus der 2ten Reihe:
Kleine Auswahl querbeet:
Alice coltrane, phAroah Sanders, bo hansson, mulatu astatke, joe Henderson, ryo fukui, fela kuti und Ibrahim maalouf :)


Dann kann ich Dir nur die Jazzer der ehemaligen Ostblockstaaten ans Herz legen. Cracked an egg Records in Wien legt z.B. Einige der Jungen aus Österreich und dem Balkan sehr gut gemacht auf, z.B.

Uli Dattler - A Dacing Shape
Vienna Clarinet Connection - Electric Woods
Odessa - Andreij Prosorov, Vadim Neselovskyi - Way Out East

Hier deren Projektliste
http://www.crackedanegg.com/index.php?set_language=de&cccpage=project_list
 
Hmmm, war und ist das nun Synthie Pop oder Rock und was ist der Unterschied zu Avantgarde, Grundge, Glam, EBM oder Post-Industrial?

Depeche Mode sind typischer 80er Jahre Synthie Pop (später vermehrt auch Synthie Rock). Sie sind nur kommerziell erfolgreicher als ihre Weggefährten, wie Human League, Ultravox, Blancmange, New Order, Soft Cell etc. es sind und waren.
 
@Linda_Bln Du hast natürlich recht. Depeche Mode war und wird sicherlich auch die erfolgreichste Band dieses Genres bleiben - egal wie man das Genre nun bezeichnen oder katalogisieren möchte.

Und ja, Danke, Soft Cell, ich erinnere mich und das war die Band, deren Song mir auf der Zunge lag, deren Namen aber mir vorhin einfach nicht einfallen wollte


:bier:
 
@Linda_Bln Du hast natürlich recht. Depeche Mode war und wird sicherlich auch die erfolgreichste Band dieses Genres bleiben - egal wie man das Genre nun bezeichnen oder katalogisieren möchte.

Und ja, Danke, Soft Cell, ich erinnere mich und das war die Band, deren Song mir auf der Zunge lag, deren Namen aber mir vorhin einfach nicht einfallen wollte


:bier:

Soft Cell wird leider zu oft nur mit Tainted Love in Verbindung gebracht. Dabei war das ein Song aus den 60er Jahren, den sie lediglich - allerdings sehr erfolgreich - gecovert haben.

Das Album Non-Stop Erotic Cabaret gehört noch immer zu meinen Lieblingsplatten und ist auch eine meiner ersten Platten überhaupt.

 
Ohne den Jazz durchkreuzen zu wollen:
An den letzten Haaren herbeigezogen, Klavier; ist hier zumindest auch.
Heute feiert sie 70. Geburtstag.
Patti Smith

Dank an reisberg! Ibrahim Maalouf kannte ich nicht.
 
Zurück