• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
dieser wars bei mir... werde ich nicht mehr abgeben...:rolleyes:

Anhang anzeigen 398543

Wenn ich richtig gesehen habe, ist der ganz rechte Regler das Mastervolumenpoti daß erst ende der 70er eingebaut wurde? Mein Pro-Reverb ist auch ein Sliverface aus den end 70ern und hat auch dieses Mastervolumpoti....sowas gibt man auch nicht mehr her... :daumen:

proreverb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Halodri braucht sie mir gar nicht wegküssen, er muss nur vermögend sein und mir einen E-Type kaufen! Und schon ist die Welt wieder in Ordnung!!! :D
…frag doch mal bei OldDutch an , der hat geerbt und weiss nicht wohin mit seinen Oldtimern …würde mich wundern wenn da nicht auch irgendein
E-Type rumstünde :D
 
Willst Du etwa gleich zwei Coupés und einen Roadster kaufen?

Ein Coupé aus den 60ern reicht! Series 1 in einem Topzustand kostet gerne mal über 200.000,- GBP (soll natürlich ein Rechtslenker sein). Mit Schrott braucht man mir erst gar nicht zu kommen. Nein, nein, nein! kopfschuettelnde-smilies-0001.gif
 
richtig gesehen.. obwohl meiner von 76 ist.
(kann man auch rausziehen den regler.. dann wird es richtig laut...:)

schön finde ich das vibrato und den ollen federhall(spirale).

Der Federnhall der Fender Modelle mit der groß dimensionierten Hammond Hallspirale wurde in der Zeit so gut wie von keinem Mitbewerber erreicht, für den clearen Sound und den Federhall waren die Fender Amps berühmt und sind es bis Heute.
 
Ein Coupé aus den 60ern reicht! Series 1 in einem Topzustand kostet gerne mal über 200.000,- GBP (soll natürlich ein Rechtslenker sein). Mit Schrott braucht man mir erst gar nicht zu kommen. Nein, nein, nein! Anhang anzeigen 399428

OK, für das Geld ist das dann eines dieser überrestaurierten Exemplare.

Das wäre für mich weit von Topzustand entfernt. Ich würde aber auch jeden Oldtimer in Zustand 2 bis sehr guter Zustand 3 einer Restauration, die über den Neuzustand hinausgeht immer vorziehen, lieber einen leicht matten Originallack als Neulack quasi. Dabei darf man übrigens auch nicht vergessen, daß in den frühen Sechzigern bei Jagur eben die Seitenteile des E-Type nicht absolut plan und die Spaltmaße auch nicht wie mit dem Lineal gezogen daher kamen. Dabei ist Vieles der damaligen Fertigungstechnik der hinteren Seitenteile und der Haube z.B. geschuldet. Auch war der Lack nicht hochglanzpoliert sondern einfach nur glänzend. Das würde ich also bei einem E-Type der Serie 1,5 oder 2 somit schon für unter € 50k finden und bei einem Serie 1 unter knapp € 75k.
 
Zur Lack aufarbeitung ist man bei einer Lackier Werkstatt am besten aufgehoben,hat aber seinen Preis
kann man aber nicht unendlich oft machen lassen,da jedes mal Lack abgetragen wird
 
OK, für das Geld ist das dann eines dieser überrestaurierten Exemplare.

Das wäre für mich weit von Topzustand entfernt. Ich würde aber auch jeden Oldtimer in Zustand 2 bis sehr guter Zustand 3 einer Restauration, die über den Neuzustand hinausgeht immer vorziehen, lieber einen leicht matten Originallack als Neulack quasi. Dabei darf man übrigens auch nicht vergessen, daß in den frühen Sechzigern bei Jagur eben die Seitenteile des E-Type nicht absolut plan und die Spaltmaße auch nicht wie mit dem Lineal gezogen daher kamen. Dabei ist Vieles der damaligen Fertigungstechnik der hinteren Seitenteile und der Haube z.B. geschuldet. Auch war der Lack nicht hochglanzpoliert sondern einfach nur glänzend. Das würde ich also bei einem E-Type der Serie 1,5 oder 2 somit schon für unter € 50k finden und bei einem Serie 1 unter knapp € 75k.

Ach, wenn das so ist, dann werde ich mir morgen gleich mal mit meinem Taschengeld einen E-Type kaufen! :daumen::D
 
Zur Lack aufarbeitung ist man bei einer Lackier Werkstatt am besten aufgehoben,hat aber seinen Preis
kann man aber nicht unendlich oft machen lassen,da jedes mal Lack abgetragen wird

Das haben wir früher mit der Schleif- und Polierpaste von ICI selbst gemacht und innerhalb von gut 4 bis 6 Stunden total verwitterten Lack in einem erstaunlichen Zustand versetzt. In Zweit- und Drittbesitz als Laternenparker geschundene Fahrzeuge konnten damit im Wert fast verdoppelt werden. Bei den Strichachter Benzen gab es dann noch ein weiteres Feature am Vergaser, welches die störrischen aber billigst eingekauften Rentnerkarren vom Alternativen Drittbesitzer zu echten Goldgruben werden ließen. man brauchte wirklich nur zwei Hilfsmittel und eine davon war die Schleif- und Polierpaste von ICI und konnte den Einsatz locker verdoppeln.
 
Zurück