• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Auszug aus der ADAC Webseite:

Werden Oldtimer ganz aus der Umweltzone verbannt?

Als Oldtimer gelten Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt oder mit einem roten Oldtimerkennzeichen zugelassen sind. Oldtimer haben einen besonders hohen Schadstoffausstoß, besonders bei verschiedenen gasförmigen Luftschadstoffen. Sie sollen daher nicht als Alltagsfahrzeuge in der Umweltzone verwendet werden. Für Oldtimer muss einmalig eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden, die unbefristet gilt, wenn die Nebenbestimmungen eingehalten werden. Mit dieser Genehmigung dürfen Oldtimer bis Ende 2009 pro Jahr 700 km und ab 2010 pro Jahr 500 km innerhalb der Umweltzone fahren, um an Veranstaltungen teilzunehmen, Werkstätten zu erreichen, Probefahrten durchzuführen oder den Wohnsitz in der Umweltzone zu verlassen oder zu erreichen. Keine Ausnahmegenehmigungen sind unter anderem vorgesehen für Fahrten zur privaten Pflege von Familienangehörigen, für Gäste in der Umweltzone, Kleingärtner mit einer Gartenparzelle innerhalb der Umweltzone, Besucher von Abendschulen, private Transporte von Kindern, Einkaufsfahrten, Diplomatenfahrzeuge oder Wohnmobile.

:confused:
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Von wegen Alltagsfahrzeug kann man mit dem Versicherer reden; bei Großstädtern haben die üblicherweise kein Problem damit zu akzeptieren, dass man kein Alltagsfahrzeug braucht. Ich hätte da schon eher Nachweisbedarf.

Jahresfahrleistung: Das ist auch von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich, meine hat die angekündigten 10000Km pro Jahr ohne weiteres akzeptiert.
 
Auszug aus der ADAC Webseite:

Werden Oldtimer ganz aus der Umweltzone verbannt?

Als Oldtimer gelten Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt oder mit einem roten Oldtimerkennzeichen zugelassen sind. Oldtimer haben einen besonders hohen Schadstoffausstoß, besonders bei verschiedenen gasförmigen Luftschadstoffen. Sie sollen daher nicht als Alltagsfahrzeuge in der Umweltzone verwendet werden. Für Oldtimer muss einmalig eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden, die unbefristet gilt, wenn die Nebenbestimmungen eingehalten werden. Mit dieser Genehmigung dürfen Oldtimer bis Ende 2009 pro Jahr 700 km und ab 2010 pro Jahr 500 km innerhalb der Umweltzone fahren, um an Veranstaltungen teilzunehmen, Werkstätten zu erreichen, Probefahrten durchzuführen oder den Wohnsitz in der Umweltzone zu verlassen oder zu erreichen. Keine Ausnahmegenehmigungen sind unter anderem vorgesehen für Fahrten zur privaten Pflege von Familienangehörigen, für Gäste in der Umweltzone, Kleingärtner mit einer Gartenparzelle innerhalb der Umweltzone, Besucher von Abendschulen, private Transporte von Kindern, Einkaufsfahrten, Diplomatenfahrzeuge oder Wohnmobile.

:confused:

Vielleicht doch ein Pferd, aber die dürfen auch nicht überall hin. Sind mindestens so gefährlich wie Kampfhunde :mad:
 
Auszug aus der ADAC Webseite:

Werden Oldtimer ganz aus der Umweltzone verbannt?

Als Oldtimer gelten Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt oder mit einem roten Oldtimerkennzeichen zugelassen sind. Oldtimer haben einen besonders hohen Schadstoffausstoß, besonders bei verschiedenen gasförmigen Luftschadstoffen. Sie sollen daher nicht als Alltagsfahrzeuge in der Umweltzone verwendet werden. Für Oldtimer muss einmalig eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden, die unbefristet gilt, wenn die Nebenbestimmungen eingehalten werden. Mit dieser Genehmigung dürfen Oldtimer bis Ende 2009 pro Jahr 700 km und ab 2010 pro Jahr 500 km innerhalb der Umweltzone fahren, um an Veranstaltungen teilzunehmen, Werkstätten zu erreichen, Probefahrten durchzuführen oder den Wohnsitz in der Umweltzone zu verlassen oder zu erreichen. Keine Ausnahmegenehmigungen sind unter anderem vorgesehen für Fahrten zur privaten Pflege von Familienangehörigen, für Gäste in der Umweltzone, Kleingärtner mit einer Gartenparzelle innerhalb der Umweltzone, Besucher von Abendschulen, private Transporte von Kindern, Einkaufsfahrten, Diplomatenfahrzeuge oder Wohnmobile.

:confused:

Hast Du dazu mal nen Link? Davon habe ich noch nie gehört.
 
Auszug aus der ADAC Webseite:

Werden Oldtimer ganz aus der Umweltzone verbannt?

Als Oldtimer gelten Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt oder mit einem roten Oldtimerkennzeichen zugelassen sind. Oldtimer haben einen besonders hohen Schadstoffausstoß, besonders bei verschiedenen gasförmigen Luftschadstoffen. ...

:confused:

Das ist übrigens eine wilde Unterstellung. Der Pflegezustand gerade bei Oldtimern dürfte dem entgegenstehen. Zumal der Verbrauch bei den meist kleineren Motoren und geringeren Fahrzeuggewichten eher geringer sein dürfte als bei vielen der neueren Fahrzeuge, von deren geschönten Verbrauchs- und, wie letzhin bekannt geworden, Abgaßwerten ganz abgesehen.:mad: Über die Wirksamkeit einer Regelung, die nicht kontrollierbar ist, denn es wird ja nicht jedes H-Kennzeichen Fahrzeug bei jeder Fahrt in der Umweltzone zu Beginn und Ende kontrolliert (noch nicht), sei das juristische Tuch des Schweigens gebreitet :rolleyes:
 
Wer einmal hinter einem Oldtimer ohne KAT her radelte und noch lebt, wird froh sein, dass es für Innenstädte solche Regeln gibt. Die 70 er mit ihrem Abgasgeruch möchte ich nicht zurück haben.

Ich liebe diesen Geruch! Bei den Oldtimertreffen auf dem Nürburgring hat es auch immer total lecker nach Kerosin gerochen. Allerdings bei dem heutigen Verkehr verzichte ich im Alltag gerne drauf.
 
Wer einmal hinter einem Oldtimer ohne KAT her radelte und noch lebt, wird froh sein, dass es für Innenstädte solche Regeln gibt. Die 70 er mit ihrem Abgasgeruch möchte ich nicht zurück haben.

Du bist aber schnell :D Also ja die Abschaffung des Zweitakters im Allgemeinen und des Trabi im Besonderen sowie das Ende der Braukohleheizung waren Meilensteine der Luftreinhaltung :p Abgesehen davon ist natürlich richtig, dass bei den heutigen Verkehrsdichten ein Verkehr mit den Luftunreinheitsregelungen des letzten Jahrhunderts :confused: nicht mehr erträglich wäre!

Edith says: 1960 8Mio; 1970 16Mio; 2016 54Mio Kfz aller Klassen zugelassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Majestyk.
IMG_20161218_203956873.jpg
 
Die damaligen Rennautos fuhren mit irgendwelchen Ethanol oder Methanol Gemischen. Das riecht, wie ich finde, nach Kerosin. Zumindest wenn ich ins Flugzeug steige, muss ich an den Geruch bei Oldtimerrennen denken... ;)

Das gibt es, riecht aber nicht. Was Du riechst ist das Rizinusöl (Casteroil, d.h. Castrol!) :D Vermutlich riecht das deshalb ähnlich wie Kerosin, weil das ja auch ein Leichtöl ist, häßliche Menschen behaupten es wäre auch nix als Diesel :eek: Wenn ich das richtig erinnere, liegen die beiden als Fraktionen des Rohöls dicht beieinander :rolleyes:
 
:mad::crash::crash::crash:
Äh sorry, die paar Kulturgüter auf 4 Rädern machen tragen kaum zur Umweltbelastung bei, eher die ganzen staatlich begünstigten Diesel die IMHO alle mit Schummelsoftware rumeiern, oder dieser Schwachsinn mit dem Reinigungsprogramm des DPF:mad::crash:, ich war letzten auf dem Motorrad hinter einem A4 auf der Stadtautobahn in DO, ich bin beinahe vom Mopped gefallen:crash::crash:.

Dass das Gesamt nicht so viel ausmacht, ist sicher richtig. Wenn man gerade selber was abbekommt, machts aber keinen Spaß das einzuatmen, ob 2 Takter mit Wolke auf dem Radweg, unausgegorene DPF Technik oder ungefiltertes Benzol. Gerade wenn man sich anstrengt und tief einatmet. Am Ostseedeich bei steifer Brise wird das kein Problem sein.
 
Die damaligen Rennautos fuhren mit irgendwelchen Ethanol oder Methanol Gemischen. Das riecht, wie ich finde, nach Kerosin. Zumindest wenn ich ins Flugzeug steige, muss ich an den Geruch bei Oldtimerrennen denken... ;)

Ja früher bei Rennen, aber ich glaube da warst du noch nicht dabei;), die schönen oder von mir aus auch komischen Gerüche bei Oldtimerveranstaltungen kommen von den verbrannten Spezialölen die gefahren werden;).

@Dragon war schneller;)
 
Zurück