• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Offtopic aus Carbonschaden? Kosten Reparatur

Nur weil es Pflicht war, heißt dies ja nicht, dass du auch nur ansatzweise verstanden hast, was du auswendig gelernt hast. Deinen Aussagen nach, nämlich so gut wie nichts....

PS studierte haben von Strom nur physikalisch Ahnung, aber eben auch nur theoretisch. Wie es in der Praxis aussieht, naja, deine Aussagen stehen ja hier
Kann es sein, dass Du Dich hier ganz schön dreist und weit aus dem Fenster raushängst? Ich kenne Dich nicht und Du kennst mich nicht, also bleibe doch einfach freundlich. :)
Ich denke, nach über 15 Jahren im Beruf weiss ich wovon ich rede und ich war schon in etlichen Kraftwerken vor Ort. Und nein, Großverbraucher tragen nicht zur Stromversorgung bei, sondern sind per Last-Aufschaltung/Abschaltung ein Baustein in der Sicherstellung einer zuverlässigen Netzstabilität. Ich denke aber, Du meintest vermutlich Grundlastkraftwerke und hast die Terminologie durcheinander gebracht.
 
Du kennst offensichtlich die echte Praxis: wohl ein paar Mal zu oft an unisolierte Kabel gekommen.😇

"BTT": richtig elektrische Energie wird benötigt um das Carbonzeugs überhaupt erst einmal herzustellen. Polyacrylnitril wird auf 1.300 Grad C erhitzt. Da sitzt das Glühbirnschen fürs Tempern durchaus dran, wenn es den neuen Rahmen erspart.
Stimmt. Die Herstellung ist ziemlich energieintensiv.
Schlimmer noch wird es wenn Du thermisch beim recyclen die Carbonfasern wieder vom Harz trennen willst. Im Prinzip ist die ganze Carbon Geschichte eine ziemliche Sauerei, energetisch, umweltfreundlich und auch gesundheitlich gesehen. Carbonfaserstaub ist gesundheitlich fast wie Asbeststaub. Mir ist jetzt nur bekannt dass die Rahmen, Flugzeugtragflächen etc. geshreddert werden und die kleinen Teile dann zu minderwertigeren Bauteilen verarbeitet werden. Also Carbonrahmen zerkleinert werden dann Carbon Schalthebel oder sonstige Zierteile. Aber das kanns auf Dauer auch nicht sein, da die Mengen an Altmaterial exponentiell ansteigen.
Ich habe beim Vorbeifahren nur mal in California gesehen, wo Bulldozer riesige Windradblätter in einer Grube mit Erde zuschaufelten. Kein Ahnung, was die damit vorhatten. Denn das GFK Zeugs zersetzt sich doch 1000 Jahren nicht.
 
Schon lustig das man nicht einfach mal sagen kann, dass das was man gesagt hat so nicht richtig war und stattdessen sich als Experten verkauft, nur weil man in einen Teilsystem des Ganzen unterwegs ist. Und nur weil man etwas schon lang macht, heißt das noch lange nicht das man Ahnung hat. Ich gehe jetzt erstmal eine GmbH gründen, damit ich auch endlich günstigen Industriestrom beziehen kann.
 
Kann es sein, dass Du Dich hier ganz schön dreist und weit aus dem Fenster raushängst? Ich kenne Dich nicht und Du kennst mich nicht, also bleibe doch einfach freundlich. :)
Ich denke, nach über 15 Jahren im Beruf weiss ich wovon ich rede und ich war schon in etlichen Kraftwerken vor Ort. Und nein, Großverbraucher tragen nicht zur Stromversorgung bei, sondern sind per Last-Aufschaltung/Abschaltung ein Baustein in der Sicherstellung einer zuverlässigen Netzstabilität. Ich denke aber, Du meintest vermutlich Grundlastkraftwerke und hast die Terminologie durcheinander gebracht.
Hä? Habe ich an irgendeinem Punkt etwas anderes geschrieben?
 
Zurück