• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Norta 600ax

Aus dokumentatorischen Gründen muss ich noch Bilder von der Entlackung nachreichen:

vorher.jpg


drecksarbeit.jpg


Und vielen Dank an meine nette Bekannte, die mir ihre Dachterrasse für diese Sauerei zur Verfügung gestellt hat...
 
Eine billige Lötlampe und ´ne Drahtbürste und Du wärst in 1,5h fertig gewesen. Da wäre Dir, Deiner Bekannten und der Umwelt die Sauerei erspart geblieben.
 
Eine billige Lötlampe und ´ne Drahtbürste und Du wärst in 1,5h fertig gewesen. Da wäre Dir, Deiner Bekannten und der Umwelt die Sauerei erspart geblieben.

Naja, das Zeug wurde damit beworben, umweltverträglich zu sein... Ganz gedankenlos bin aich ja auch nicht.

Und zum Thema Lötlampe hab ich auch schon das ein oder andere Argument gelesen, das man dagegen anbringen kann. Selbiges für Sand-/Galsperlenstrahlen. Die professionelle chemische Entlackung bei einer Firma dürfte wohl das sinnvollste sein, aber da ich ja fast schon Urlaub nehmen muss, um bei solchen Spezialisten mal zu Geschäftszeiten auf der Matte zu stehen, heißt es für mich meist selbst Hand anzulegen.
 
Aber nur, wenn die Verträglichkeit Lack <-> Kleber vorher getestet wurde!
 
Am besten man spricht das vorher mit der Lackierei ab, dass man den Rahmen nochmal bringt. Ich selber hab die Version mit & ohne Klarlack - MIT sieht es einfach viel besser aus.
Zur Lötlampe: Das klang vielleicht schnippisch aber es war ein Frage. Nach dem, was man mal gelernt hat, wäre der Rahmen danach rein statisch Schrott. Aber man sieht es immer wieder. Wer weiss genau wieviel Hitze wo keinen Schaden anrichtet? Ich hab meinen Rahmen mit einer rotierenten Topfbuerste entlackt - ohne Chemie & ohne "Wärmebehandlung" hoch vergueteter Stähle.
...ich weis nicht was du gelernt hast aber dann gebe ich zu bedenken, wäre jeder pulverbeschichtete Rahmen auch Schrott (Ofentemparatur rund 220°).
Ein bißchen Verstand setzt doch jeder Schrauber hier ein, wenn er sich an so eine grundlegende Renovierung wagt. Der Lack verfärbt sich ab ca. 100° ins gelbliche und läßt sich dann fast mühelos mit einer Messigdrahtbürste abnehmen.
Die lokalen Löt- oder Schweißtemparaturen sind ja noch einiges höher und zerstören den Rahmen ja auch nicht.
 
Kleber: Ich meinte mit Kleber das Decal als Folie, also als Aufkleber. Wenn der Kunststoff mit dem Lack reagiert wäre das blöd.

Lötlampe: Natürlich immer nur so lange draufhalten bis der Lack blasen wirf und anfängt schwarz zu werden. Immer schön flächig und nicht punktuell. Dann mit der Bürste drüber und weg ist der olle Lack.



edit: fuerdieenkel war schneller, muss ich gerade festellen...
 
Der Abbeizer wurde natürlich mit dem zugehörigen Mittel neutralisiert... Außerdem weiß der Lackierer wie der Rahmen behandelt wurde und wird hoffentlich damit umzugehen wissen...
Eine Sauerei wäre das Abbrennen/-bürsten wohl auch, und die Ausgasungen des Lacks stehen dem Abbeizerdämpfen vermutlich auch nicht nach. Zusammenfassend gibt es wohl schlechte und weniger schlechte Methoden, im Idealfall ist Entlacken nicht nötig.
Zu den Aufklebern: der Aufbau wie von Rigo beschrieben scheint mir nach Rücksprache mit dem Lackierer schon die beste Lösung zu sein
 
So, lange nix mehr hören lassen, aber der Rahmen wartet immer noch auf neuen Lack, Mittwoch sollte das erledigt sein.

Außerdem habe ich meine Teilesammlung weiter vervollständigen können:
- Sattelstütze Shimano SP-6310, 600 AX
- Vorbau Shimano HS-6300, 600 AX
- Bremsen v/h Shimano BR-6300, 600 AX
- Bremsgriffe Shimano BL-6300, 600 AX
- Tretlager Shimano BB-6200, 600 EX, da gibt es glaube ich keine AX-Version
- Kurbeln Shimano FC-6300, 600 AX
- Laufradsatz mit 600EX-Naben und Mavic-MA2, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die nicht besser an einer anderen Baustelle verbaut werden. Werden morgen auf 600ax-Naben umgespeicht
- Schaltwerk Shimano RD-6300, 600 AX
- Umwerfer Shimano FD-6300, 600 AX
- Schalthebel Shimano SL-6311, 600 AX
- Naben Shimano FH-6361, 600 AX
- Steuersatz Shimano HP-6207, 600 EX, da gibt es glaube ich keine AX-Version - Gäbe es, aber der verfügbare Steuersatz hat sympathische "Dichtringe"
- Pedale Shimano Shimano PD-6300, 600 AX
- Lenker von der Dura Ace AX, zwar keinen Dura Ace, aber ein Nitto, der da wohl auch gut ranpasst, danke an ari safari
- Trinkflasche SM-BT10, danke an ari safari
- Abdeckkappe für Steuersatz von der Dura Ace AX, danke an hausfrau
- Sattel, gehört da dieser drauf? Kashimax aero? http://media.tumblr.com/tumblr_ll0yxvNT221qfl7jb.jpg
Habe am Wochenende dieses schöne Stück gegen den gleichen in weiß eintauschen können, ist zwar nicht besagter Kashimax, aber ich mag den Turbo, den ich auch sonst überall drauf mache, weil er sich bequem fährt. Und bei der Farbe war es dann ein "sure-shot":
20130624_224747.jpg


20130624_224818.jpg


20130624_224826.jpg



Was noch fehlt:
- Griffgummis in grau/blau/türkis
- Haken, Bändchen, Reflektoren
- Lenkerendkappen, die abgeschrägten...
- Brems- und Schaltzüge
 
btw: hat jemand nen guten Tip zur Sattelpflege?
Der ist zwar unversehrt, aber recht fleckig, ähnlich dem auf dem Bild von 101.20. Wenns da was gäbe, bin ich für Tipps dankbar, ansonsten schadet es auch nicht, wenn man ihm sein Alter etwas ansieht.
 
Ist glatt, danke für den Tipp
Die Farbe gehört so! Sage ich, weil sie in mein Konzept passt ;-)
 
naja, nach den ersten 10000km wird das rot halt etwas stumpfer.
Dafür ist die Hose dann schön blau
 
Zurück