• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Wie oft wollen wir die ganzen Themen hier nochmals und nochmals durchkauen? Auch diese beiden Themen hatten wir weiter vorn bereits.

Mich würden in diesem Faden eher mal Praxisberichte interessieren von Leuten, die so einen Hobel wirklich fahren? Aber vermutlich sind die hier schon "erfolgreich" verkrault, als sich vollnöhlen zu lassen, was sie angeblich für einen Mist fahren.
Tourtest ist jetzt als Einzelbeitrag lesbar:
https://www.tour-magazin.de/rennraeder/aero/ikarus-faster-im-tour-test/

Nur ein Auszug:
"...Zugeständnisse an das angestrebte geringe Gewicht: Die sportliche Übersetzung (Kettenblatt-Kombi 48/35, Ritzelpaket 10-28), 140er-Bremsscheiben und ein 60 Gramm leichter Vollcarbonsattel...
vorne der Conti-Reifen Aero 111 in nur 26 Millimetern Breite montiert, hinten ergänzt um einen Maxxis Highroad SL in 28 Millimetern – in Verbindung mit den DT Swiss-Laufrädern die schnellste Kombination im Windkanal. Mit hauseigenen Ikarus-Laufrädern und etwas breiteren Reifen verschlechtert sich die Aero-Leistung auf 206 Watt...
Die Leichtigkeit der Maschine ist auf der bergigen Testrunde gut zu spüren, spielerisch schwingt das Rad im Wiegetritt von Seite zu Seite. In den flacheren Abschnitten rollt es fantastisch...
Die schwache Tretlagersteifigkeit fällt während der Testfahrt nicht auf, die geringe Fahrstabilität hingegen schon. Die Einschränkung ist nicht groß, das Vertrauen reicht für ein Spitzentempo von immerhin 80 km/h. Das Faster fährt aber nicht auf Schienen wie ein Specialized Tarmac, es ist undefinierter, weniger direkt. Aber es schwingt sich im Zuge der Testfahrt auch nicht auf. Die kleine 140er-Bremsscheibe vorne nimmt der SRAM-Bremse den giftigen Biss und jammert unter Volllast etwas. Hinten reichen 140 Millimeter Scheibendurchmesser locker... Für die Testmaschine ruft Ikarus 8950 Franken auf....

Messwerte​

  • Gewicht Komplettrad: 6200 Gramm | Note: 1,0
  • Aerodynamik: 204 Watt | Note: 1,0
  • Fahrstabilität: 5,8 N/mm | Note: 3,3
  • Komfort Heck: 120 N/mm | Note: 2,0
  • Komfort Front: 71 N/mm | Note: 2,0
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 45 N/mm | Note: 3,7
"
 
Tourtest ist jetzt als Einzelbeitrag lesbar:
https://www.tour-magazin.de/rennraeder/aero/ikarus-faster-im-tour-test/

Nur ein Auszug:
"...Zugeständnisse an das angestrebte geringe Gewicht: Die sportliche Übersetzung (Kettenblatt-Kombi 48/35, Ritzelpaket 10-28), 140er-Bremsscheiben und ein 60 Gramm leichter Vollcarbonsattel...
vorne der Conti-Reifen Aero 111 in nur 26 Millimetern Breite montiert, hinten ergänzt um einen Maxxis Highroad SL in 28 Millimetern – in Verbindung mit den DT Swiss-Laufrädern die schnellste Kombination im Windkanal. Mit hauseigenen Ikarus-Laufrädern und etwas breiteren Reifen verschlechtert sich die Aero-Leistung auf 206 Watt...
Die Leichtigkeit der Maschine ist auf der bergigen Testrunde gut zu spüren, spielerisch schwingt das Rad im Wiegetritt von Seite zu Seite. In den flacheren Abschnitten rollt es fantastisch...
Die schwache Tretlagersteifigkeit fällt während der Testfahrt nicht auf, die geringe Fahrstabilität hingegen schon. Die Einschränkung ist nicht groß, das Vertrauen reicht für ein Spitzentempo von immerhin 80 km/h. Das Faster fährt aber nicht auf Schienen wie ein Specialized Tarmac, es ist undefinierter, weniger direkt. Aber es schwingt sich im Zuge der Testfahrt auch nicht auf. Die kleine 140er-Bremsscheibe vorne nimmt der SRAM-Bremse den giftigen Biss und jammert unter Volllast etwas. Hinten reichen 140 Millimeter Scheibendurchmesser locker... Für die Testmaschine ruft Ikarus 8950 Franken auf....

Messwerte​

  • Gewicht Komplettrad: 6200 Gramm | Note: 1,0
  • Aerodynamik: 204 Watt | Note: 1,0
  • Fahrstabilität: 5,8 N/mm | Note: 3,3
  • Komfort Heck: 120 N/mm | Note: 2,0
  • Komfort Front: 71 N/mm | Note: 2,0
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 45 N/mm | Note: 3,7
"
Auf einen Tourtest habe ich offen gesagt noch nie viel gegeben, egal ob es um die objektiv messbaren Werte oder das fragwürdige Hofieren bzw. Nicht-Hofieren einer Marke geht. :rolleyes: Wie es zum Hofieren einer Marke kommt, ist vermutlich auch hinreichend bekannt …
 
Na, die objektiven Messergebnisse kann man schon gut hernehmen. Bei der eigenen Einsortierubg oder Kaufentscheidung kann man aber eine ganz andere Gewichtung vornehmen als deren Schema.
Da hast du sicher Recht, aber in meiner Frage ging es nicht darum, noch mehr Tests erhalten zu wollen, sondern hier einfach mal direkt von Besitzern eines Ikarus' hier im Forum mehr darüber zu erfahren - war meine Frage so unverständlich formuliert?
 
Nö - aber ich glaube von den zahlenmäßig überschaubaren Kunden (im Kern wohl in CH ansässig) wird sich allenfalls ein noch viel überschaubarerer Teil hier herumtreiben.
Glauben ist nicht Wissen, auch wenn ich verstehe, was du meinst. ;) Wäre für mich auf jeden Fall spannender als das Zerreden hier und das Sofageplapper. Und der Verweis auf Tests war eher überflüssig, da diese hier ja bereits thematisiert wurden und ich diese kenne - danke dennoch noch mal für die Erinnerung. :daumen:
 
Da hast du sicher Recht, aber in meiner Frage ging es nicht darum, noch mehr Tests erhalten zu wollen, sondern hier einfach mal direkt von Besitzern eines Ikarus' hier im Forum mehr darüber zu erfahren - war meine Frage so unverständlich formuliert?
Ob sich gerade in diesem Thread überhaupt ein potentieller Besitzer outen würde? Dem würden doch gleich sprichwörtlich die Flügel gestutzt.
 
Nicht wieder von vorn 😩🙈

Ich melde dich gleich wegen Stichelei! 😅
Leider berechtigt. Mir geht grundloses Genörgel in vielen Threads auch auf die Nerven, aber hier hat die Firma mit ihrer Kommunikation inklusive Gründer und zweifelhaften Neuanmeldungen hier im Thread selbst einiges verursacht. Das Rad wäre gar nicht so schlecht weggekommen, wenn das Drumherum vernünftiger wäre.
 
Na wir haben doch zwei Ikarus Besitzer hier im Forum - @Tschouns und @swiss-speed

Beide sind so begeistert von den Rädern, dass sie sich nur hier angemeldet haben, um uns davon zu berichten 👍
Es ist auch gänzlich unverdächtig, dass einer zuletzt an dem Tag aktiv war, an dem sich dann der andere angemeldet hat. 🙈
 
Das Rad wäre gar nicht so schlecht weggekommen, wenn das Drumherum vernünftiger wäre.

Eben.

Der Pius hat viel erreicht, sportliche Erfolge abgeliefert, erfolgreich gegründet, eine Geschäftsbeziehung nach Fernost aufgebaut. Das ist eine wirklich spannende Geschichte, die ich gern gehört hätte. Auch der Austausch hier im Forum wäre sehr spannend gewesen - so wie es zB Felix Wolf gemacht hat.

Das geht leider alles verloren hinter dem maßlosen Eigenlob.
 
Das ? oben war tatsächlich als Frage gemeint, um nichts zu unterstellen.

Ok, dann beziehst du dein "technisch klasse" auf die Geo. Da seh ich allerdings kein besonderes Merkmal beim Ikarus, weswegen es besser anpassbar sei.
Ansonsten seh ich leider erneut viel Whataboutism in deiner Antwort und wüsste nicht, dass es hier die Vorschrift gäbe Themen ignorieren zu müssen, wenn man nicht (nur) positive Dinge sieht.

Es bleibt dabei:
Aber im Ergebnis kann man auch einfach einig sein, sich nicht einig zu sein.
Das technisch Klasse bezog sich auf das Rad. Ich setze schon voraus, dass man zwischen Rad und Rahmenset unterscheiden kann. Offensichtlich nicht... Wenn ich ein Rad mit Red bzw. DA und Laufrädern von zB DT swiss Arc 1100 bekomme, dann ist es technisch schon bei diesen Komponenten WorldTour Standard. Wenn nun der Rahmen, der ein Teil des Systems ist, von der Geometrie stark,an das Tarmac angelehnt ist und gescheites hochwertiges Carbon verwendet wurde, da braucht man nicht viel, um zu sehen, dass wir hier von nem Top Rad reden. Ob man jetzt zur Grenzoptimierung noch hier und da ne Lage haben würde, sind individuelle Präferenzen. Und es brauchen hier im Forum 99% nicht, auch wenn natürlich jeder Hobbyfahrer der Meinung ist, für den 30er Schnitt die Grenzoptimierung betreiben zu müssen. Hier hatte die Tour früher diesee genialen Geschichten über Brägel. Ach wie man die doch übertragen kann...

Was die Gründer angeht, naja, natürlich neigen die an bestimmten Stellen zur Übertreibung, aber auch das muss man halt Einordnen können.Es macht das Rad nicht schlechter. Große Hersteller tun es auch, speziell bei der Aerodynamik. Auch beim Gewicht wird seit Jahren gelogen, gut tun viele auch beim eigenen Speck auch, ein Problem unserer Marketinggesellschaft, hust, heute genannt Influencer...

Vergesse nie den aös Ridley den Vogel mit der Behauptung mal abgeschossen hat, ihr neues Zeitfahrrad wäre um 40% aerodynamischer als das Dean, was ein hervorragendes ZF war. Einfach nur viel blabla. Bei den Jungs hier wurde doch das Gewicht sowie die Aerodynamik bestätigt. Das ist schon mal mehr als bei vielen renommierten Häusern.

Und selbst wenn man das zu dick aufgetragen weglässt, ist es immer noch ein tolles Rad zum vernünftigen Preis. Und was das Maxe in Swiss angeht, nunja, kennen wir doch aus Deutschland. Nette Aufkleber. Canyon, Cube, Rose etc. haben doch mit ihren deutschen Rädern gern Werbung gemacht...

Und was das Thema Plagiat angeht: man braucht sich nur das Colnago y1Rs anzuschauen. Da wurde auch analog zu hier Forschungsarbeit betrieben. Bei wem klaue ich was. Zugegeben, Colnago hat mehr Räder in die Betrachtung einbezogen, dafür sind die ja auch eine renommierte italienische Marke...Und das Ergebnis kann man analog der eben Covid Variante bezeichnen. Stimmt, Pogi fährt es ja, dann ist es doch schön...

Die Ironie des ganzen Elends ist eigentlich, dass wenn dieses Rad im August 2026 als das neue SL9 präsentiert werden würde, dann hätten schon die ersten Fanboys hinten den braunen Streifen. 5Watt schneller und leichter als das SL8. Sofort für € 5,5k das Upgrade ordern....

Im Übrigen zeigt es auch, dass doch etwas Optimierung an der dreisten Kopie vorgenommen wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück