• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Solche Diskussionen könnte Ikarus selbst easy verhindern. Wer "Ingenieure" einkaufen kann, kann bestimmt auch einen Kommunikations-Profi buchen, der das repariert. Ich würde den Aufwand auf einen halben Arbeitstag taxieren.
Grundsätzlich bin ich da bei Dir. Könnten sie gleich im Paket mit den anderen Buden machen die auch so unterwegs sind und die hier diesbezüglich bisher immer noch rel. glimpflich davon gekommen sind.

Aber ja, könnten oder sollten sie vielleicht tun.
 
Also da muss man schon scharf trennen: Das Modell einer ausgelagerten Auftragsentwicklung und -fertigung in Asien ist absolut legitim und ist und wird ohnehin mehr und mehr zum Qualitätsmerkmal.

Wenn aber mit "Schweizer Ingenieurskunst" gleich an der Eingangstür blumig geworben wird, sollte dann schon ein Beleg dafür her, das Eidgenossen die Löcher in den Emmentaler gebohrt haben.

Sonst ist es schon reichlich komisch. Zudem wäre es ja geradezu ein Marketingvorteil, damit in belegbarer Weise zu werben. Darauf gahren die sonst S-Murkser doch viel besser ab.

Mit Erbsenzählerei hat das nichts zu tun.
Und was für Schlüsse ziehst du, wenn deiner Meinung nach nicht genug Schweizer Ingenieurskunst dahinter steckt?

Am Rad ändert es ja nichts.
 
Und was für Schlüsse ziehst du, wenn deiner Meinung nach nicht genug Schweizer Ingenieurskunst dahinter steckt?

Am Rad ändert es ja nichts.
Ich bin dahingehend in der Sache leidenschaftslos. Mathematik, Physik und technische Mechanik kennen keine nationalen Kategorien und sind in allen Erdteilen in gleicher Weise gültig.
 
Ich bin dahingehend in der Sache leidenschaftslos. Mathematik, Physik und technische Mechanik kennen keine nationalen Kategorien und sind in allen Erdteilen in gleicher Weise gültig.
Eben. Und deshalb verstehe ich den Hass nicht, weil man versucht zu stark die Marke "Schweiz" zu benutzten.

Das Rad bleibt gleich. On hat das mit Federer auch gemacht, aber da ist die Qualität sogar mies.
 
Eben. Und deshalb verstehe ich den Hass nicht, weil man versucht zu stark die Marke "Schweiz" zu benutzten.

Das Rad bleibt gleich. On hat das mit Federer auch gemacht, aber da ist die Qualität sogar mies.
Hier ist nirgendwo Hass. Wenn die Vorsilbe "Schweizer" vor Ingenieurskunst gesetzt wird, wäre es einfach nur geschickt, das dann auch mit einem Nachweis zu untermauern. Es bleibt vieles im Ungefähren und Vagen. Bei den minimalen Stückzahlen, die davon verkauft werden, ists aber auch Wurscht.
 
Zurück