• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Wozu eigentlich die Diskussion über 16 Seiten? Als SL8 Kopie ist das Rad zu dem Preis absolut vernünftig. Wenn die Jungs hochwertiges Carbon verwenden, umso besser. Vllt. nagt es am Ego der S-Works Fahrer (wozu ich auch gehöre, bevor die Neidkeule kommt).

Lasst doch die Leute es kaufen, die es wollen. Verkehrt ist das Ding nicht.
 
Wozu eigentlich die Diskussion über 16 Seiten?
Warum denn nicht ? Menschen diskutieren halt gerne. Solange hier niemand lügen über das rad verbreitet, ist es doch völlig in Ordnung wenn darüber diskutiert wird. Musst ja nicht daran teilnehmen. Mich interessiert die Story hinter diesem bike und Ikarus sehr. Auch wenn ich skeptisch bin.
Lasst doch die Leute es kaufen, die es wollen.
Niemand hat vor Leute davon abzuhalten.
Vielleicht geht die Diskussion deswegen 16 Seiten lang ? Weil ständig jemand was fehlinterpretiert.
 
Warum denn nicht ? Menschen diskutieren halt gerne. Solange hier niemand lügen über das rad verbreitet, ist es doch völlig in Ordnung wenn darüber diskutiert wird. Musst ja nicht daran teilnehmen. Mich interessiert die Story hinter diesem bike und Ikarus sehr. Auch wenn ich skeptisch bin.

Niemand hat vor Leute davon abzuhalten.
Vielleicht geht die Diskussion deswegen 16 Seiten lang ? Weil ständig jemand was fehlinterpretiert.
Hier wird nicht diskutiert, sondern gegenseitig etwas vorgeworfen. Skepsis hin oder her, das Rad ist eine Tarmac Kopie und wird daher mitsicherheit nicht schlecht sein. Für den Preks ist es mehr als fair, da ist doch egal, ob es am Ende 203, 210 oder was auch immer Watt hat. Ei der Austattung ist der Preis ok (auch wenn es immernoch für zu teuer halte). Man kann natürlich weiterhin das Doppelte für ein S-Works zahlen, man muss ja 2 Worldtour Teams u.a. finanzieren.

Das Rad ist mE das, wofür Rose und Canyon mal standen...Gutes PLV. Und wenn man bedenkt, welche umgelabelten Räder diese Marken früher verkauft haben, ist es absolut iO, was die Jungs dort machen. Einzig das Thema Sicherheit wäre zu prüfen, da der Rahmen sehr leicht ist und die Jungs kaum Erfahrungswerte haben.
 
Hier wird nicht diskutiert, sondern gegenseitig etwas vorgeworfen.
Mir wäre mehr Sachlichkeit und allgemein mehr topic auch lieber.
das Rad ist eine Tarmac Kopie und wird daher mitsicherheit nicht schlecht sein.
Das ist kein Qualitätsmerkmal. Aber genau darum geht's. Wie gut ist es wirklich.
Einzig das Thema Sicherheit wäre zu prüfen, da der Rahmen sehr leicht ist und die Jungs kaum Erfahrungswerte haben.
Ja auch sehr interessant. Deswegen bin ich hier und erhoffe mir infos. Ich will mir demnächst mein erstes Rennrad zulegen. Und dieses wäre sogar noch mit erheblichem finanziellen Strecken möglich. Und ich habe genau bis zu dieser Eurogrenze verglichen. Deswegen bin ich skeptisch. Anfangs habe ich das für totale Abzocke gehalten. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Jungs was drauf haben. Aber in meinem Kopf muss irgendwo ein Haken sein. Wahrscheinlich ist der Haken der, dass man immer ein gewisses Risiko eingeht, wenn man bei einem eher unbekannten "Hersteller" "Entwickler" einkauft.
 
Mir wäre mehr Sachlichkeit und allgemein mehr topic auch lieber.

Das ist kein Qualitätsmerkmal. Aber genau darum geht's. Wie gut ist es wirklich.

Ja auch sehr interessant. Deswegen bin ich hier und erhoffe mir infos. Ich will mir demnächst mein erstes Rennrad zulegen. Und dieses wäre sogar noch mit erheblichem finanziellen Strecken möglich. Und ich habe genau bis zu dieser Eurogrenze verglichen. Deswegen bin ich skeptisch. Anfangs habe ich das für totale Abzocke gehalten. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Jungs was drauf haben. Aber in meinem Kopf muss irgendwo ein Haken sein. Wahrscheinlich ist der Haken der, dass man immer ein gewisses Risiko eingeht, wenn man bei einem eher unbekannten "Hersteller" "Entwickler" einkauft.
Wenn du dir dein erstes Rennrad holen willst, dann geh in einen guten, spezialisierten Rennradshop, also nicht zu den großen Ketten - da mangelt es an Expertise und Interesse -, und lass Dir was schönes es aussuchen. Da ist so ein Rad nicht zwingend für ein erstes Rennrad geeignet.
 
Wobei das "in den Windkanal schieben und vergleichen und die Daten veröffentlichen" ja durchaus etwas ist, was auch ansonsten nicht unüblich ist.

Meistens gibt es dann ein paar bunte Bilder und Graphiken dazu, was allerdings auch keine substanzielle Prüfung ermöglicht.

Man hat sich bei Ikarus weit aus dem Fenster gelehnt, aber so richtig kann ich den Unterschied zu dem was andernorts ebenfalls (ähnlich) betrieben wird noch nicht erkennen.

Ich habe weiter vorne schon geschrieben, dass sich meine Anmerkung auf die Behauptungen bezieht, die die "Marke" betreffen, nicht das einzelne Bike. Vor allem "Entwickelt in der Schweiz", "Schweizer Ingenieurskunst".

Da fehlt weiter jeder Beleg - welches Ingenieurbüro oder Einzelmeister war denn da z.B. involviert? Gibt es das überhaupt?

Das man in China grundsätzlich einen Rahmen auf Top-Niveau bekommen kann, stelle ich nicht in Frage, das geht nahezu problemlos.
 
Ja, hinterfragst du auch alle Behauptungen der grossen Firmen wenn sie ein neues rad rausbringen?

Dass da gegebenenfalls weniger hinterfragt wird, hat schlicht etwas mit der Art & Weise zu tun, wie die Marken entstanden sind und wie sie aufgebaut wurden.

Das Ikarus so mies kommuniziert kann man nicht dem Kunden anlasten.

Ein Beispiel dafür

Bildschirmfoto 2025-09-09 um 12.40.41.png


Das steht so vorne auf der Homepage, es suggeriert, dass das für alle Bikes gilt. Später in der Hierarchie der Website kann man dann lesen, dass das Faster, das "erste selbst entwickelte Bike" ist.

Genau so entsteht zwangsläufig Vertrauensverlust. Selbst eingebrockt.
 
Ich habe weiter vorne schon geschrieben, dass sich meine Anmerkung auf die Behauptungen bezieht, die die "Marke" betreffen, nicht das einzelne Bike. Vor allem "Entwickelt in der Schweiz", "Schweizer Ingenieurskunst".

Da fehlt weiter jeder Beleg - welches Ingenieurbüro oder Einzelmeister war denn da z.B. involviert? Gibt es das überhaupt?

Das man in China grundsätzlich einen Rahmen auf Top-Niveau bekommen kann, stelle ich nicht in Frage, das geht nahezu problemlos.

hm, ich lese da:

Entwickelt in der Schweiz und gefertigt mit asiatischer Carbon-Kompetenz

Quelle: https://ikarus-bike.ch/produkt/ikarus-faster-carbon-aero-rennrad/

Bei Firmen wie Leeze zB kommt der Hinweis auf die asiatischen Partner übrigens auch ganz schön weit hinten.

vorher heißt es:

"Made im Münsterland"

Quelle: https://leeze.de/pages/labs

Ich kann wie gesagt bei Ikarus eigentlich nichts sehen, was ich nicht auch ganz viel bei ganz vielen anderen sehe.
 
Dass da gegebenenfalls weniger hinterfragt wird, hat schlicht etwas mit der Art & Weise zu tun, wie die Marken entstanden sind und wie sie aufgebaut wurden.

Das Ikarus so mies kommuniziert kann man nicht dem Kunden anlasten.

Ein Beispiel dafür

Anhang anzeigen 1673541

Das steht so vorne auf der Homepage, es suggeriert, dass das für alle Bikes gilt. Später in der Hierarchie der Website kann man dann lesen, dass das Faster, das "erste selbst entwickelte Bike" ist.

Genau so entsteht zwangsläufig Vertrauensverlust. Selbst eingebrockt.
Es geht hier aber ja um die Wattwerte. Das hat nichts damit zu tun.

Andere Firmen kommunizieren genauso mies. Oder nicht viel besser obwohl sie deutlich mehr Marketing Budget haben.
 
hm, ich lese da:

Entwickelt in der Schweiz und gefertigt mit asiatischer Carbon-Kompetenz

Quelle: https://ikarus-bike.ch/produkt/ikarus-faster-carbon-aero-rennrad/

Bei Firmen wie Leeze zB kommt der Hinweis auf die asiatischen Partner übrigens auch ganz schön weit hinten.

vorher heißt es:

"Made im Münsterland"

Quelle: https://leeze.de/pages/labs

Ich kann wie gesagt bei Ikarus eigentlich nichts sehen, was ich nicht auch ganz viel bei ganz vielen anderen sehe.
Sehe es wie du. Wenn man was findet, wird man überall was finden. Das nenne ich jetzt langsam echt Erbsen zählen :rolleyes: ... gibt es denn noch relevante Neuigkeiten oder Erkenntnisse zum Bike selbst?
 
Sehe es wie du. Wenn man was findet, wird man überall was finden. Das nenne ich jetzt langsam echt Erbsen zählen :rolleyes: ... gibt es denn noch relevante Neuigkeiten oder Erkenntnisse zum Bike selbst?
Also da muss man schon scharf trennen: Das Modell einer ausgelagerten Auftragsentwicklung und -fertigung in Asien ist absolut legitim und ist und wird ohnehin mehr und mehr zum Qualitätsmerkmal.

Wenn aber mit "Schweizer Ingenieurskunst" gleich an der Eingangstür blumig geworben wird, sollte dann schon ein Beleg dafür her, das Eidgenossen die Löcher in den Emmentaler gebohrt haben.

Sonst ist es schon reichlich komisch. Zudem wäre es ja geradezu ein Marketingvorteil, damit in belegbarer Weise zu werben. Darauf gahren die sonst S-Murkser doch viel besser ab.

Mit Erbsenzählerei hat das nichts zu tun.
 
Also da muss man schon scharf trennen: Das Modell einer ausgelagerten Auftragsentwicklung und -fertigung in Asien ist absolut legitim und ist und wird ohnehin mehr und mehr zum Qualitätsmerkmal.

Wenn aber mit "Schweizer Ingenieurskunst" gleich an der Eingangstür blumig geworben wird, sollte dann schon ein Beleg dafür her, das Eidgenossen die Löcher in den Emmentaler gebohrt haben.

Sonst ist es schon reichlich komisch. Zudem wäre es ja geradezu ein Marketingvorteil, damit in belegbarer Weise zu werben. Darauf gahren die sonst S-Murkser doch viel besser ab.

Mit Erbsenzählerei hat das nichts zu tun.
In der Sache ... Punkt für dich. Du hast Recht. Wenn es zugekauft ist, die "Kunst", und der Ingenieur nicht in CH, sondern Asien sitzt, ist es doch etwas "Augenwischerei". Ob man da gleich von "Marketingvorteil" sprechen kann, da bin ich mir dann wiederum nicht so sicher bzw. denke, man sollte aich da etwas "beruhigen". Wie oft werden wir besch**n durch irgendwelche Claims und Slogans oder wollen daran glauben, aber dazu habe ich ja schon mal geschrieben und ist mir keine weiteren 16 Seiten wert. 😅
 
In der Sache ... Punkt für dich. Du hast Recht. Wenn es zugekauft ist, die "Kunst", und der Ingenieur nicht in CH, sondern Asien sitzt, ist es doch etwas "Augenwischerei". Ob man da gleich von "Marketingvorteil" sprechen kann, da bin ich mir dann wiederum nicht so sicher bzw. denke, man sollte aich da etwas "beruhigen". Wie oft werden wir besch**n durch irgendwelche Claims und Slogans oder wollen daran glauben, aber dazu habe ich ja schon mal geschrieben und ist mir keine weiteren 16 Seiten wert. 😅
Also bei den Alten Weißen Westeuropamännern ist die "Schweizer Ingenieurskunst" vermutlich schon etwas höher im Kurs, als ein asiatischer oder gar chinesischer Auftragsfertiger. Dieser nur scheinbare Glanz vergeht aber ohnehin zusehends und gerade im Carbonrahmenbau liegt die Kompetenz in immer noch mit viefach abfälligem Blick beäugten Teilen der Welt.

Sicher braucht es keine seitenweise Diskussionen mehr, aber es bleibt dennoch Unbeantwortetes. Das ist schade, weil es ein durchdachtes, gutes Rahmenset ist. Für einen in Asien auftragsgefertigten Rahmen dieser Art natürlich immer noch äußerst sportlich bepreist.

Am Ende ist jede sonstige SL8-inspirierte Blaupause auch hinreichend gut.
 
hm, ich lese da:

Entwickelt in der Schweiz und gefertigt mit asiatischer Carbon-Kompetenz

Quelle: https://ikarus-bike.ch/produkt/ikarus-faster-carbon-aero-rennrad/

Bei Firmen wie Leeze zB kommt der Hinweis auf die asiatischen Partner übrigens auch ganz schön weit hinten.

vorher heißt es:

"Made im Münsterland"

Quelle: https://leeze.de/pages/labs

Ich kann wie gesagt bei Ikarus eigentlich nichts sehen, was ich nicht auch ganz viel bei ganz vielen anderen sehe.

Wenn andere nicht sauberer kommunizieren, ist das ja kein Pluspunkt für Ikarus. "Made in" ist dazu trotz des gewollten Missverständnisses rechtlich sauber, "entwickelt in" dagegen eher zweifelhaft, bzw. in der Form, wie es Ikarus auf der Homepage formuliert, bei uns ganz klar rechtswidrig.
 
Solche Diskussionen könnte Ikarus selbst easy verhindern. Wer "Ingenieure" einkaufen kann, kann bestimmt auch einen Kommunikations-Profi buchen, der das repariert. Ich würde den Aufwand auf einen halben Arbeitstag taxieren.
Grundsätzlich bin ich da bei Dir. Könnten sie gleich im Paket mit den anderen Buden machen die auch so unterwegs sind und die hier diesbezüglich bisher immer noch rel. glimpflich davon gekommen sind.

Aber ja, könnten oder sollten sie vielleicht tun.
 
Also da muss man schon scharf trennen: Das Modell einer ausgelagerten Auftragsentwicklung und -fertigung in Asien ist absolut legitim und ist und wird ohnehin mehr und mehr zum Qualitätsmerkmal.

Wenn aber mit "Schweizer Ingenieurskunst" gleich an der Eingangstür blumig geworben wird, sollte dann schon ein Beleg dafür her, das Eidgenossen die Löcher in den Emmentaler gebohrt haben.

Sonst ist es schon reichlich komisch. Zudem wäre es ja geradezu ein Marketingvorteil, damit in belegbarer Weise zu werben. Darauf gahren die sonst S-Murkser doch viel besser ab.

Mit Erbsenzählerei hat das nichts zu tun.
Und was für Schlüsse ziehst du, wenn deiner Meinung nach nicht genug Schweizer Ingenieurskunst dahinter steckt?

Am Rad ändert es ja nichts.
 
Und was für Schlüsse ziehst du, wenn deiner Meinung nach nicht genug Schweizer Ingenieurskunst dahinter steckt?

Am Rad ändert es ja nichts.
Ich bin dahingehend in der Sache leidenschaftslos. Mathematik, Physik und technische Mechanik kennen keine nationalen Kategorien und sind in allen Erdteilen in gleicher Weise gültig.
 
Ich bin dahingehend in der Sache leidenschaftslos. Mathematik, Physik und technische Mechanik kennen keine nationalen Kategorien und sind in allen Erdteilen in gleicher Weise gültig.
Eben. Und deshalb verstehe ich den Hass nicht, weil man versucht zu stark die Marke "Schweiz" zu benutzten.

Das Rad bleibt gleich. On hat das mit Federer auch gemacht, aber da ist die Qualität sogar mies.
 
Zurück