• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
Nö überhaupt nicht. Keine deiner wirklich dummen Thesen ist auch nur annähernd richtig.

Offensichtlich brauchst du es, andere zu beleidigen. Geiler Typ du! Wie reagiert dein Umfeld darauf? Oder benimmst du dich in Realität?
 
Die UCI-Aufkleber zeigen nur, dass ein Rahmen die vorgeschriebenen technischen Vorgaben und ISO-Normen erfüllt, damit er bei offiziellen UCI-Rennen zugelassen ist.
Zusätzliche Sicherheitstests stecken dahinter nicht – im Grunde kaufen Hersteller also die Freigabe samt Sticker, mehr ist es nicht. 🤷‍♂️

Bezüglich UCI und Sicherheit:

Are UCI approved framesets safer?
Well, in short, not exactly.

While it is true that for a frameset to be UCI approved, it must meet the necessary ISO standards, this doesn't necessarily mean that a non-UCI-approved frameset will A) not meet ISO standards anyway, or B) not be considered safe for a consumer.

Instead, the buck stops with the law in whichever country you are purchasing a bike. So in the UK, the consumer is protected by the Consumer Rights Act 2015. In the event that a bike frameset, or indeed a component, were to have an issue that causes it to face legal action, it's up to the brand to show that it has done its utmost to ensure the safety of that product.

There is also an argument that some framesets that aren't UCI-approved could technically be safer than framesets that are. The case for this would be a frameset that just scrapes through ISO 4210 testing and is subsequently UCI-approved, versus a non-UCI-approved frameset that meets far more stringent tests than ISO 4210.

Overall, we are demonstrating here what a headache this topic is for manufacturers, but it's certainly one that we are glad is taken so seriously. The bottom line is, if you are buying a bike of any kind from a reputable shop, seller, or online outlet, you can rest assured you have a safe product provided you keep it well maintained.
Cycling Weekly

Nein, wir haben festgestellt, dass UCI-Kleber nicht zwingend nötig sind um eine Aussage zur Sicherheit und Qualität treffen zu können.
Jedes Land hat Gesetze für die Sicherheit & Qualität von Produkten (in diesem Fall Fahrräder).

Steht auch im bereits geposteten Link:
https://www.cyclingweekly.com/produ...are-they-safer-and-who-even-tests-them-anyway

UCI schreibt ISO 4210 vor.
Das Produktsicherheitsgesetz der Schweiz, welches vom Staatssekretariat für Wirtschaft geprüft wird verlangt:
"allgemeine Sicherheitspflicht nach Stand der Technik.
In der Praxis wird dieser Stand durch ISO 4210 (bzw. ISO 8098) abgedeckt."

Somit also Deckungsgleich was Sicherheit/Qualität betrifft.

Der Hinweis „Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden“ findet sich übrigens bei vielen technischen Produkten (Fahrräder, Maschinen, IT-Hardware) und hat juristische und haftungsseitige Gründe.

z.B bei speci, hier:
https://www.specialized.com/lu/de/s-works-tarmac-sl8--sram-red-axs/p/4221554?color=5460153-4221554

(Unter "technische merkmale" ganz unten)
@Tschouns, sorry zu spät gesehen, dass du dir bereits die Mühe gemacht hast 🙇‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich echt sehr gut an, Preis und Gewicht echt Top! Ich bin ernsthaft beim überlegen mir eines zu kaufen und mein Dogma F zu verkaufen. Möchte aber noch auf die Langzeittests abwarten, wäre schade wenn der Rahmen nach Hausnummer 2 Jahren den Geist aufgibt. Bin aber echt begeistert von dem Rad! Mir ist es auch komplett egal ob der Rahmen aus China kommt, muss einfach funktionieren und das machen was er soll, fertig!
 
Letztendlich würde ich keinen Rahmenset ohne UCI Sticker für 3.160EUR kaufen. Rückrufaktionen wie bei namhaften Herstellern wird es wahrscheinlich auch nicht geben. Zudem gibt z.b. Specialized Lebenslange Garantie auf Rahmenset bzw. 5 Jahre auf Komponenten. Ob Ikarus sich so lange auf dem Markt halten kann bezweifele ich stark. https://www.specialized.com/lu/de/warranty
 
Zur Ergänzung. Auch SRAM führt keinen Hersteller "Ikarus" auf seiner Hersteller-Liste bzgl. UDH/XPLR. Auch das würde ich für einen Kauf von einem namhaften Hersteller erwarten, wenn UDH kompatibel angepriesen wird. Kenne mich aber nicht aus, ob SRAM eine gewisse Verfügbarkeit voraussetzt (siehe Update von Rennrad-News bzgl. Verfügbarkeit), um auf die Liste zu kommen.

@rennrad-news: Danke für das Update, wenngleich sich für mich daraus wenige Antworten aber nun noch weitere Fragen als Käufer ergeben würden. Zudem scheint es auch Änderungen auf der Ikarus-Webseite zwischenzeitlich gegeben zu haben. Zum Beispiel der Text bzgl "Wichtigen Hinweis" zum UCI-Aufkleber wurde wohl nun hinzugefügt. Von dem Text und dem optisch unmittelbar daneben platzierten Bild mit "UCI-Approved" darf sich jeder selber ein Bild machen und den Eindruck, den es vermittelt. Für mich reiht sich das in meinen Gesamteindruck nahtlos ein. Es muss am Ende aber jeder selber wissen, wie es seine Kaufentscheidung beeinflusst.

Ich bin aber am überlegen, ob man bei der UCI nicht doch mal auf dieses konkrete Textbeispiel hinweisen sollte und ob UCI damit einverstanden ist. Und so einfach aufkleben geht ja auch nicht, denn das muss im Herstellungsprozess passieren.
 
@pih Gar keine Lust ein bisschen was zum Schweizer Entwicklungs-Prozess zu erzählen, ggfs. Missverständnisse aus dem Weg zu räumen?
 
Man kann doch auch einfach sagen "Produkt x finde ich shice, gefällt nicht, kommt nicht ins Haus".
Seitenlänge Rumschwallern über fehlende Tour-Tests, UCI-Bapperl, Garantie, SRAM-UDH-Listen, prophezeiter Konkurs* - aber okay, jeder macht sich so gut er kann lächerlich.

* Wenn ich mir die Kostenstruktur einer One-Man-Garagen-Show vorstelle wäre ich da zuversichtlicher als beim Canyon-Schuldenberg.
 
@pih Gar keine Lust ein bisschen was zum Schweizer Entwicklungs-Prozess zu erzählen, ggfs. Missverständnisse aus dem Weg zu räumen?
Der wird sich angesichts des Thread-Verlaufs und beinahe vorwurfsvoll Beiträge sicher hüten, hier noch aufzutreten. Fehlen nur noch Hammer und Nägel...
 
Sofern er nicht unter anderen Namen eh hiet unterwegs ist 🤷🏻‍♂️

Ich seh bei dem Auftritt und dem Preis definitiv diverse attraktivere, seriöser bzw glaubhafter erscheinende Möglichkeiten: Von "namenhaften" Herstellern mit tatsächlichen Tourtests, "tatsächlicher" europäischer/dt. Haftung und Rechtssstand, über UCI (und sei es nur wegen des Wiederverkaufswertes), über günstigere Radon-Rahmen bspw (kein UCI, aber Tourtest, dt. Rechtsstand und solventer Schuldner - Rechtsform lässt auch grüßen), bis hin zu Seka bspw. (namenhaft in Asien, transparent und mittlerweile auch über dt./europäische Händler importierbar - was ja ganz gut in Sachen Haftung ist).
Alles nur sehr kurz. 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Langzeittests abwarten
Auf was willst du da warten?
Die Leute berichten doch kaum über ihre Räder und auf Einzefälle kann man nichts geben.
Hier wirst du sowieso niemanden antreffen, der sich sowas kauft.
Die kaufen alle von der Stange.
Sowas kann man nur selbst kaufen und ausprobieren.

Rückrufaktionen wie bei namhaften Herstellern wird es wahrscheinlich auch nicht geben
Die gibt es oft auch nur, weil sie in der Offentlichkeit stehen, also Rennen gefahren werden.
Ansonsten versuchen viele Hersteller sowas zu vermeiden.
Mal abgesehen das ein Rückruf schon das Extrem ist, dass meiste wird erstmal normal reklamiert.

Zudem gibt z.b. Specialized Lebenslange Garantie auf Rahmenset bzw. 5 Jahre auf Komponenten.
Darauf kannst du nichts geben. Es handelt sich um eine frewillige Herstellergarantie, keine gesetzlich verpflichtende. Der Hersteller kann die Reklamation zu jeder Zeit aberkennen.

Angenommen du stellst nach 1-2 Jahren fest, dass eine Pressfitpassung nicht sauber verarbeitet ist und das Lager dadurch wackelt und knackt, kann der Hersteller sagen, dass hätte dir bereits bei der Gafahrenübergabe auffallen müssen, jetzt nach 1-2 Jahre ist das zu spät. Egal ob da 5 Jahre "Garantie" drauf sind.

Wenn du auf sowas Wert legst, musst du nach Großbritannien auswandern, dort gibt es auf alles gesetzlich 6 Jahre Gewährleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem gibt z.b. Specialized Lebenslange Garantie auf Rahmenset bzw. 5 Jahre auf Komponenten.
Aber halt auch nur für den Erstbesitzer so fern er es registriert und wenn das Rad nach ein paar Jahren verkauft wird, hat der Zweitbesitzer wenig davon außer er hat evtl. einen guten Händler an der Hand, der was reißen kann.
 
Auch wenn ich ja jetzt auf der Ignorierliste 🙄 stehe, aber das ⬇️
Zur Ergänzung. Auch SRAM führt keinen Hersteller "Ikarus" auf seiner Hersteller-Liste bzgl. UDH/XPLR. Auch das würde ich für einen Kauf von einem namhaften Hersteller erwarten, wenn UDH kompatibel angepriesen wird. Kenne mich aber nicht aus, ob SRAM eine gewisse Verfügbarkeit voraussetzt (siehe Update von Rennrad-News bzgl. Verfügbarkeit), um auf die Liste zu kommen.
fällt doch wieder unter das⬇️
Wenn man keine Ahnung hat und dazu noch den Text und die Argumente falsch wiedergibt .. dann sollte man einfach mal lieber nichts schreiben.
Was die UDH Hersteller-Liste von SRAM angeht, wenn damit der SRAM Bike Finder gemeint ist, da stehen so einige nicht drin. KTM z.B. oder Benotti. Auch UCI World Tour Ausrüster wie Merida oder X-Lab aber gut, die kaufen ja auch nichts bei SRAM.
Zum Beispiel der Text bzgl "Wichtigen Hinweis" zum UCI-Aufkleber wurde wohl nun hinzugefügt.
Von dem Text und dem optisch unmittelbar daneben platzierten Bild mit "UCI-Approved" darf sich jeder selber ein Bild machen und den Eindruck, den es vermittelt. Für mich reiht sich das in meinen Gesamteindruck nahtlos ein. Es muss am Ende aber jeder selber wissen, wie es seine Kaufentscheidung beeinflusst.
Nö, der Text stand schon länger auf der Hompage. An der Aussage darin hat sich ja auch der Streit hier mit entzündet.
Ich bin aber am überlegen, ob man bei der UCI nicht doch mal auf dieses konkrete Textbeispiel hinweisen sollte und ob UCI damit einverstanden ist.
Mach doch bitte mal. Vielleicht erklären die Dir dann, dass da nichts unwahres steht.
Und so einfach aufkleben geht ja auch nicht, denn das muss im Herstellungsprozess passieren.
Hat ja auch keiner behauptet.
Man kann doch auch einfach sagen "Produkt x finde ich shice, gefällt nicht, kommt nicht ins Haus".
Könnte man, aber man will doch andere überzeugen, dass es auch bei denen nicht ins Haus kommt.
 
@pih Gar keine Lust ein bisschen was zum Schweizer Entwicklungs-Prozess zu erzählen, ggfs. Missverständnisse aus dem Weg zu räumen?
Es ist halt schwierig, jemanden zum beitragen zu bewegen, nachdem seitenlang auf ihn eingedroschen wurde. Warum sollte man da noch etwas erzählen. Wird ja von bestimmten Personen eh nur negativ ausgelegt.
 
Aber halt auch nur für den Erstbesitzer so fern er es registriert und wenn das Rad nach ein paar Jahren verkauft wird, hat der Zweitbesitzer wenig davon außer er hat evtl. einen guten Händler an der Hand, der was reißen kann.
Specialized war nur ein Beispiel. Giant gibt sogar ne Zweitbesitzergarantie wie ein paar andere Hersteller auch.

Zweitbesitzergarantie

Um umweltbewusst zu handeln und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, wird bei registrierten Fahrrädern die Original-Rahmengarantie auf den Zweitbesitzer um zwei Jahre verlängert (andere nachfolgende Besitzer sind nicht inbegriffen und andere Teile sind nicht inbegriffen). Die Garantiefrist gilt ab dem ursprünglichen Kaufdatum durch den Erstbesitzer
https://www.giant-bicycles.com/de/warranty-v2
 
Die Ausführungen von Ikarus auf ihrer Seite zum UCI Sticker verstehe ich nicht. Zumal sie auch nicht ganz korrekt sind. Sie beschreiben, dass die UCI nur Form und Geometrie prüft und keine Sicherheitsaspekte.

https://assets.ctfassets.net/761l7g...e__-_List_of_Approved_Models_of_framesets.pdf

Approval by the UCI certifies that the new equipment meets the shape requirements set out in the UCI regulation. Starting from 1 January 2019 this approval requires a manufacturer to attest, the material has been tested and respects all security norms in force, in accordance with Art 1.3.002 of the UCI regulations.

Die Regel 1.3.002 sagt folgendes:
https://assets.ctfassets.net/761l7g...UCI_Technical_Regulation_-_20240110_-_ENG.pdf

Equipment used must meet all relevant ISO quality and safety requirements for bicycles (as referenced for illustration purposes in the Clarification Guide published on the UCI website) as well as any other standards applicable in the country of the event.”

Hatten wir ja schon, dass einige die ISO nicht für zielführend halten, aber so ist es halt festgelegt. Grundsätzlich wird damit die Einhaltung von Mindeststandards eingefordert.

Was ich an dem ganzen Geschwätz darum nicht verstehe ist, dass die ganze Webseite nur von Performance, Rennen, schneller, leichter, besser etc strotzt, aber es dem Käufer nicht ermöglicht wird das Rad in einem Rennen einsetzen zu können.

So wie ich das verstehe liegt die Messlatte der UCI nicht besonders hoch und entsprechend der eigenen Aussagen erfüllt Ikarus eh alle Anforderungen, was ich mir auch sehr gut vorstellen kann, weil das inzwischen fast alle guten Hersteller schaffen und dokumentieren.

Seis drum. Ihre Entscheidung und Entscheidung des Käufers ob er damit Rennen fahren möchte oder nicht. Überprüft meiner Erfahrung im Amateurbereich eh so gut wie nie jemand außer man fährt bei der UCI Gran Fondo Serie weit vorne mit. Da wird dann tatsächlich geschaut.

Ich finde das Konzept immer noch ganz gut ein Paket anzubieten und so solches Material zu ermöglichen ohne dass man sich Einzelteile zusammensuchen muss und selbst importieren.
 
Auf was willst du da warten?
Die Leute berichten doch kaum über ihre Räder und auf Einzefälle kann man nichts geben.
Hier wirst du sowieso niemanden antreffen, der sich sowas kauft.
Die kaufen alle von der Stange.
Sowas kann man nur selbst kaufen und ausprobieren.
Das Rad vor allem mit dem Gewicht sieht für mich auf den ersten Blick aus wie ein ernsthafter Konkurrent vom SL8 (für diejenigen die keine oder nur Hobby Rennen fahren so wie für mich halt). Ich glaube nicht dass es komplett unbemerkt bleiben wird und im Laufe der Zeit sicher von dem ein oder anderen Bike Magazin oder Youtuber getestet wird.
Gleich nach Release kaufe ich mir kein Produkt, bei Elektronikgeräten wird auch oft noch nachgebessert und Kinderkrankheiten werden ausgemerzt.

Wenn man hier die Kommentare ließt ist es halt meiner Meinung nach typisch, alles was neu ist wird grundsätzlich abgelehnt.
Die Zeit wirds eh zeigen, wenn das Rad gut ist wird sichs am Mark etablieren, ich finds gut dass es kleine Hersteller gibt die sich trauen und was auf den Markt bringen. Auf dem Papier geil, der Rest wird sich schon zeigen.
 
Sofern er nicht unter anderen Namen eh hiet unterwegs ist 🤷🏻‍♂️
Das wäre ja gemein so etwas zu behaupten. @Tschouns ist bestimmt nur ein zufriedener, etwas verhaltensauffälliger Schweizer Kunde.

Wenn man hier die Kommentare ließt ist es halt meiner Meinung nach typisch, alles was neu ist wird grundsätzlich abgelehnt.
Ich wusste gar nicht, dass es da draußen noch solche Kunden gibt. Viel Budget, extrem leicht zu überzeugen, hinterfragt nichts.
Ich sollte auch schnellstens mit einer eigenen Radmarke an den Start gehen.
 
Die Zeit wirds eh zeigen, wenn das Rad gut ist wird sichs am Mark etablieren, ich finds gut dass es kleine Hersteller gibt die sich trauen und was auf den Markt bringen. Auf dem Papier geil, der Rest wird sich schon zeigen.
Mit der Zeit wird Ikarus untergehen, weil 1000 andere Marken den Markt mit ihren Neuheiten überschwemmen. Die gibt es ja schon seit 2022 und kanntest du die Marke bereits?
Da wirst du nicht mehr viel hören. Ich kenne die auch nur durch Instagram.
Als ich mir damals Arc8 Bikes gekauft habe, waren die auch nicht in aller Munde.
Und die sind auch Heute für viele noch unbekannt.
Das hat aber nichts zu bedeuten, jetzt ewig auf was auch immer zu warten, macht kein Sinn.

Ich hab mir mal den Konfigurator angesehen.
Darin geht es nur um die Austattung.
Kein Wort zum maximal zulässigen Gesamtgewicht (Fahrer + Austattung) für Rahmen und Laufräder.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir natürlich jetzt, hält das Rad mich eigentlich aus und wie ist der Stiffness Index, wenn ich dort mal käftig reintrette. Ich bin ja Europäer und kein 50kg leichter Asiate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste gar nicht, dass es da draußen noch solche Kunden gibt. Viel Budget, extrem leicht zu überzeugen, hinterfragt nichts.
Ich sollte auch schnellstens mit einer eigenen Radmarke an den Start gehen.
Leicht zu überzeugen‘? Im Rennradbereich? Wohl kaum. Gerade da wird gnadenlos verglichen und zerlegt. Und ehrlich: so ein leichtes UND aerodynamisches Rad hat bisher nicht mal ein Großer hinbekommen – die Zeit wird schon zeigen, wer hier wen unterschätzt....
 
Zurück