• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Ich googel das jetzt nicht für dich.
Leute gibt's🤣🤣
Du müsstest nicht googlen, wenn was an deinen Aussagen stimmen würde!
Dann behaupte doch sowas nicht.

Ansonsten geht es um die Einhaltung der ISO Normen. Ob diese für jeden als tauglich angesehen werden steht ja auf einem anderen Blatt. Das UCI Babberl ist nicht für die ISO Norm verantwortlich.
Die aktuellen Cannondale Räder Road & Gravel sind bis 150kg zugelassen und haben ein UCI Aufkleber, wie soll das mit dem Problem der Sattelstütze funktionieren? Es gibt hier sogar ein Thread, wo das Problem aktiv angegangen wird. Cannondale hat auch schon versucht mit einer überarbeiteten Klemme zu reagieren, leider hilft die auch nicht wirklich. Ich wollte das jetzt nur nochmal als Beispiel übergreifend mit dem UCI Sticker ansprechen. Man bezahlt ein Haufen Kohle für ein Sticker, obwohl die meisten ihre Räder ganz normale fahren werden. Dieser Sticker ist heiße Luft.

Achso die ISO Norm, die regelt ja auch den Reifenabstand zum Rahmen, eigenartigerweise habe ich schon sehr viele Gravel Räder mit UCI Sticker drauf gesehen, wo der Abstand Reifen zum Rahmen mit der max. zulässigen Reifenbreite und 6mm dazwischen nicht eingehalten werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
müsstest nicht googlen, wenn was an deiner Aussagen stimmen würde!
Dann behaupte doch saowas nicht.

Mir sind solche arrogant hochtrabenden Texte durchaus schon woanders aufgefallen.... Cannondale und Co kannst du ja gern mal checken. Mir ist da jetzt so Goliath blabla noch nicht aufgefallen..

Man könnte meinem du gehörst zum Verein dazu.
 
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
 
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
Ein namhafter Hersteller hat m.E. nicht ein Wohngebiet und Familienwohnhaus als Firmenadresse. Hat zudem eine Kaufmannspflicht inkl. Buchführung aufgrund finanzieller Größe und Mitarbeiterzahl (durch Entwicklungsabteilung, Subpportabteilung, Vermakrtungsabteilung).

Ich würde aufgrund der Informationen vermuten bzw. könnte mir vorstellen, dass Ikarus Bikes / Ikarus Cycling Factory von Asien aus gesponsert/gemanaged wird. So ein Windkanaltest kostet ja auch etwas mehr als zwei Kugeln Eis. Es wäre ja profitabel, wenn der tatsächliche Hersteller die üblichen SL8 & Co Nachbauten für mehr als das doppelte des übliche Preises verkaufen könnte.

Und noch ein Nachtrag bzgl. UCI-Sticker:
Es wurde ja weiter oben ein Beitrag verlinkt, der gut erklärt, dass eben dieser UCI-Sticker nicht nur die Einhaltung der Geometrie-Daten beinhaltet. Interessant ist auch, dass dieser Beitrag auch den Fall Saint Piran in UK erwähnt. Denn dort gab es den Skandal, dass Chinarahmen nachträglich gefakte UCI-Stickern aufgeklebt (und mit Klarlack überpinselt) wurden. Hauptsächlich ist der Skandal auch deshalb aufgeflogen, weil Teamfahrer wohl Sicherheitsbedenken bzgl. der Rahmen geäußert hatten.

Natürlich kann man jetzt z.B. auch auf Bianchi und den doppelten Lenkerbruch bei Hofstetter mit Fragezeichen verweisen, aber dem Vorfall wurde von der UCI unmittelbar Aufmerksamkeit geschenkt und man darf sich sicher sein, dass Bianchi sich etwas mehr rechtfertigen musste, warum, wieso, weshalb und wie getestet wurde bzw. man künftig dies testet. Angeblich kam es dort ja zum doppelten Carbonversagen aufgrund von wiederholtem Sturz des Fahrers zuvor.
 
Hä?
Gerade Cannondale wollte sich schon immer mit seinen extra Wurst Innovationen vom Markt abheben.
Stichwort Systemintegration (Si), Asymmetric Integration, Hollowgram und der Lefty um nur ein paar zu nennen. Dennen war das, was es auf dem Markt gibt, nie geut genug. Und wenn du als Kunde ein Problem hattest, konnte dir keiner helfen, weil Cannondale exklusiv...
Man könnte meinem du gehörst zum Verein dazu.
Zu welchen Verein, ergibt null Sinn, ich glaube du bist langsam verwirrt und weißt selbst nicht mehr was du gesagt hast.
 
Ein namhafter Hersteller hat m.E. nicht ein Wohngebiet und Familienwohnhaus als Firmenadresse. Hat zudem eine Kaufmannspflicht inkl. Buchführung aufgrund finanzieller Größe und Mitarbeiterzahl (durch Entwicklungsabteilung, Subpportabteilung, Vermakrtungsabteilung).
Es ging mir nicht darum ob Ikarus ein nahmhafter Hersteller ist, sondern wie die Herren die anscheinend viel vertrauenswürdigeren Rahmenhersteller in China evaluieren und deren Qualität prüfen.

Ikarus bzw. Veloparts GmbH ist eine eingetragene schweizer Firma und muss natürlich gemäss schweizer Recht eine Buchführung haben.
Und ebenfalls gültige AGB's:
https://ikarus-bike.ch/rueckerstattung_rueckgaben/

Da werden u.a. 3 Jahre Garantie auf Rahmen und Gabel gewährt.
 
sondern wie die Herren die anscheinend viel vertrauenswürdigeren Rahmenhersteller in China evaluieren und deren Qualität prüfen
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist, wenn man ein namhafter vertrauenswürdiger Hersteller sein möchte. Denn diese Hersteller wollen ja in der Öffentlichkeit bekannt sein und wollen, dass ihre Rahmen und Kompletträder in UCI-Rennen gefahren werden. Zum Beispiel wäre Winspace ein namehafter chinesischer Hersteller mit Sitz in Xiamen, China. Die werden in der UCI Liste der Hersteller aufgeführt und in der "List of Approved Models of Framesets" sind auch die UCI-anerkannten Rahmensets aufgeführt. Und Winspace wird es sich deshalb nicht leisten können, bei den eigenen Rahmen, die keinen UCI-Sticker haben, in der Qualität zu schlampen. Denn so etwas spricht sich schnell rum und UCI würde dann ggfs. dies in neuen Approvals von Winspace nicht unberücksichtigt lassen. Reputation ist ein hohes wirtschaftliches Gut.

Weitere Merkmale/Indiz für namhaften Hersteller wäre für mich öffentlichkeitswirksames Sponsoring von Radevents oder Radteams etc.

Und ich persönlich habe bei noch keinem namhaften Hersteller diesen Satz bei einem Rahmenset gesehen, der bei Ikarus aufgeführt wird: "Hinweis: Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden." Das wäre auch m.E. ein No-Go für UCI approval.

Reicht das erst einmal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist
Nein, wir haben festgestellt, dass UCI-Kleber nicht zwingend nötig sind um eine Aussage zur Sicherheit und Qualität treffen zu können.
Jedes Land hat Gesetze für die Sicherheit & Qualität von Produkten (in diesem Fall Fahrräder).

Steht auch im bereits geposteten Link:
https://www.cyclingweekly.com/produ...are-they-safer-and-who-even-tests-them-anyway

UCI schreibt ISO 4210 vor.
Das Produktsicherheitsgesetz der Schweiz, welches vom Staatssekretariat für Wirtschaft geprüft wird verlangt:
"allgemeine Sicherheitspflicht nach Stand der Technik.
In der Praxis wird dieser Stand durch ISO 4210 (bzw. ISO 8098) abgedeckt."

Somit also Deckungsgleich was Sicherheit/Qualität betrifft.

Der Hinweis „Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden“ findet sich übrigens bei vielen technischen Produkten (Fahrräder, Maschinen, IT-Hardware) und hat juristische und haftungsseitige Gründe.

z.B bei speci, hier:
https://www.specialized.com/lu/de/s-works-tarmac-sl8--sram-red-axs/p/4221554?color=5460153-4221554

(Unter "technische merkmale" ganz unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir hier doch nun hoch und runter diskutiert, dass eine UCI-Homologation (d.h. durch UCI anerkannter Rahmen mit so einem echten Sticker) so ziemlich mit die erste Wahl ist, wenn man ein namhafter vertrauenswürdiger Hersteller sein möchte.
Irgendwie ist es immer noch nicht so ganz angekommen. Die UCI testet nichts bezüglich Qualität und Sicherheit. Sie lässt sich vom Hersteller versichern, dass er mindestens das macht, wozu er gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in seinem Land sowieso verpflichtet ist.
War ein ganz cleverer Schachzug von der UCI. Die haben bestimmt in irgendeinem Meeting drüber diskutiert, wie sie ihren Sticker ohne eigenen Aufwand und Risiko zum Qualitätssiegel aufwerten und dann behaupten können, etwas für die Sicherheit getan zu haben. Das ist dann dabei rausgekommen und manch einer glaubt es ja sogar...

Ich kenne die gesetzlichen Bestimmungen in China nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es für einen chinesischen Hersteller leichter ist die Bestimmungen seines Landes zu erfüllen als für einen europäischen. Aber selbst wenn es nicht so wäre, in China ist man auch sehr kreativ was die Befriedigung der europäischen Bürokratiebedürfnisse angeht. Gibt es ja schon so einige Beispiele bezüglich irgendwelcher Zertifikate oder z.B. CE Kennzeichen.
 
Ich wäre für Mashup-Threads zu Themen, die die Rennradler-Welt am meisten bewegen, obwohl sie kaum jemanden betreffen. Ich meine, wer kauft schon ein Schweiz-only Fahrrad oder fährt durch den Perlacher Forst?

Aber ein Thema "Wie kommt man mit dem Ikarus am schnellsten durch den Perlacher Forst, und wenn nein, warum?" dürfte Milllionen begeistern!
 
Langsam wird so ein Ikarus interessant für mich. Einfach, um die steilen, hier aufgeworfenen Thesen zu prüfen. Allein, wenn es tatsächlich ein ordinärer Speci-Clone ist, hätte es zu schlechte Gene für mein Dafürhalten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Creeper666
Passt auf, sobald du von Fluse und Ehrles8 konkrete Antworten & Beispiele möchtest, heisst es du gehörst zu Ikarus oder "google selber".
Beide importieren Rahmen aus China und kennen sich anscheinend super aus aber konnten nicht im Detail beantworten wie sie gute Produzenten evaluieren und deren Rahmen auf Qualität prüfen.

Auffällig oft fällt der Verweis, dass sie auf nahmhafte Hersteller vertrauen...möglicherweise arbeiten beide ja per Zufall bei einem solchen...?
Nö überhaupt nicht. Keine deiner wirklich dummen Thesen ist auch nur annähernd richtig.

Offensichtlich brauchst du es, andere zu beleidigen. Geiler Typ du! Wie reagiert dein Umfeld darauf? Oder benimmst du dich in Realität?
 
Die UCI-Aufkleber zeigen nur, dass ein Rahmen die vorgeschriebenen technischen Vorgaben und ISO-Normen erfüllt, damit er bei offiziellen UCI-Rennen zugelassen ist.
Zusätzliche Sicherheitstests stecken dahinter nicht – im Grunde kaufen Hersteller also die Freigabe samt Sticker, mehr ist es nicht. 🤷‍♂️

Bezüglich UCI und Sicherheit:

Are UCI approved framesets safer?
Well, in short, not exactly.

While it is true that for a frameset to be UCI approved, it must meet the necessary ISO standards, this doesn't necessarily mean that a non-UCI-approved frameset will A) not meet ISO standards anyway, or B) not be considered safe for a consumer.

Instead, the buck stops with the law in whichever country you are purchasing a bike. So in the UK, the consumer is protected by the Consumer Rights Act 2015. In the event that a bike frameset, or indeed a component, were to have an issue that causes it to face legal action, it's up to the brand to show that it has done its utmost to ensure the safety of that product.

There is also an argument that some framesets that aren't UCI-approved could technically be safer than framesets that are. The case for this would be a frameset that just scrapes through ISO 4210 testing and is subsequently UCI-approved, versus a non-UCI-approved frameset that meets far more stringent tests than ISO 4210.

Overall, we are demonstrating here what a headache this topic is for manufacturers, but it's certainly one that we are glad is taken so seriously. The bottom line is, if you are buying a bike of any kind from a reputable shop, seller, or online outlet, you can rest assured you have a safe product provided you keep it well maintained.
Cycling Weekly

Nein, wir haben festgestellt, dass UCI-Kleber nicht zwingend nötig sind um eine Aussage zur Sicherheit und Qualität treffen zu können.
Jedes Land hat Gesetze für die Sicherheit & Qualität von Produkten (in diesem Fall Fahrräder).

Steht auch im bereits geposteten Link:
https://www.cyclingweekly.com/produ...are-they-safer-and-who-even-tests-them-anyway

UCI schreibt ISO 4210 vor.
Das Produktsicherheitsgesetz der Schweiz, welches vom Staatssekretariat für Wirtschaft geprüft wird verlangt:
"allgemeine Sicherheitspflicht nach Stand der Technik.
In der Praxis wird dieser Stand durch ISO 4210 (bzw. ISO 8098) abgedeckt."

Somit also Deckungsgleich was Sicherheit/Qualität betrifft.

Der Hinweis „Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden“ findet sich übrigens bei vielen technischen Produkten (Fahrräder, Maschinen, IT-Hardware) und hat juristische und haftungsseitige Gründe.

z.B bei speci, hier:
https://www.specialized.com/lu/de/s-works-tarmac-sl8--sram-red-axs/p/4221554?color=5460153-4221554

(Unter "technische merkmale" ganz unten)
@Tschouns, sorry zu spät gesehen, dass du dir bereits die Mühe gemacht hast 🙇‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich echt sehr gut an, Preis und Gewicht echt Top! Ich bin ernsthaft beim überlegen mir eines zu kaufen und mein Dogma F zu verkaufen. Möchte aber noch auf die Langzeittests abwarten, wäre schade wenn der Rahmen nach Hausnummer 2 Jahren den Geist aufgibt. Bin aber echt begeistert von dem Rad! Mir ist es auch komplett egal ob der Rahmen aus China kommt, muss einfach funktionieren und das machen was er soll, fertig!
 
Letztendlich würde ich keinen Rahmenset ohne UCI Sticker für 3.160EUR kaufen. Rückrufaktionen wie bei namhaften Herstellern wird es wahrscheinlich auch nicht geben. Zudem gibt z.b. Specialized Lebenslange Garantie auf Rahmenset bzw. 5 Jahre auf Komponenten. Ob Ikarus sich so lange auf dem Markt halten kann bezweifele ich stark. https://www.specialized.com/lu/de/warranty
 
Zur Ergänzung. Auch SRAM führt keinen Hersteller "Ikarus" auf seiner Hersteller-Liste bzgl. UDH/XPLR. Auch das würde ich für einen Kauf von einem namhaften Hersteller erwarten, wenn UDH kompatibel angepriesen wird. Kenne mich aber nicht aus, ob SRAM eine gewisse Verfügbarkeit voraussetzt (siehe Update von Rennrad-News bzgl. Verfügbarkeit), um auf die Liste zu kommen.

@rennrad-news: Danke für das Update, wenngleich sich für mich daraus wenige Antworten aber nun noch weitere Fragen als Käufer ergeben würden. Zudem scheint es auch Änderungen auf der Ikarus-Webseite zwischenzeitlich gegeben zu haben. Zum Beispiel der Text bzgl "Wichtigen Hinweis" zum UCI-Aufkleber wurde wohl nun hinzugefügt. Von dem Text und dem optisch unmittelbar daneben platzierten Bild mit "UCI-Approved" darf sich jeder selber ein Bild machen und den Eindruck, den es vermittelt. Für mich reiht sich das in meinen Gesamteindruck nahtlos ein. Es muss am Ende aber jeder selber wissen, wie es seine Kaufentscheidung beeinflusst.

Ich bin aber am überlegen, ob man bei der UCI nicht doch mal auf dieses konkrete Textbeispiel hinweisen sollte und ob UCI damit einverstanden ist. Und so einfach aufkleben geht ja auch nicht, denn das muss im Herstellungsprozess passieren.
 
@pih Gar keine Lust ein bisschen was zum Schweizer Entwicklungs-Prozess zu erzählen, ggfs. Missverständnisse aus dem Weg zu räumen?
 
Zurück