• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Anzeige

Re: Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg
Er ist, oder war zumindest vor einem Jahr, nur eine oneman-show. Halt ein typischer Betrieb in der eigenen Garage...meines Wissens gibt es nicht mal einen Laden, ist eigentlich nur eine Werkstatt.

Eben. Und auf den Fotos steht sehr prominent "Factory", es wird also ein großer Betrieb mit eigenen Produktionshallen suggeriert. Weiterhin von Eigenentwicklung geschrieben, was weiteres Fachpersonal auf Ingenieursebene vorgaukelt, keine kleine Werkstatt auf einer PKW-Stellfläche. Egal wie gut die geleistete Arbeit ist, das ist keine aufrichtige Kommunikation.
 
Wieso bezieht man ein Rad über eine Quelle, die eine nicht gewünschte Ausstattung liefert?
🤔 Wenn ich ein konfektioniertes Rad haben will , weil ich den Rahmen in exakt der Ausstattung + Lackierung haben will, ist es eine Frage was mir nicht passt. Laufräder passen mir wahrscheinlich eh nicht. Zu hoch, zu schwer oder zu Alu.


🤔Ich hab btw überhaupt gar nichts gegen einen sorgfältig entwickelten Rahmen aus Chinesien einer chinesischen Company.
Eine One Man Show wird weder das Geld noch die Kapa haben die nötigen Erprobungen, Lebensdauer sowie Robustheitstests selbst zu initiieren und durchzuführen. DAS fände ich dann gruselig.

Was mir aufstößt ist das Getue besser zu sein als alle anderen und der Schischi mit "Swiss Handmade" (wie soll ein Fahrrad denn sonst entstehen? Droiden, die das können, haben wir wohl noch nicht)
Ein guter Rahmen hat das nicht nötig. 🤫
 
dass die Geo vom Tarmac geklaut wurde
👇
Und wo hat Spezi die Geo her?
Wie viele Rad Geometrien hast du den schon verglichen?
Weißte wie oft ich auf selbe RR Geometrien stoße.
Zum einen hat das was damit zu tun, dass RR Geometrien nicht zu stark voneinander abweichen können.
Es gibt nicht so viel Speilraum, wie im MTB-Bereich.
Es geht um ein RR, eine extrem nischige Bike Kategorie, für einen extrem nischigen und speziellen Einsatzzweck.
Vergleiche mal Bahnräder miteinander.

Deswegen sagte ich auch.
Vergleich folgende Schweizer Marken untereinander.
Scott Spark
BMC Fourstroke
Arc8 Evolve FS
Es gibt kein klauen.

Was mir aufstößt ist das Getue besser zu sein als alle anderen
Guten Morgen.
Das macht doch jeder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Kompletträder kauft, tauschen durchaus einige Leute Laufräder, wechseln auf andere/breitere/schmalere Reifen, wechseln von Schlauch auf Tubeless oder umgekehrt, der Lenker wird ggf. durch einen schmaleren ersetzt und ein anderer Vorbau wird verbaut, die Kurbel auf eine andere Länge oder der Sattel gegen den ausgetauscht, auf dem man keine Sitzbeschwerden hat. Oder ist dein Rad da unverändert?
Meines ist annähernd in dem Zustand, wie ich es von meinem Händler geholt habe, wirklich quasi unverändert.
Schlicht weil mein Händler schon die Umbauten für mich erledigt hat.
 
Was konkret beanstanden Sie an der Zusammenfassung und warum? So bleibt Ihr Beitrag leider komplett auf der Metaebene, wie ungefähr 90% von dem Quatsch, der hier abgesondert wird.

Der folgende Teil ist eher so ein allgemeiner Rant und das Äquivalent der zugeknallten Tür beim rausgehen, da ich nach diesem Post meinen Account hier schließen werde.

Dieser Thread inzwischen symptomatisch für dieses Forum. Einige wenige Personen haben Ahnung von Thema bzw. recherchieren selbstständig. Ein großer Teil hingegen hat offenbar noch nie Einblicke in wissenschaftliche und/oder wirtschaftliche Prozesse gehabt, stellt dann aber das Ergebnis seiner basalen Überlegungen im Brustton der Überzeugung als Sensation dar.

Ein paar Beispiele der letzten Zeit
  • Inhaltsleere abstrakte Floskeln wie das obige Zitat. Was genau ist die Kritik? Warum sondert man solche Posts ohne Inhalt ab? Damit ist einfach keine sinnvolle Diskussion möglich, die ich ja nicht mal auf die Kritik mangels Inhalt eingehen kann.
  • Unfähigkeit Google zu Bedienen (was bedeutet MY im Agree thread gestern)
  • Unfähigkeit zum Abstrahieren ("Swiss Handmade" ist scheinbar eine grundsätzlich andere Aussage als "Unsere Supermitarbeiter schrauben dein Rad in Zürich nach strengsten Qualitätskriterien zusammen")
  • Generell kein Plan vom Thema (Peter Sagan war bestenfalls ein mittelmäßiger Rennfahrer und ein Fehlkauf für Bora, da er ja nie eine GT gewonnen hat [kein Scherz, das kam so irgendwo im Rundfahrtforum])
  • Unfähigkeit der Diskussion zu folgen und Wiederholung von trivialen Fakten (Die Geometrie ist ein Klon vom SL8 nach >5 Seiten. No shit, Sherlock?? Wer hätte das gedacht, nachdem es auf den ersten Blick auf den Rahmen und die Geotabelle offensichtlich ist und alle Asiaklone des Tarmac das so SEIT JAHREN machen)
Ich resigniere und nehme es einfach als einen Spiegel unserer Zeit, in der ein nachgewiesener Vollidiot auch US-Präsident sein kann. Es gibt hier durchaus interessante User, die z.B. Trainingspläne oder Aerotesting systematisch und akribisch dokumentieren oder wertvolle Einblicke in aktuelle Produkte oder den Rennzirkus liefern. Diese Inhalte werden aber überrollt von dieser Güllewelle an Blödsinn, die sich tagtäglich hier ergießt. In Summe merke ich, dass ich diesen Rant brauche um mit dem Forum abzuschließen und damit nicht mehr meine Zeit zu verschwenden. Den Usern mit ihren bedachten Beiträgen sage ich vielen Dank, dem Rest wünsch ich ehrlich und von Herzen eine klemmende Tastatur.
Stimme dir bei deinem Beitrag sogar größtenteils zu, aber ich finde beleidigt sein und Account löschen immer ein wenig kindisch.
Wie im richtigen Leben, man muss auch lernen mit nervigen Artgenossen zurechtzukommen.
Im Endeffekt ist das hier auch nur ein Forum und du kannst frei entscheiden, ob du auf jeden Kleinigkeit eingehen möchtest oder teilweise Beiträge gekonnt ignorierst, hat also auch etwas mit Selbstkontrolle zu tun.
 
Dieser Thread inzwischen symptomatisch für dieses Forum. Einige wenige Personen haben Ahnung von Thema bzw. recherchieren selbstständig. Ein großer Teil hingegen hat offenbar noch nie Einblicke in wissenschaftliche und/oder wirtschaftliche Prozesse gehabt, stellt dann aber das Ergebnis seiner basalen Überlegungen im Brustton der Überzeugung als Sensation dar.
Ich resigniere und nehme es einfach als einen Spiegel unserer Zeit, in der ein nachgewiesener Vollidiot auch US-Präsident sein kann.
Das ist unfreiwillig komisch, wenn es von jemandem kommt, der falsche Zitate postet, dann ausweichend antwortet und dabei unfreundlich wird und am Ende keine Einsicht zeigt, sondern meint, dass das alles keinen Unterschied macht. Im Reich der alternativen Fakten.

Wenn man sich zum Beispiel mit Pseudomedizin, Esoterik und blumigen Gesundheitsversprechen schonmal auseinandergesetzt hat, erkennt man irgendwann Muster wieder. Die finden sich bei diesem Projekt leider an vielen Stellen wieder. Und das ist etwas grundlegend anderes als normales Marketing.
Beispiele, die hier angesprochen wurden: die Worthülsen werden nicht erläutert. Wer hat das Rad entwickelt? Die einzige Person, die immer wieder genannt wird? Alles steckt voller Widersprüche.
 
Was konkret beanstanden Sie an der Zusammenfassung und warum? So bleibt Ihr Beitrag leider komplett auf der Metaebene, wie ungefähr 90% von dem Quatsch, der hier abgesondert wird.

Der folgende Teil ist eher so ein allgemeiner Rant und das Äquivalent der zugeknallten Tür beim rausgehen, da ich nach diesem Post meinen Account hier schließen werde.

Dieser Thread inzwischen symptomatisch für dieses Forum. Einige wenige Personen haben Ahnung von Thema bzw. recherchieren selbstständig. Ein großer Teil hingegen hat offenbar noch nie Einblicke in wissenschaftliche und/oder wirtschaftliche Prozesse gehabt, stellt dann aber das Ergebnis seiner basalen Überlegungen im Brustton der Überzeugung als Sensation dar.

Ein paar Beispiele der letzten Zeit
  • Inhaltsleere abstrakte Floskeln wie das obige Zitat. Was genau ist die Kritik? Warum sondert man solche Posts ohne Inhalt ab? Damit ist einfach keine sinnvolle Diskussion möglich, die ich ja nicht mal auf die Kritik mangels Inhalt eingehen kann.
  • Unfähigkeit Google zu Bedienen (was bedeutet MY im Agree thread gestern)
  • Unfähigkeit zum Abstrahieren ("Swiss Handmade" ist scheinbar eine grundsätzlich andere Aussage als "Unsere Supermitarbeiter schrauben dein Rad in Zürich nach strengsten Qualitätskriterien zusammen")
  • Generell kein Plan vom Thema (Peter Sagan war bestenfalls ein mittelmäßiger Rennfahrer und ein Fehlkauf für Bora, da er ja nie eine GT gewonnen hat [kein Scherz, das kam so irgendwo im Rundfahrtforum])
  • Unfähigkeit der Diskussion zu folgen und Wiederholung von trivialen Fakten (Die Geometrie ist ein Klon vom SL8 nach >5 Seiten. No shit, Sherlock?? Wer hätte das gedacht, nachdem es auf den ersten Blick auf den Rahmen und die Geotabelle offensichtlich ist und alle Asiaklone des Tarmac das so SEIT JAHREN machen)
Ich resigniere und nehme es einfach als einen Spiegel unserer Zeit, in der ein nachgewiesener Vollidiot auch US-Präsident sein kann. Es gibt hier durchaus interessante User, die z.B. Trainingspläne oder Aerotesting systematisch und akribisch dokumentieren oder wertvolle Einblicke in aktuelle Produkte oder den Rennzirkus liefern. Diese Inhalte werden aber überrollt von dieser Güllewelle an Blödsinn, die sich tagtäglich hier ergießt. In Summe merke ich, dass ich diesen Rant brauche um mit dem Forum abzuschließen und damit nicht mehr meine Zeit zu verschwenden. Den Usern mit ihren bedachten Beiträgen sage ich vielen Dank, dem Rest wünsch ich ehrlich und von Herzen eine klemmende Tastatur.
Du machst dich lächerlich mit deinen Kommentaren. Mehr gibt es für so viel Unsinn nicht zu sagen/schreiben.
 
Was sagt denn eigentlich die Redaktion von Rennrad News zu dieser ganzen Geschichte?

Und haben wir denn keinen Schweizer mit Reputation hier im Forum der so nah dran wohnt dass er da mal vorbeifahren kann. Sieht ja hübsch da aus.
 
Jaa klar, sogar gerne. Und mir sagen, wie du die Beurteilung vornimmst. Habe evt. bald auch wieder Bedarf.
Rein subjektiv. Man baut sich das Rad auf und fährt damit. Die Endorphine helfen unbewusst noch für eine gute Bewertung.
Glaubst Du, jemand von den Selbstimporteuren lässt die Rahmen vom Institut überprüfen, und sich Daten liefern?
In China herstellen lassen muss nicht schlecht sein. Übrigens wird auch schon in Vietnam und Kambodscha produziert. Billiger als China.
Man muss Vorgaben machen und die Produktion überwachen. Qualitätskontrolle und testen. Dann bekommt man top Material von dort. Sonst bleibt nur die Hoffnung dass es hält.
Deutsche Wertarbeit war einmal. Daran muss man sich gewöhnen. Könnte man natürlich noch machen, und es gibt sie teilweise auch noch. Allerdings zahlt man dann auch andere Preise. Man braucht die zahlende Kundschaft, sonst rechnet sich es nicht.
Wenn's weiter geht mit den Kosten und Bürokratie, werden wir uns noch wundern, welche Firmen D in Zukunft verlassen werden.
Ökonomisch lohnt eine relativ einfache Massenproduktion wie Fahrradteile hier aber nicht. Dafür müssten die Bedingungen vorhanden sein.
Kleine individuelle Hersteller haben hier noch eine Chance. Die müssen dann etwas sehr Exklusives mit viel haben-will-Reflex bieten.
 
https://ikarus-bike.ch/ueber-uns/

Lesen hilft. Da steht klipp und klar, dass die Rahmen uns Asien beziehen und die Bikes nur zusammenbauen.
Lesen hilft. In der Tat. Mal Auszüge:

"Mit dem IKARUS Faster haben wir uns erstmals an ein komplett eigenes Projekt gewagt: ein Rennrad, das wir von Grund auf selbst designt und entwickelt haben. Dabei konnten wir auf die langjährige Carbon-Kompetenz unserer Partner in Asien zählen – und sie mit Schweizer Präzision und Leidenschaft kombinieren.
Unser Ziel war ambitioniert: ein Bike zu bauen, das es mit den Besten der Branche aufnehmen kann – S-Works, Scott, Trek, Cannondale, BMC und Co. Ein echtes „David gegen Goliath“-Projekt.
Unser Anspruch: Wir wollten in allen messbaren Disziplinen ganz vorne mitspielen: Aerodynamik, Gewicht, Handling, Konfigurierbarkeit, Preis
Keine Kompromisse, keine Mittelklasse – sondern ein Rennrad für die Königsklasse. Unser Anspruch: das beste Allround-Bike der Welt zu schaffen.
Das Ergebnis: Ob uns dies gelungen ist, lassen wir gerne euch selbst entscheiden. Wir persönlich sind stolz und sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Es gibt uns Mut und Motivation, unsere nächsten Projekte anzugehen."


Nach der Eigendarstellung hat ein Zwerg in der Schweiz "von Grund auf" ein Rennrad selbst designt und entwickelt, welches in "allen messbaren Disziplinen" ganz vorne mitspielt.

Wenn ein Zwerg in der Schweiz "von Grund auf" ein besseres Bike als bspw. Canyon und Specialized mit Jahren von Knowhow Erwerb in der Entwicklung von Rahmen bauen kann, warum stecken diese Hersteller überhaupt so viel Geld in die Entwicklung? Es geht doch viel günstiger mit einer Klitsche in der Schweiz! Würden die großen Hersteller die Klitsche in der Schweiz nicht sofort aufkaufen, um das Knowhow zu bekommen?

Der Rahmen gefällt mir gut und wenn die Aerowerte stimmen, ist das ein tolles Produkt. Das Produkt wird aber von dem nicht im Ansatz glaubhaften Eigenlob kaputt gemacht. Das führt dazu, dass zumindest ich um den Rahmen einen großen Bogen mache und weiter mein Canyon Aeroad fahre. Das ist eine jahrelange Eigeentwicklung, gewinnt in der WT viele Rennen und ist von der Tour, also von einem Dritten, gut getestet worden.

Manchmal ist weniger mehr.
 
https://ikarus-bike.ch/ueber-uns/

Lesen hilft. Da steht klipp und klar, dass die Rahmen uns Asien beziehen und die Bikes nur zusammenbauen.
Darüber steht:
Unsere Mission
Wir bauen dein hochwertiges Rad mit grosser Sorgfalt und nach deinen individuellen Wünschen komplett in der Schweiz. So entsteht dein Rad, das perfekt zu dir passt und dir lange Freude bereitet.
Und bei den normalen Kunden hat halt (Auf)bau und Herstellung im Sprachgebrauch die gleiche Bedeutung.
 
Wer er ist, welche Qualifikation er hat oder wie der Entwicklungsprozess aussah, steht dort auch nicht.
 
Ich habe mir den Faden hier jetzt auch nochmal zu Gemüte geführt und muss schon sagen, ich bin erstaunt wie viele von euch glauben, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist, als kleine Firma ein solches Rad heraus zu bringen. Ich sehe das nicht so...
Meine Gründe hierfür:
1. Das Gewicht: Das geringe Rahmengewicht wurde durch die Verwendung der höchsten Toray IM-Carbonqualität T1100 erreicht. Nahezu keiner der großen Massenhersteller verwendet T1100, da es teurer ist als ausreichende Qualitäten. Abgesehen von ökonomischen Gründen macht die Verwendung auch wegen des UCI Gewichtslimits nicht unbedingt Sinn. Ein 5,8kg leichtes Rad wäre darunter und könnte bei Rennen nicht eingesetzt werden.
2. Design und Entwicklung in der Schweiz: Als selbständiger Konstrukteur habe ich auch schon viel mit freiberuflichen Designern zusammen gearbeitet, wenn auch nicht in der Radbranche.
Ich betrachte es absolut nicht als Hexenwerk, einen bestehenden Rahmen (mal als Bsp. das SL8) herzunehmen und diesen so zu verbessern/verändern wie beim Ikarus Faster angeführt. Man muss nichts neu erfinden, sondern kann sich an bewährtem orientieren. Hat man einen eigenen Prototypen geht man mit diesen zu erfahrenen Herstellern (die es in Asien ja zahlreich gibt) und baut mit dessen Expertise eine Kleinserienfertigung auf. Ist mehr eine Frage der Connections, des eigenen Kapitals und des Vertrauens. Das "Design und die Entwicklung" kann man sich so aber trotzdem auf die eigene Fahne schreiben.
3. "Ein Zwerg in der Schweiz kann kein besseres Rad bauen als z.B. Canyon oder Specialized":
Warum nicht? Die Prämissen wonach große Firmen Räder herstellen sind andere als viele hier glauben. Der Anspruch das leichteste oder schnellste Rad zu bauen steht da nicht an erster Stelle, auch wenn das Marketing dann etwas anderes behauptet. Da geht es in erster Linie um ökonomische und massentaugliche Gesichtspunkte. Die UCI mit ihren Regeln hegt das auch noch schön ein.
Im Spitzensport, sei es auf der Bahn oder auch bei anderen Sportarten wie Bobfahren, Rodeln oder Rudern gibt es viele Beispiele, dass einzelne Enthusiasten bzw. kleine Firmen absolut wettbewerbsfähige Sportgeräte heraus gebracht haben.
4. Die fehlende UCI Zertifizierung als Zeichen für mangelnde Qualität:
Der UCI Sticker am Rad hat nichts mit der Produktqualität zu tun. Er besagt, dass das Rad die UCI-Anforderungen hinsichtlich technischer Konformität und kommerzieller Verfügbarkeit erfüllt. Sprich das Rad muss im Laden erhältlich sein und den Regularien (Rahmengeo) entsprechen. Da wird von Seitens UCI keine Qualität geprüft. Die lässt sich die UCI lediglich vom Hersteller bestätigen. Der Sticker ist in erster Linie dafür da, den Rennkommissaren und auch den Teams die Arbeit zu erleichtern.
5. Die Aerowerte:
Ikarus führt an, diese nach dem gleichen Protokoll wie das Tour Magazin gemessen zu haben. Den Bildern nach nicht unbedingt unwahrscheinlich. Ob die Ergebnisse stimmen... 🤷‍♂️
Dass es keinen unabhängigen Vergleichstest (vom Tour Magazin selber) gibt, kann man ja Ikarus schlecht anlasten. Da sie aber nur eine kleine Garagenfirma sind, die auch nur in der Schweiz verkauft, wird da wohl auch nichts kommen.

Also insgesamt sehe ich das ganze nicht so pessimistisch wie einige hier und fühle mich teilweise negativ an den Baldiso Thread erinnert.
Man kann sicher die Art der Präsentation und Kommunikation von Ikarus kritisieren, allerdings kann ich auch verstehen, dass man an deren Stelle aus Stolz auf das Erreichte da ein wenig zu dick aufträgt.
 
[…]
Man kann sicher die Art der Präsentation und Kommunikation von Ikarus kritisieren, allerdings kann ich auch verstehen, dass man an deren Stelle aus Stolz auf das Erreichte da ein wenig zu dick aufträgt.
Danke zuerst für den äußerst umfangreichen und auf mich gut argumentierten Beitrag. Viele Infos, imho keine heiße Luft … :daumen:

Warum „zu dick auftragen“? Warum sollen die großen Player hierzu den Persilschein haben und kleine Firmen müssen sich für „selbstbewusste“ Werbung rechtfertigen - das will mir nicht so recht in den Kopf? 🤷🏻‍♂️ Ich lese aber alle bereits hierzu genannten Argumente gern gleich noch mal nach, um weitere 9 Seiten zu vermeiden … ;)
 
1. Das Gewicht: Das geringe Rahmengewicht wurde durch die Verwendung der höchsten Toray IM-Carbonqualität T1100 erreicht. Nahezu keiner der großen Massenhersteller verwendet T1100, da es teurer ist als ausreichende Qualitäten. Abgesehen von ökonomischen Gründen macht die Verwendung auch wegen des UCI Gewichtslimits nicht unbedingt Sinn. Ein 5,8kg leichtes Rad wäre darunter und könnte bei Rennen nicht eingesetzt werden.
Einen kompletten Rahmen aus dem selben Carbon zu fertigen, macht aber eigentlich imho nicht wirklich Sinn.
Dann hat man nämlich im Endeffekt wieder einen Alurahmen aus Anfang 2000 oder Carbonrahmen aus Anfang 2010, nur halt in leichter.
Um die Eigenschaften von Carbon wirklich zu nutzen, sprich die Nachgiebigkeit und Dämpfung an den richtigen Stellen zum Positiven zu beeinflussen, wählen namhafte Firmen nicht nur das T1100 (Intermediate modulus carbon), sondern dazu beispielsweise auch T800 und M46JB (High modulus carbon).
 
4. Die fehlende UCI Zertifizierung als Zeichen für mangelnde Qualität:
Der UCI Sticker am Rad hat nichts mit der Produktqualität zu tun. Er besagt, dass das Rad die UCI-Anforderungen hinsichtlich technischer Konformität und kommerzieller Verfügbarkeit erfüllt. Sprich das Rad muss im Laden erhältlich sein und den Regularien (Rahmengeo) entsprechen. Da wird von Seitens UCI keine Qualität geprüft. Die lässt sich die UCI lediglich vom Hersteller bestätigen. Der Sticker ist in erster Linie dafür da, den Rennkommissaren und auch den Teams die Arbeit zu erleichtern.
Wenn man keine Ahnung hat und dazu noch den Text und die Argumente falsch wiedergibt .. dann sollte man einfach mal lieber nichts schreiben.

Nirgendwo wurde argumentiert, dass kein UCI Label schlechte Qualität impliziert. Andersrum wird ein Schuh daraus, dass ein UCI Sticker eben gerade auch für ein Mindestmaß an notwendiger Qualität und Sicherheit steht - durch einen unabhängigen Dritten bestätigt. UCI Sticker steht eben nicht nur für das Einhalten von UCI bestimmten Rahmengeometrien, sondern eben auch zum Beispiel für das Einhalten von wichtigen relevanten ISO-Strandards bzgl. Sicherheit, Testverfahren etc.

Ikarus Bikes kann natürlich auch auf der eigenen Seite viel schreiben, dass nach diesen ISO-Standards getestet wurde und darüber hinaus. Aber auch hier fehlt die Unabhängigkeit, die Vertrauen in diese Aussage gibt. Die UCI ist in gewissem Maße klar unabhängig und wird nicht ihren guten Ruf riskieren.

Der UCI-Sticker gewährt von unabhängiger Seite eine Aussage eben auch zur Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards - eben eine Art TÜV. Zudem ist eben auch klar ersichtlich, wer wirklich hinter der Entwicklung und Herstellung des Rahmens, Cockpits, Laufräder etc. steht. Das ist nicht ganz unwichtig, falls es zu einem (Gesundheits)Schaden durch Materialmängel etc. kommt.

Ergänzung: Namhafte Radhersteller haben natürlich auch viele Rahmen ohne UCI-Label im Angebot. Aber bei diesen namhaften Hersteller stellen sich eben dann auch nicht die Fragen nach Hersteller, Qualität etc. Bei diesen namhaften Herstellern dienen deshalb die Label oft auch in erster Linie der Aussage, dass die Geometriedaten der UCI für entsprechende Wettkampfräder eingehalten wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine Ahnung hat und dazu noch den Text und die Argumente falsch wiedergibt .. dann sollte man einfach mal lieber nichts schreiben.

[…]
Mit Rumpoltern und Beleidigen ist zumindest dein Intro auch nicht viel besser. Was soll das? Kann man auch wertneutraler formulieren - dann ist es doch auch gut. :rolleyes:
 
Zurück