• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Ikarus Faster: 203 Watt bei 45 km/h – und 5,8 kg

Dann überprüf die Tatsachen doch. Wenn du auch selber Rahmen in China kaufst, könnte ich mir vorstellen, dass du sicher ein anregendes Gespräch mit Pius haben wirst.
Ich wäre mir nicht bewusst, dass ich dir unterstellt habe an etwas Falsches zu glauben.
Scheinbar hast du aber schon einen enormen Drang hinter jedem einen bösen Chat-bot oder KI zu sehen. Mich gibts imfall aber wirklich. 😁

Ich war sehr froh, als ich Ikarus zufällig gefunden habe...die Preise von anderen Herstellern sind in der Schweiz zum Teil doch einiges höher.
Ich muss aber eingestehen, dass ich zu wenig von Carbon verstehe um beurteilen zu können ob die Ikarusrahmen auf dem gleichen Niveau wie die der grossen Hersteller sind.

Du scheinst davon aber Ahnung zu haben. Wie hast du jeweils verifiziert ob deine direkt eingekauften Chinarahmen halten was sie versprechen? Wie hast du die Lieferanten beurteilt bzw. geprüft?
Du schreibst mir ja oben Verschwörungstheorien zu um
zum Rest steht ja oben schon mehr als genug - nicht nur von mir !-)
 
Tatsachendarstellung sollte weniger Sache der potenziellen Kunden sein, sondern des Anbieters. Falls du, @Tschouns wirklich nur ein "zufriedener Kunde" bist und keine Inkarnation des Schluchtenmarketinggenies von "Ikarus" (wenig wahrscheinlich), dann leistest du denen einen Bärendienst.

Also das Ganze ist eher was für Schweizer Locals, die mit dem Anbieter ein vertiefendes Gespräch in dessen Laden führen wollen.
 
Du schreibst mir ja oben Verschwörungstheorien zu um
zum Rest steht ja oben schon mehr als genug - nicht nur von mir !-)
Ja, weil du schreibst alle sind eine Person und von der Tour und KI und sowieso.

Ok, muss ich nochmals suchen. Habe auf die schnelle nichts von einer Evaluation von guten Chinaherstellern und die Überprüfung derer Carbonverarbeitung gefunden.
Darf ich auf dich zurückkommen, sollte ich nichts finden?
 
Ja, weil du schreibst alle sind eine Person und von der Tour und KI und sowieso.

Ok, muss ich nochmals suchen. Habe auf die schnelle nichts von einer Evaluation von guten Chinaherstellern und die Überprüfung derer Carbonverarbeitung gefunden.
Darf ich auf dich zurückkommen, sollte ich nichts finden?
Bärendienst... es wird nicht besser ;)
Oben vielleicht noch mal die Beiträge lesen (nicht nur meine) :)
 
Tatsachendarstellung sollte weniger Sache der potenziellen Kunden sein, sondern des Anbieters. Falls du, @Tschouns wirklich nur ein "zufriedener Kunde" bist und keine Inkarnation des Schluchtenmarketinggenies von "Ikarus" (wenig wahrscheinlich), dann leistest du denen einen Bärendienst.

Also das Ganze ist eher was für Schweizer Locals, die mit dem Anbieter ein vertiefendes Gespräch in dessen Laden führen wollen.

Ja, gebe dir Recht. Ist sicherlich eher für locals. Kann mir auch nicht vorstellen, wie ein grösseres Volumen gestemmt werden könnte. Er ist, oder war zumindest vor einem Jahr, nur eine oneman-show. Halt ein typischer Betrieb in der eigenen Garage...meines Wissens gibt es nicht mal einen Laden, ist eigentlich nur eine Werkstatt.
Ich möchte niemanden irgendeinen Dienst erweisen. Wollte nur meine Erfahrung schildern und dachte, es könnte helfen.
 
Musste gerade noch mal in einen echten Tourtest schauen.

Ikarus Homepage:
"Beim neuen Canyon Aeroad wurde im Windkanal keine Verbesserung nachgewiesen (über das komplette Rad gemessen gemäss Tour Magazin 8/24) – ein klares Indiz für die Stagnation in diesem hochkompetitiven Feld."

Allerdings auch im Test der Tour des Aeroads:
"Die Messungen mit dem Referenzlaufradsatz zeigen, dass das neue Rahmen-Set (205 Watt) besser performt als das alte (207 Watt)".

Man hat vielleicht schlicht vergessen zu erwähnen, dass ohne Referenzlaufradsatz beim neuen Aeroad flachere Felgen (50) gereicht haben um die Werte des Vorgängers (meine es waren 62 beim Vorgänger) zu erreichen.
🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sieht man bei den Radrennen der Zukunft Räder ohne Fahrer. ;)
... alles gesagt zum Thema gemessene Aerowerte! Trotzdem 2 Anmerkungen:

1. wie oft mussten wir schon erfahren, dass ein F1-Team im neuen Rennen ein im Windkanal getestetes besseres Aeropaket eingesetzt hat und der Topfahrer mit dem besseren Pakte langsamer war als sein Teamkollege aus der 2. Reihe mit dem alten Paket? In jedem 2. Rennen?
2. eine Bierplauze bringt tatsächlich aerodynamisch mehr als die meisten Aero-Teile.

Wäre mal ein ganz neuer interessenater Testansatz: Beindummy mit Aeroplauze gegen dummy mit sixpack ;)
 
Und mir sagen, wie du die Beurteilung vornimmst.
Jaa klar, sogar gerne. Ich schaue ob ein kleiner Anbieter diese Rahmen mit eigenem Logo verziert, zusammenbaut und als „XY Handmade“ bewirbt. Dann ob zu dieser Brand authentische Google-Bewertungen existieren, in denen der Chef immer namentlich genannt wird, als wäre man mit ihm verheiratet.
 
Also die leichteste Version die auch im Titel angegeben ist ist nicht die, die 203w in dem Referenztest erzielt. Die besten Ergebnisse werden auch nicht mit den eigenen, sondern den deutlich schwerere dt Laufrädern erzielt. Die Angaben bezgl Standards findet man in der Regel bei allen guten China Rahmen. Quick Bikes legt zb noch einen x Ray Test für jeden ausgelieferten Rahmen drauf plus uci Test. Keine Ahnung ob das was taugt, aber wenn man das anzweifeln will, warum dann glauben was bei Ikarus wortreich beschrieben wird wo es noch weniger externe Überwachung (uci test) und weiterführende Tests (Röntgen) gibt?

Ich finde die Idee gut. Das Programm auch was Kurbeln und Powermeter, Sattel, Lenker etc angeht lassen auf einen insgesamt wertigen Asia komplett Import schließen.

Die Frage ist wie dick man damit aufträgt. Aber das ist Geschmackssache.
 
Also die leichteste Version die auch im Titel angegeben ist ist nicht die, die 203w in dem Referenztest erzielt. Die besten Ergebnisse werden auch nicht mit den eigenen, sondern den deutlich schwerere dt Laufrädern erzielt. Die Angaben bezgl Standards findet man in der Regel bei allen guten China Rahmen. Quick Bikes legt zb noch einen x Ray Test für jeden ausgelieferten Rahmen drauf plus uci Test. Keine Ahnung ob das was taugt, aber wenn man das anzweifeln will, warum dann glauben was bei Ikarus wortreich beschrieben wird wo es noch weniger externe Überwachung (uci test) und weiterführende Tests (Röntgen) gibt?

Ich finde die Idee gut. Das Programm auch was Kurbeln und Powermeter, Sattel, Lenker etc angeht lassen auf einen insgesamt wertigen Asia komplett Import schließen.

Die Frage ist wie dick man damit aufträgt. Aber das ist Geschmackssache.

Tatsächlich glaube ich schon, dass der Zusammenbau in der Schweiz stattfindet. Die Zölle für komplette Räder sind im Vergleich zum Import der Einzelteile schon stattlich. Zudem man dann ja mit dem Konfigurator und Ladengeschäft auch relativ flexibel bleiben muss, was mit den langen Lieferzeiten schwieriger zu realisieren ist. Wie gesagt meine Vermutung.
 
Tatsächlich glaube ich schon, dass der Zusammenbau in der Schweiz stattfindet. Die Zölle für komplette Räder sind im Vergleich zum Import der Einzelteile schon stattlich. Zudem man dann ja mit dem Konfigurator und Ladengeschäft auch relativ flexibel bleiben muss, was mit den langen Lieferzeiten schwieriger zu realisieren ist. Wie gesagt meine Vermutung.
Wo ich das zusammen baue ist ja eher nebensächlich. Fahrrad Technik ist ja keine Raketen Wissenschaft.

Ich bezog mich ja eher auf die Summe der Teile. Nicht den physischen Zusammenbau. Den werden sie schon daheim machen.
 
Und wenn man hier
http://tantancycling.com/index.php?_m=mod_product&_a=view&p_id=1160

In Gedanken alle Metallteile abschraubt, kommt sogar das Gewicht hin. Die Form sowieso. Die Gabel minimal modifizieren mit den spitzen Enden...
Hallo

man muss noch nicht mal "alle Metallteile abschrauben" (um so mehr , da sich die Gewichtsangaben vom Icarus auf "unlackierte" Rahmen beziehen) sondern einfach mal die Geometrie vom Tantancycling mit der Geometrie des Icarus vergleichen, die sind nämlich, bis ins Detail, 1:1 identisch.

Unterschiede gibt es zwar hier und da bei den Rohrprofilen, aber die Herkunft des Rahmens dürfte damit geklärt sein.

Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die sich nicht durch 135 Posts wühlen wollen, hier kurz der inhaltliche Stand der Diskussion ohne das Rauschen:

  • Wahrscheinlich ist der Rahmen kein Open Mould, da er vorher noch nicht aufgetaucht ist und auch scheinbar sachkundige Nutzer (Fluse und G.Fahr) den nicht bei den bekannten Fertigern aus Asien gefunden haben.
  • Im Post #46 hat der User Fluse wahrscheinlich den Hersteller sowie den möglichen Vorgängerrahmen identifiziert.
  • Der vermutliche Geschäftsführer der Marke hat hier ebenfalls ausgesagt, dass es sich nicht um einen OpenMould handelt.
  • Zum Aerotest wurde in #70 durch den vermutlichen GF ausgesagt, dass die interne Aeroentwicklung zusammen mit Hr. Kühnen vom Tour-Magazin nach deren Protokoll durchgeführt wurde.

Das Rauschen lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Eine Gruppe von Nutzern hält die getätigten Werbeaussagen (Swiss Handmade, Aerowerte) für mindestens irreführend bis grenzkriminell und das ganze Projekt ist unseriös und unmöglich.
  • Die zweite Gruppe hält die Werbeaussagen für Branchenüblich (jeder Hersteller bewirbt sein Rad als das schnellste nach seinen Metriken) und findet die interne Aeroentwicklung im Vergleich zu anderen Herstellern sogar sehr transparent und gut dokumentiert.
 
Für alle die sich nicht durch 135 Posts wühlen wollen, hier kurz der inhaltliche Stand der Diskussion ohne das Rauschen:

  • Wahrscheinlich ist der Rahmen kein Open Mould, da er vorher noch nicht aufgetaucht ist und auch scheinbar sachkundige Nutzer (Fluse und G.Fahr) den nicht bei den bekannten Fertigern aus Asien gefunden haben.
  • Im Post #46 hat der User Fluse wahrscheinlich den Hersteller sowie den möglichen Vorgängerrahmen identifiziert.
  • Der vermutliche Geschäftsführer der Marke hat hier ebenfalls ausgesagt, dass es sich nicht um einen OpenMould handelt.
  • Zum Aerotest wurde in #70 durch den vermutlichen GF ausgesagt, dass die interne Aeroentwicklung zusammen mit Hr. Kühnen vom Tour-Magazin nach deren Protokoll durchgeführt wurde.

Das Rauschen lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Eine Gruppe von Nutzern hält die getätigten Werbeaussagen (Swiss Handmade, Aerowerte) für mindestens irreführend bis grenzkriminell und das ganze Projekt ist unseriös und unmöglich.
  • Die zweite Gruppe hält die Werbeaussagen für Branchenüblich (jeder Hersteller bewirbt sein Rad als das schnellste nach seinen Metriken) und findet die interne Aeroentwicklung im Vergleich zu anderen Herstellern sogar sehr transparent und gut dokumentiert.
Fehlerbehaftete Zusammenfassung und damit leider selbst voll im Rausch(en) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich der Knackpunkt: wenn ein chinesischer Hersteller einen marktführenden Rahmen in die Fertigung bringt, und dies muss auf eigene Expertise und Investments beruhen, das kann nicht durch eine One-Man-Show mit einer Werkstatt erfolgen, dann wird er ihn nicht an einen Schweizer Bastler abgeben, sondern vielversprechendere Vermarktungsoptionen nutzen.
 
Zurück