• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger

Anzeige

Re: Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger
Wie willste das denn machen / kontrollieren.
Die Rennfahrer kriegen ihre abgwogenen Häppchwn und Getränke nur noch von UCI Kommissären?

ich finde den Ansatz ja gut, die Geschwindigkeit raus zu nehmen, um die Gefahr für die Athleten zu senken.
Weil mal ehrlich, jedes Jahr 1-2 Tote braucht auch kein Mensch.

Aber die Maßnahmen bisher bestätigen alle Vorurteile, die man gegen die UCI ( und auch sonstige Sportverbände) hat.

Wo du schon Formel 1 als Beispiel bringst; Wie wäre es zum Beispiel mit Einheitsreifen.
Griffige langsamere Mischung, und schon bist im Schnitt 1- 1,5 km/ h langsamer.
Dazu noch paar aerodynamische Geschichten regulieren ( Einteiler, Aero-Helme/Socken etc.) und schon wäre man in einem annehmbaren Bereich, und ästhetisch hätte man auch dazu gewonnen.
Was ist denn ein "annehmbarer Bereich"? Wer bestimmt das? Wo gibt es denn "Gefahren für die Athleten" durch zu hohe Geschwindigkeit? Darf MVDP nur noch 45 Kmh fahren mit seinem 41 cm breiten Lenker, ansonsten wird er rausgenommen?

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass einige ersparte Watt irgendeinen Einfluss haben. Denn im Peloton kommt die Wattersparnis nicht durch Aerorahmen oder einen schmalen Lenker, sondern durch Windschatten vom Vordermann. Soll man Windschattenfahren verbieten, also jeder muss einige Meter Abstand lassen?

Die größten Gefahren kommen nicht durch allgemein hohe Geschwindigkeit im Feld, sondern durch undurchsichtige Streckenführung und Hindernisse, insbesondere am Ende eines Rennens, bzw. in der Abfahrt, durch Fahrfehler, schlechten Asphalt, Regen usw. Daran sollte man arbeiten, nicht allgemeine Lenkerbreiten festlegen unter dem Vorwand, dass dann alles besser werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine sehr effektive Position haben sie noch vergessen... Einteiler und tt Anzüge.
Fände ich aber ganz ohne Witz noch besser als die Geschichte mit den Lenker, die die individuelle Position betreffen. Es fährt ohnehin inzwischen jeder Einteiler, dass heißt auf dem Wege lassen sich auch keine großen Vorteile mehr rausholen, wie zu der Zeit wo außer campenaerts kaum einer auf Einteiler gesetzt hat. Gleiches gilt auch für die Aeroüberschuhe. Ewig waren die verboten, jetzt darf sie jeder fahren und gleichzeitig verbietet man alles mögliche andere🫣
 
Wie willste das denn machen / kontrollieren.
Die Rennfahrer kriegen ihre abgwogenen Häppchwn und Getränke nur noch von UCI Kommissären?

ich finde den Ansatz ja gut, die Geschwindigkeit raus zu nehmen, um die Gefahr für die Athleten zu senken.
Weil mal ehrlich, jedes Jahr 1-2 Tote braucht auch kein Mensch.

Aber die Maßnahmen bisher bestätigen alle Vorurteile, die man gegen die UCI ( und auch sonstige Sportverbände) hat.

Wo du schon Formel 1 als Beispiel bringst; Wie wäre es zum Beispiel mit Einheitsreifen.
Griffige langsamere Mischung, und schon bist im Schnitt 1- 1,5 km/ h langsamer.
Dazu noch paar aerodynamische Geschichten regulieren ( Einteiler, Aero-Helme/Socken etc.) und schon wäre man in einem annehmbaren Bereich, und ästhetisch hätte man auch dazu gewonnen.
Damit steigt trotzdem der Vorteil der Tretschweine. Die juckt das alles kaum weil es prozentual wenig ausmacht für die. Kh intakte regulieren wäre hoch effizient. Einheitsverpflegung mit 50gr kh und fertig.

Können ja auch alle die selbe Lenkerbreite fahren. Dann können auch alle das selbe trinken.
 
Fahrer und Rad min 70kg, ansonsten kommen Ausgleichgewichte an den Rahmen.
Sonst ist es ja unfair den schweren Tretschweinen gegenüber.
Finde ich gut. Hilft evtl. auch bei der ein oder anderen Essstörung.

1750363637064.jpeg


Wurde schon eine Begrenzung der Kohlenhydratzufuhr diskutiert? Max. 35g/h. Und dann gut einteilen...
 
Wurde schon eine Begrenzung der Kohlenhydratzufuhr diskutiert? Max. 35g/h. Und dann gut einteilen...

Ich hab nochmal drüber nachgedacht, das ist natürlich Unfug. Dann haben die ja bei Bergetappen auf der letzten Abfahrt vor dem Ziel (schlaue Streckenplanung!) oder der verwinkelten Sprintanfahrt mit schlechter Straße aber dafür gut möbliert (auch gute Streckenplanung!) noch weniger Zucker im Hirn. Mhh... aber die Lösung liegt mir praktisch in den Fingerspitzen... ich komme nur nicht drauf.
 
Achtung albern (vielleicht)
Uffpasse getz - gibt es nicht ein Gesetz zur Ergonomie von Arbeitsplätzen?

Könnten dann kleinere Fahrer ihre Lenkerbreiten nicht quasi per Arbeitsschutzgesetz einklagen? 🤷‍♀️
Und was ist mit den entsprechenden Trittfrequenzen sprich Übersetzungen? Ich mein, deren Räder sind doch deren Arbeitsplatz?!

Man könnte das beliebig fortführen... 🤡
 
Ich mein, deren Räder sind doch deren Arbeitsplatz?!
Wie z.B. Tony Martin nach Schildkontakt häufiger hat verlauten lassen: die Strasse ist deren Arbeitsplatz. Bei meinem Schreibtisch im Büro ist das einfach, aber hier macht ja die UCI die Regeln... da müssste die CPA regeln. 🤷‍♂️
 
Gedanken für individuelle Lenkerbreite:
-was passiert beim Sturz und der Leader nimmt das Ersatzrad von Kollegen, und der ist mit schmalerem Lenker unterwegs?
-Vor der Saison hungern sich dann alle 5 kg runter um an den schultern noch nen cm zu machen.
-jeder Jugend und U wird dann jedes Jahr gemessen, weil noch wächst?
da gibt es bestimmt noch einige punkte...
 
Dann aber alle auch die gleiche Menge. Max 500ML auf 50km. Sonst ist es ja wieder unfair.
Es liegt halt auf der Hand dass Maßnahmen die die Effizienz reduzieren die mehr kostet, die absolut wenige Watt treten. Absolut schnell fahren tun in der Regel aber die, die viel Watt treten. Auch heute schon. Nein, wir sprechen nicht von bergauf.

Und um noch einen drauf zu setzen... Der Windschatten gewinnt gegenüber der persönlichen Effizienz an Bedeutung. Es wird also schwieriger solo wegzufahren. Quasi wie bei Gegenwind.

Die Stürze um die es geht passieren aber eh im Feld. Nicht wenn einer alleine ausreißt.

Es könnte also sogar sein, dass die Maßnahmen die Sturz Gefahr erhöhen.

Aber jetzt gehen alle sram Fahrer erstmal ihre 10er Ritzel blockieren und alle anderen messen ihre Ablauflänge.

Btw... Bei den Junioren hat man genau das erst kürzlich abgeschafft. Was für ein Irrsinn.
 
Aber die breiten Reifen sind doch nicht tatsächlich verboten, oder verstehe ich das falsch? Da geht es doch nur um den Zusammenhang mit den Übersetzungen und daher steht da zumindest auch bei cyclingnews, dass die Reifenbreite nicht geprüft wird. Theoretisch hat man ja ne größere Übersetzung, wenn man größere Reifen fährt und nur darauf bezieht sich, so wie ich das verstehe die Info.
Wenn dem nicht so sein sollte, dreht da irgendwer bei der UCI gerade so richtig durch😂
Na klar, aber dann musst du halt deine Übersetzung weiter reduzieren weil du mehr Ablauflänge hast.
 
Der schnellste Hamster und nicht der schnellste Bär soll gewinnen. Und die kleinen Ritzel sind sowieso eine technische Fehlentwicklung.
 
Neues Statements zum Lenkerzirkus, gerade auf WeightWeenies gelesen:

https://www.uci.org/pressrelease/uc...g-changes-to-equipment/39bHGV3T3d3sNHKNe2Rvbx

A - Minimum width of 400 mm (measured between the two outer edges)

B - Minimum width of 320 mm (measured between the inner edges of the brake levers)

C - Minimum width of 380 mm (measured from centre to centre).

In addition, the new rule includes another maximum dimension regulating the angle of the handlebar for road and cyclo-cross bikes: there must be a maximum distance of 50 mm between the inside of the brake lever and the outer edge of the handlebar on the same side
1750449211444.png

1750449296917.png
 
Na die sportliche Fairness sollte schon eine Rolle spielen oder?
Für mich als Laie scheint es doch sehr naheliegend das es einen Unterschied macht ob ein 195cm Mensch oder ein 165cm Mensch einen 40cm Lenker fahren muss...
Wo soll den bei einem Sport ohne "Körperklassen" die Fairness herkommen?
Bekommt der 60kg floh auch Zusatzgewichte oder der 1.6m kurze nen Bremsfallschirm etc pp.
Gibt es Salary Caps um die Teams zu homogenisieren?
Am Ende des Tages wird es bei jeder Regel Benachteiligte geben, so what?
 
Wo soll den bei einem Sport ohne "Körperklassen" die Fairness herkommen?
Bekommt der 60kg floh auch Zusatzgewichte oder der 1.6m kurze nen Bremsfallschirm etc pp.
Gibt es Salary Caps um die Teams zu homogenisieren?
Am Ende des Tages wird es bei jeder Regel Benachteiligte geben, so what?
Im Rahmen der Möglichkeiten die sich einem bieten ist vieles Möglich.
Den Lenker so zu reglementieren verschärft unötig das von dir geschilderte Problem
 
Zurück