• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Moin.

Auf der Homepage scheint alles wieder i.O. zu sein.
Die neuen Modelle kommen dazu...die alten bleiben. (zb das Pro SL)
Allerdings scheint z.b. beim "Pro 2008" nun auch der Rahmen vom "Pro-SL" verbaut zu werden (das normale "Pro" hate den alten "Pro SL" Rahmen von 2006)
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Moin.

Die neuen Modelle kommen dazu...die alten bleiben. (zb das Pro SL)
Allerdings scheint z.b. beim "Pro 2008" nun auch der Rahmen vom "Pro-SL" verbaut zu werden (das normale "Pro" hate den alten "Pro SL" Rahmen von 2006)

Nope,
der Pro 2008 er Rahmen ist immer noch der Pro-SL 2006
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Nope,
der Pro 2008 er Rahmen ist immer noch der Pro-SL 2006

Nein..das stimmt leider nicht ganz :)
Schau bitte mal genau auf die Homepage. Da gibt es das Pro (alter Pro SL Rahmen von 2006) und das Pro 2008 (vermutlich ganz neuer Rahmen)

Der Rahmen, auf dem das Pro 2008 basiert, ist definitiv NICHT der alte Pro-SL Rahmen von 2006. Allerdings scheints auch nicht, wie ich fälschlich gedacht habe, der aktuelle Pro-SL Rahmen zu sein, denn die Geometrie ist ein wenig anders. Außerdem gibt es ihn immer nur in "geraden" Größen (also 54-56-58-60 etc) während es beim alten sowie neuen Pro-SL ungerade Größen waren (57-59-61 etc)
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Nein..das stimmt leider nicht ganz :)
Schau bitte mal genau auf die Homepage. Da gibt es das Pro (alter Pro SL Rahmen von 2006) und das Pro 2008 (vermutlich ganz neuer Rahmen)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

Da hatte ich doch glatt übersehen, dass Rose unter dem Pro noch ein image für ein Pro2008 versteckt hat.

Das Problem ist eh, dass das Bild auch ein fake sein kann, da dort angeben ist, dass die Abb. ähnlich sei. Das ganze sieht ja dem ProSL schon sehr ähnlich. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass dort einfach ein umlackiertes ProSL fotographiert wurde, da man noch kein fertiges Pro2008 hatte.
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Jo...da haste Recht...deswegen dachte ich ja auch an ein umlackiertse aktuelles Pro-SL.
Aber..wenn Du ganz genau hinsiehst..sieht man, dass das Pro 2008 ein wenig gesloopt ist..zumindest ragt das Sattelrohr ein klein wenig mehr über das Oberrohr hinaus als beim Pro-SL.

Naja..wir werden sehen :)
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Hallo Red-Bull Freunde und Liebhaber,


blättere gerade in der aktuellen Ausgabe (03/08) der TOUR.

In einem Test wurden 24 Carbon-Rahmen unter die Lupe genommen.

Der Red-Bull Carbon X-Lite ist auch hier einer der besten Rahmen im Test.

(Siehe auch meinen Beitrag 57 in diesem Thread)

Diesen Rahmen, in schwarz, komplett Ultegra SL, roten Sattel und rotes Lenkerband, das ganze ganiert mit roten Fulcrum Zero... ! (Träum)

Eine Frage an Euch:

Rose wirbt (in einem Flyer) für Custommodelle ("auf dich persönlich zugeschntten") 2008!
Gab´s das nicht schon immer?
:confused:


Viele Grüße,

Holger
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Hallo Red-Bull Freunde und Liebhaber,


blättere gerade in der aktuellen Ausgabe (03/08) der TOUR.

In einem Test wurden 24 Carbon-Rahmen unter die Lupe genommen.

Der Red-Bull Carbon X-Lite ist auch hier einer der besten Rahmen im Test.

(Siehe auch meinen Beitrag 57 in diesem Thread)

Diesen Rahmen, in schwarz, komplett Ultegra SL, roten Sattel und rotes Lenkerband, das ganze ganiert mit roten Fulcrum Zero... ! (Träum)

Eine Frage an Euch:

Rose wirbt (in einem Flyer) für Custommodelle ("auf dich persönlich zugeschntten") 2008!
Gab´s das nicht schon immer?
:confused:


Viele Grüße,

Holger

Ich denke, die meinen damit einfach ihr Custommade programm, wo Du einzelne Komponenten austauschen kannst. Durch die Länge Vorbau und Sattelstütze wird das Rad dann auf Dich "zugeschnitten". Aber an der Rahmengeometrie werden die für Dich wohl nichts ändern
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Ja,

der 2008er Red Bull Carbon X-lite scheint richtig abzuräumen. Jetzt hat er auch noch im aktuellen Tour Carbonrahmen-Test (24 Rahmen) den hervorragenden 3. Gesamtplatz erreicht. Geschlagen nur noch von Cervelo`s R3 SL und Storck`Fascenario 0.7. Die beiden liegen aber mit Preisen von 3650.- € und 4398.-€, - wohl gemerkt reine Rahmenpreise - wohl im unsittlichen Bereich. Man muß sich reinziehen, daß der gerade mal 1450 €.- teure Red Bull Carbon X-lite vor dem 2500.-€ teuren Specialized S-works, dem 3300.-€ teuren Look 595 oder einem 2999.- € teuren Cannondale SuperSix liegt.
In der Gesamtwertung liegt der Carbon X-lite sogar gleich auf mit dem (IMHO) tollen Simplon Pavo, wegen des besseren STW-Wertes sogar vor diesem. Canyons F 10 hatte erhebliche Fertigungstoleranzen (es wurden immer 3 Rahmen eines Modells angefordert und getestet) und landete auf dem enttäuschenden 8. Platz (im Gegensatz zum guten Abschneiden im Vorjahr).
Zusammen mit dem kundenfreundlichen Service von Rose und den Customizing - Optionen (ich würde zu Mavic Kysrium Premium SL tendieren), stehen bei mir die Red Bull Carbon X-lites ggw. vor Canyon und Radon ganz oben auf der Favoritenliste.

Cu Mark
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Ja,

der 2008er Red Bull Carbon X-lite scheint richtig abzuräumen. Jetzt hat er auch noch im aktuellen Tour Carbonrahmen-Test (24 Rahmen) den hervorragenden 3. Gesamtplatz erreicht. Geschlagen nur noch von Cervelo`s R3 SL und Storck`Fascenario 0.7. Die beiden liegen aber mit Preisen von 3650.- € und 4398.-€, - wohl gemerkt reine Rahmenpreise - wohl im unsittlichen Bereich. Man muß sich reinziehen, daß der gerade mal 1450 €.- teure Red Bull Carbon X-lite vor dem 2500.-€ teuren Specialized S-works, dem 3300.-€ teuren Look 595 oder einem 2999.- € teuren Cannondale SuperSix liegt.
In der Gesamtwertung liegt der Carbon X-lite sogar gleich auf mit dem (IMHO) tollen Simplon Pavo, wegen des besseren STW-Wertes sogar vor diesem. Canyons F 10 hatte erhebliche Fertigungstoleranzen (es wurden immer 3 Rahmen eines Modells angefordert und getestet) und landete auf dem enttäuschenden 8. Platz (im Gegensatz zum guten Abschneiden im Vorjahr).
Zusammen mit dem kundenfreundlichen Service von Rose und den Customizing - Optionen (ich würde zu Mavic Kysrium Premium SL tendieren), stehen bei mir die Red Bull Carbon X-lites ggw. vor Canyon und Radon ganz oben auf der Favoritenliste.

Cu Mark


Hallo,
ich kann zu Rose (Red Bull) nur folgendes sagen.Eifach nur Geil.
Ich habe mir im Januar das Pro Carbon geholt und seit dem ca. 700 km gefahren.Es fährt sich einfach nur sehr gut und die Gruppe (Ultegra) ist einfach spitze.Am Freitag war die erste Inspektion, hat ca. eine Stunde gedauert.Bei meinem Kollegen haben SIe sogar noch einen Lenker gewechselt den er nicht dort gekauft ht und dies noch nicht einmal berechnet.Finde ich einfach klasse.

Gruß

CG
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

hallo,

weiß jemand wie lang die Lieferzeit bei Rose ist??????

achja und die Rahmen des Pro-3000 2008 und Pro SL-3000, sind die gleich? Ist das Pro SL 3000 viel besser als das Pro-3000 2008?
Wo liegt der wesentliche unterschied zwischen beiden Rädern?
Danke für eure Antworten

mfg
Sascha
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

hallo,

weiß jemand wie lang die Lieferzeit bei Rose ist??????

achja und die Rahmen des Pro-3000 2008 und Pro SL-3000, sind die gleich? Ist das Pro SL 3000 viel besser als das Pro-3000 2008?
Wo liegt der wesentliche unterschied zwischen beiden Rädern?
Danke für eure Antworten

mfg
Sascha

Die Rahmen vom Pro-SL und Pro-3000 2008 sind definitiv unterschiedlich. Das Pro-SL ist eine normale Geometrie, das Pro3000 2008 weist ein ganz leichter Sloping auf. Da der Katalog noch nicht raus ist, kann ich über sonstige Unterschiede bei den Rahmen noch nichts sagen. Ich werd aber demnächst auch mal wieder in der biketown sein, dann schau ich mir das pro3000 mal live an
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

habe auf der Internetseite von Rose geschaut und da haben die Rahmen die gleiche bezeichnung. Deshalb meine Frage. Komisch.


:confused: :confused: :confused: :confused:


Sascha
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Ja,

der 2008er Red Bull Carbon X-lite scheint richtig abzuräumen. Jetzt hat er auch noch im aktuellen Tour Carbonrahmen-Test (24 Rahmen) den hervorragenden 3. Gesamtplatz erreicht. Geschlagen nur noch von Cervelo`s R3 SL und Storck`Fascenario 0.7. Die beiden liegen aber mit Preisen von 3650.- € und 4398.-€, - wohl gemerkt reine Rahmenpreise - wohl im unsittlichen Bereich. Man muß sich reinziehen, daß der gerade mal 1450 €.- teure Red Bull Carbon X-lite vor dem 2500.-€ teuren Specialized S-works, dem 3300.-€ teuren Look 595 oder einem 2999.- € teuren Cannondale SuperSix liegt.
In der Gesamtwertung liegt der Carbon X-lite sogar gleich auf mit dem (IMHO) tollen Simplon Pavo, wegen des besseren STW-Wertes sogar vor diesem. Canyons F 10 hatte erhebliche Fertigungstoleranzen (es wurden immer 3 Rahmen eines Modells angefordert und getestet) und landete auf dem enttäuschenden 8. Platz (im Gegensatz zum guten Abschneiden im Vorjahr).
Zusammen mit dem kundenfreundlichen Service von Rose und den Customizing - Optionen (ich würde zu Mavic Kysrium Premium SL tendieren), stehen bei mir die Red Bull Carbon X-lites ggw. vor Canyon und Radon ganz oben auf der Favoritenliste.

Cu Mark

Im Angebot sogar unter 700 €:D

Am Freitag die erste Probefahrt.
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Ja,

der 2008er Red Bull Carbon X-lite scheint richtig abzuräumen. Jetzt hat er auch noch im aktuellen Tour Carbonrahmen-Test (24 Rahmen) den hervorragenden 3. Gesamtplatz erreicht. Geschlagen nur noch von Cervelo`s R3 SL und Storck`Fascenario 0.7. Die beiden liegen aber mit Preisen von 3650.- € und 4398.-€, - wohl gemerkt reine Rahmenpreise - wohl im unsittlichen Bereich. Man muß sich reinziehen, daß der gerade mal 1450 €.- teure Red Bull Carbon X-lite vor dem 2500.-€ teuren Specialized S-works, dem 3300.-€ teuren Look 595 oder einem 2999.- € teuren Cannondale SuperSix liegt.
In der Gesamtwertung liegt der Carbon X-lite sogar gleich auf mit dem (IMHO) tollen Simplon Pavo, wegen des besseren STW-Wertes sogar vor diesem. Canyons F 10 hatte erhebliche Fertigungstoleranzen (es wurden immer 3 Rahmen eines Modells angefordert und getestet) und landete auf dem enttäuschenden 8. Platz (im Gegensatz zum guten Abschneiden im Vorjahr).
Zusammen mit dem kundenfreundlichen Service von Rose und den Customizing - Optionen (ich würde zu Mavic Kysrium Premium SL tendieren), stehen bei mir die Red Bull Carbon X-lites ggw. vor Canyon und Radon ganz oben auf der Favoritenliste.

Cu Mark

Hier ein längeres Statement zu dem Tour Test. Sollte es stimmen wurde ich als Herr Canyon:D in der Tour keine Werbung mehr schalten.

Es ist eine Kopie aus Canyon Unterforum und hoffentlich nicht Copyright geschützt.

Hallo,

hier ein längeres Statement von Dr.-Ing. Michael Kaiser (ehemals Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern), unserem Entwicklungschef:

Zitat:
Hallo zusammen

Im neuen TOUR Test 03/2008 trat das neue F10 Rahmen-Set im großen
Vergleichstest an. Das Rahmen-Set erreichte eine Gesamtnote von 2,1.
Verwunderung löste die ermittelte Lenkkopfsteifigkeit aus, die geringer
ausfällt als die des Vorgängermodells. Weiterhin wurde innerhalb des Tests
auf die Schwankungsbreite der drei getesteten F10 Rahmen in der
Lenkkopfsteifigkeit eingegangen. Hierzu einige Hintergrundinformationen:

Die Tour hat die drei F10 Rahmen-Sets für den Test bereits im Herbst letzten
Jahres angefordert. Die Rahmen-Sets mussten auch umgehend bei der TOUR
abgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns am Ende der
Prototypenphase im Übergang zum Serienanlauf. Die Übertragung vom
Prototyping in die Serienproduktion ist ein sensibler Vorgang, weil sehr
viele Prozesse erst eingespielt werden müssen. Der neue Canyon Ultimate CF
Rennradrahmen stellt schließlich auch in Bezug auf die Fertigungstechnologie
eine vollständige Neuentwicklung dar. Als die Anfrage der TOUR bei uns
eintraf, hatten wir leider keine andere Wahl, als die drei einzig
verfügbaren Rahmen in dieser RG aus dem Serienanlauf auszuliefern, um am
Test überhaupt teilnehmen zu können. Parallel dazu haben wir unseren
Serienanlauf weitergeführt und bei den Untersuchungen Unstetigkeiten
festgestellt. Wir haben daraufhin die TOUR Redaktion vor Erscheinen des
Tests über den Sachverhalt informiert.

Im Test wurde zwar kurz darauf eingegangen, dass wir eine Mitteilung
abgegeben haben, es bleibt jedoch der Eindruck bestehen, dass wir Probleme
mit unserer Qualität haben. Dies ist definitiv nicht der Fall! Im Gegenteil,
bei unserem neuen F10 haben wir eine Fertigungstechnologie entwickelt, die
wesentlich prozesssicherer ist, als alles Bisherige.

Zu der Entwicklung des F10 möchte ich noch folgendes äußern. Eine
Rahmenentwicklung ist immer geprägt durch Anforderungen an die Sicherheit,
die Qualität, das Gewicht, die Federungseigenschaften, die Aerodynamik, die
Steifigkeit und schließlich auch an das Design. Alle Anforderungen können
nicht gleichzeitig optimal erfüllt werden. Die SICHERHEIT allerdings
(insbesondere bei Verwendung des hochsensiblen Werkstoffs Carbon) ist die
wichtigste Anforderung von allen!
Gegenüber dem Vorgängermodell haben wir nochmals
- eine wesentliche Verbesserung in der Sicherheit, Reproduzierbarkeit
und Qualität erreichen können
- das Design und das gesamte Erscheinungsbild ist (unserer Meinung
nach) besser
- das Gewicht des Rahmens wurde reduziert (das Gewicht der Gabel wurde
aufgrund gestiegener Anforderungen an die Sicherheit leicht erhöht)
- die Federungseigenschaften wesentlich verbessert (auch an der Front,
nur muss das Rahmenset getestet werden und nicht nur die Gabel)
- die Aerodynamik wesentlich verbessert
- eine Reihe von zusätzlichen Features eingebaut
- die Steifigkeit zugunsten der oben stehenden Fortschritte etwas
verringert.

In der Summe ist das Rahmen-Set wesentlich ausgewogener als sein Vorgänger, auch wenn das durch den Test nicht eindeutig übermittelt wird.

Letztendlich nicht zu vergessen, Canyon bietet den Rahmen auch für den
Breitensport zu einem sehr fairen Preis an. Unsere Zielgruppe sind Personen,
die einen hochwertigen und bezahlbaren Rahmen suchen. Durch unsere
Stückzahlen haben wir eine wesentlich größere Verpflichtung und
Verantwortung unseren vielen Kunden gegenüber. Die Verwendung von reinen
Hochmodulfasern in unseren Rahmen, schließen wir beispielsweise aus Gründen
der Schadenstoleranz (Sicherheit) aus. Machbar ist denkbar vieles….

Leider wird bei dem Test auch nicht der Innovationsgrad eines Rahmensets
bewertet, der neue F10 weist eine Vielzahl an Neuheiten auf, die im Magazin
nicht angesprochen wurden, bspw.:
- die Gabel hat ein 1 1/2“ auf 1 1/4“ Gabelschaft, unserer Ansicht
nach ein neuer Standard für Carbongabelschäfte - viele Vorbauhersteller
folgen bereits dieser Entwicklung.
- Fertigungstechnologie bei der auf ein materialschädigendes Fräsen am
rohen Rahmen verzichtet werden kann - die Fertigung erfolgt in einer
Qualitätsgüte sodass bspw. direkt die Ausfallenden eingeklebt werden können
oder auf ein Ausreiben des Sitzrohrs verzichtet werden kann
- das i-lock System zur Steuerlagerspieleinstellung, sodass auf einen
materialschädigenden innen liegenden Klemmkonus verzichtet werden kann.
- die neue Steuerlagertechnologie
- usw.

Wir haben in den vergangenen Jahren unheimlich viel in die Entwicklung des
neuen F10 investiert, um einerseits die Fahrperformance zu verbessern und
andererseits vor allem die Sicherheit und das fail safe Verhalten der Carbon
Bauteile zu erhöhen, denn leider sind die geltenden Regelwerke in Bezug auf
die Sicherheit derzeit mangelhaft und genügen nicht unseren hausinternen
Ansprüchen.
Den F10 haben wir in unserer Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit
unseren externen Partnern durchgeführt, basierend auf den Erkenntnissen des
ersten F10 Rahmens, unseren Profis und Testfahrern, eigenen Erfahrungen und
zahlreichen durchgeführten Messreihen auf dem dynamischen Prüfstand und mit unseren Messfahrrädern.

Ich kann nur sagen, freut euch darauf, der F10 ist nochmals eine deutliche
Verbesserung gegenüber dem Vorgänger! Ihr könnt es „erfahren“.

Viele Grüße

Michael Kaiser
Entwicklungsteam
Canyon Bicycles GmbH
Viele Grüsse,

Michael Staab
Produktmanagement
Canyon Bicycles GmbH
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

habe auf der Internetseite von Rose geschaut und da haben die Rahmen die gleiche bezeichnung. Deshalb meine Frage. Komisch.

:confused: :confused: :confused: :confused:
Sascha
Die Rahmen sind nur aus dem gleichen Material. 7005 ist eine Standard Al Legierung. Double oder triple butted wiederum bezeichnet die Art der Verstärkung von Rohren in den Endbereichen.

Relativ einfach ist aber schon zu erkennen, dass die Rahmengrössen der beiden Rahmensets differieren. Da Pro-SL gibts in den Grössen 53 / 55 / 57 / 59 / 61 / 63 / 66 ,
das Pro 2008 dagegen in 49 / 51 / 54 / 56 / 58 / 60 / 62

Zudem kostet das günstigste Pro 2000 (Pro-2000 2008) gerade mal 200€ mehr als der Rahmenset des Pro-SL
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Hier ein längeres Statement zu dem Tour Test. Sollte es stimmen wurde ich als Herr Canyon:D in der Tour keine Werbung mehr schalten.

Es ist eine Kopie aus Canyon Unterforum und hoffentlich nicht Copyright geschützt.

Hallo,

hier ein längeres Statement von Dr.-Ing. Michael Kaiser (ehemals Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern), unserem Entwicklungschef:

Zitat:
Hallo zusammen

Im neuen TOUR Test 03/2008 trat das neue F10 Rahmen-Set im großen
Vergleichstest an. Das Rahmen-Set erreichte eine Gesamtnote von 2,1.
Verwunderung löste die ermittelte Lenkkopfsteifigkeit aus, die geringer
ausfällt als die des Vorgängermodells. Weiterhin wurde innerhalb des Tests
auf die Schwankungsbreite der drei getesteten F10 Rahmen in der
Lenkkopfsteifigkeit eingegangen. Hierzu einige Hintergrundinformationen:

Die Tour hat die drei F10 Rahmen-Sets für den Test bereits im Herbst letzten
Jahres angefordert. Die Rahmen-Sets mussten auch umgehend bei der TOUR
abgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt befanden wir uns am Ende der
Prototypenphase im Übergang zum Serienanlauf. Die Übertragung vom
Prototyping in die Serienproduktion ist ein sensibler Vorgang, weil sehr
viele Prozesse erst eingespielt werden müssen. Der neue Canyon Ultimate CF
Rennradrahmen stellt schließlich auch in Bezug auf die Fertigungstechnologie
eine vollständige Neuentwicklung dar. Als die Anfrage der TOUR bei uns
eintraf, hatten wir leider keine andere Wahl, als die drei einzig
verfügbaren Rahmen in dieser RG aus dem Serienanlauf auszuliefern, um am
Test überhaupt teilnehmen zu können. Parallel dazu haben wir unseren
Serienanlauf weitergeführt und bei den Untersuchungen Unstetigkeiten
festgestellt. Wir haben daraufhin die TOUR Redaktion vor Erscheinen des
Tests über den Sachverhalt informiert.

Im Test wurde zwar kurz darauf eingegangen, dass wir eine Mitteilung
abgegeben haben, es bleibt jedoch der Eindruck bestehen, dass wir Probleme
mit unserer Qualität haben. Dies ist definitiv nicht der Fall! Im Gegenteil,
bei unserem neuen F10 haben wir eine Fertigungstechnologie entwickelt, die
wesentlich prozesssicherer ist, als alles Bisherige.

Zu der Entwicklung des F10 möchte ich noch folgendes äußern. Eine
Rahmenentwicklung ist immer geprägt durch Anforderungen an die Sicherheit,
die Qualität, das Gewicht, die Federungseigenschaften, die Aerodynamik, die
Steifigkeit und schließlich auch an das Design. Alle Anforderungen können
nicht gleichzeitig optimal erfüllt werden. Die SICHERHEIT allerdings
(insbesondere bei Verwendung des hochsensiblen Werkstoffs Carbon) ist die
wichtigste Anforderung von allen!
Gegenüber dem Vorgängermodell haben wir nochmals
- eine wesentliche Verbesserung in der Sicherheit, Reproduzierbarkeit
und Qualität erreichen können
- das Design und das gesamte Erscheinungsbild ist (unserer Meinung
nach) besser
- das Gewicht des Rahmens wurde reduziert (das Gewicht der Gabel wurde
aufgrund gestiegener Anforderungen an die Sicherheit leicht erhöht)
- die Federungseigenschaften wesentlich verbessert (auch an der Front,
nur muss das Rahmenset getestet werden und nicht nur die Gabel)
- die Aerodynamik wesentlich verbessert
- eine Reihe von zusätzlichen Features eingebaut
- die Steifigkeit zugunsten der oben stehenden Fortschritte etwas
verringert.

In der Summe ist das Rahmen-Set wesentlich ausgewogener als sein Vorgänger, auch wenn das durch den Test nicht eindeutig übermittelt wird.

Letztendlich nicht zu vergessen, Canyon bietet den Rahmen auch für den
Breitensport zu einem sehr fairen Preis an. Unsere Zielgruppe sind Personen,
die einen hochwertigen und bezahlbaren Rahmen suchen. Durch unsere
Stückzahlen haben wir eine wesentlich größere Verpflichtung und
Verantwortung unseren vielen Kunden gegenüber. Die Verwendung von reinen
Hochmodulfasern in unseren Rahmen, schließen wir beispielsweise aus Gründen
der Schadenstoleranz (Sicherheit) aus. Machbar ist denkbar vieles….

Leider wird bei dem Test auch nicht der Innovationsgrad eines Rahmensets
bewertet, der neue F10 weist eine Vielzahl an Neuheiten auf, die im Magazin
nicht angesprochen wurden, bspw.:
- die Gabel hat ein 1 1/2“ auf 1 1/4“ Gabelschaft, unserer Ansicht
nach ein neuer Standard für Carbongabelschäfte - viele Vorbauhersteller
folgen bereits dieser Entwicklung.
- Fertigungstechnologie bei der auf ein materialschädigendes Fräsen am
rohen Rahmen verzichtet werden kann - die Fertigung erfolgt in einer
Qualitätsgüte sodass bspw. direkt die Ausfallenden eingeklebt werden können
oder auf ein Ausreiben des Sitzrohrs verzichtet werden kann
- das i-lock System zur Steuerlagerspieleinstellung, sodass auf einen
materialschädigenden innen liegenden Klemmkonus verzichtet werden kann.
- die neue Steuerlagertechnologie
- usw.

Wir haben in den vergangenen Jahren unheimlich viel in die Entwicklung des
neuen F10 investiert, um einerseits die Fahrperformance zu verbessern und
andererseits vor allem die Sicherheit und das fail safe Verhalten der Carbon
Bauteile zu erhöhen, denn leider sind die geltenden Regelwerke in Bezug auf
die Sicherheit derzeit mangelhaft und genügen nicht unseren hausinternen
Ansprüchen.
Den F10 haben wir in unserer Entwicklungsabteilung in Zusammenarbeit mit
unseren externen Partnern durchgeführt, basierend auf den Erkenntnissen des
ersten F10 Rahmens, unseren Profis und Testfahrern, eigenen Erfahrungen und
zahlreichen durchgeführten Messreihen auf dem dynamischen Prüfstand und mit unseren Messfahrrädern.

Ich kann nur sagen, freut euch darauf, der F10 ist nochmals eine deutliche
Verbesserung gegenüber dem Vorgänger! Ihr könnt es „erfahren“.

Viele Grüße

Michael Kaiser
Entwicklungsteam
Canyon Bicycles GmbH
Viele Grüsse,

Michael Staab
Produktmanagement
Canyon Bicycles GmbH

Hallo große Schlucht,

Ich würde den Tour-Test nicht als unfair hinstellen.
Daß sie den Herstellern wenig Zeit gegeben haben, 3 Rahmen zu liefern, haben sie in ihrem Test damit begründet, daß sie verhindern wollten, daß ein Hersteller besonders steife Exemplare, quasi limited for Tour only herstellt oder durch Prüfungen aus einer Baureihe rausfischt, und danach Serienrahmen mit schlechterer Qualität an die Kunden ausliefert. Der Stichprobencharakter des Tests sollte durch die kurzfrisitge Anforderung von 3 Rahmen gewährleistet werden. Diese strengeren Einschlußkriterien sind doch IMHO begrüßenswert. Offenbar wurde dabei Canyon mit seinem neuen F 10 auf dem falschen Fuß erwischt. Es war halt entweder sehr mutig oder zu selbstbewußt offenbar nocht etwas unausgereifte Vorserienrahmen in den Test zu schicken. Canyon hätte ja nicht teilnehmen müssen.
Dann prüfte Canyon selbst nach und räumte ein, daß im Serienanlauf Fertigungsschwankungen auftreten. Zitat: "Parallel dazu haben wir unseren
Serienanlauf weitergeführt und bei den Untersuchungen Unstetigkeiten
festgestellt. Wir haben daraufhin die TOUR Redaktion vor Erscheinen des
Tests über den Sachverhalt informiert."

Die Stellungnahme von Canyon hat Tour hat auch veröffentlicht.
Was ist am Verhalten von Tour gegenüber Canyon unfair ? Bislang gibt es keine offizielle Stellungnahme von Canyon, daß die Unstetigkeiten der F 10 Serie jetzt behoben sind. Wenn dies der Fall sein sollte, sollte Tour allerdings Canyon Gelegenheit geben, dies angemessen zu veröffentlichen.
Da Canyon wohl zu den größeren Anzeigenkunden von Tour zählt, sollte man dies auch erwarten dürfen.

Mit dem Test relativiert sich etwas der Eindruck, daß die Räder der größten Anzeigenkunden der Radzeitschriften immer auch als Hätschelkinder der "Test`s" bevorzugt werden, weswegen ich an dem Tour Test nichts Schlechtes finden kann.

Cu Mark
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Hallo Radsportgemeinde,

brauche einmal mehr Euren Rat!

Seit geraumer Zeit liebäugle ich mit dem Red Bull PRO-SL 3000. :love:

Für 100,- Euro mehr bekäme ich bei Rose einen Carbon-Renner mit der gleichen Gruppe (der wunderschönen Ultegra SL).

Es handelt sich um ein Red Bull Carbon PRO 3000 warm up.

Bin Einsteiger und möchte RTF´s sowie (längere) Touren fahren.


Meine Frage:

Was spricht für den Alu- bzw. den Carbon Renner?

Wie würdet Ihr entscheiden? :confused:


Vielen Dank im vorraus und schöne Grüße,

Holger
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Ich hab' mir die Räder mal angeschaut. Also auf der Website steht das Carbon nur mit einer Ultrega ohne sl, kannst du es mit bekommen? Die Gabel des Alurades ist doch mit 1 1/8"" - 1 1/4""" z.Z. noch recht selten. Allerdings ist das Alurad fast ein halbes Kilo leichter. Ich weiß nicht wie wichtig dir das ist. Optisch gefallen mir die Carbonrahmen nicht besonders, aber dein Bauchgefühl und nicht meins sollte ja entscheidend sein. Die Laufräder des Alurades sind allerdings um Welten hochpreisiger und damit hoffentlich auch hochwertiger. Ich persönlich würde mich eher auf das Alurad setzen.
 
AW: Neue Red-Bull´s für 2008! Wer weiß was?

Tjoa ich würde vielleicht zum Einstieg nen Alurenner empfehlen. Wenn du damit mal stürzt sind die Folgen direkt abzusehen. Bei Carbon ist das leider nicht so, wenn da mal eine innere Faser reisst bekommst du das nicht mit. Weiß jetzt nichts genaueres zu den beiden Rädern, aber das ist erstmal so der Grundnachteil von Carbon.
 
Zurück