• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuaufbau Bianchi Reparto Corse

Biancampetro

Homo palatinensis
Registriert
16 Oktober 2012
Beiträge
75
Reaktionspunkte
29
Ort
Hannover
Hallo,

zuerst möchte ich mich mal ganz herzlich bei der Forengemeinde für die vielen Anregungen und Tipps bedanken, die ich in der letzten Zeit hier "illegal" mitgelesen habe und die meine Entscheidung für diesen Rahmen mit beeinflusst haben:

Bianchi Reparto Corse

Hier konnte ich mich vorher über z. B. TSX schlau machen, ein spezielles Dankeschön an chill33hh dafür.

Da das zweithöchste Gebot bei 340 Euro lag (konnte ich quasi in der letzten Sekunde überbieten :)) und ich annehme, dass die anderen Bieter was von der Materie verstehen, scheint der Preis wohl in Ordnung zu gehen. Wenn der Rahmen denn auch tatsächlich so gut erhalten ist, wie ihn der Verkäufer beschreibt.

An einen italienischen Rahmen gehören meiner Meinung nach auch italienische Komponenten. Also werde ich die nächsten Monate damit verbringen, mich nach geeigneten Teilen umzusehen. Und da kommt dann auch das Problem:
Mach ich jetzt ganz auf Retro und finde nur ganz schwer was Passendes oder lasse ich mir von einem Rahmenbauer die Ausfallenden auf 130 mm aufbiegen und nehme neuere Teile? Allerdings kommen mir die schwarzen Naben da auf gar keinen Fall ran!

Immerhin weiß ich schon, was ich den ganzen langen Winter über mache ;)


Gruß
 
Wunderschöner Rahmen und reglativ günstig, ich hätte ihn gerne auch, allerdings in celeste.

Von 126 auf 130 - das sind 4 mm - das kannst du mit den Fingern aufweiten. Wenn du das nicht täglich machst, brauchst du keine "Verbiegung" vornehmen lassen. Dem Rahmen schadet das nicht. Das Aufweiten ist so eine Sache. Das muss man können, sonst ist der Hinterbau zu weit, Farbe geplatzt oder ...
Allerdings sind bei 126 mm Laufradsätze mit Schraubkränze (5 - max. 6 - fach) und entsprechende Naben / Felgen "zulässig". Ich selbst sehe das lockerer. Wenn du allerdings bei Puristen Eindruck schinden willst, dann Schraubkranznaben, Flachbettfelgen und campa friction.
 
Hallo Biancampetro,

erstmal willkommen hier bei den Rennradverrückten.

Einen schönen Rahmen hast Du da ersteigert. Den aufzubauen macht bestimmt Spass.
Die Frage, den Rahmen auf 130mm aufweiten zu lassen wird hier bestimmt polarisieren.
Puristen werden Frevel vermuten, Praktiker warscheinlich etwas toleranter sein.

Ich oute mich mal mit der Ansicht ihn aufweiten zu lassen, weil man viel flexibler ist.
Ein Radsatz mit Kassettennabe von 8-10 fach Schaltung paßt da rein.
Schwarz wird nur die Lauffläche der Reifen und vielleicht die Bremsgummis.

Schön polierte Aluteile machen da bestimmt ein Schmuckstück draus, sorgen aber auch
für viel Sauerei zuhause und schwarze Finger.

Wenn es historisch richtig sein soll können die Kollegen hier sicher beraten.

Gruss

Michael
 
Hallo,
kenne mich jetzt so nich bei Bianchi aus, aber von der Optik des Rahmens würde ich ihn Anfang der 90er sehen,Gabelkopf , Hinterbau mit den Ausfallern. Und die senkrechten Ausfallenden kenne ich nur bei Rahmen die schon 130mm haben, oder hatten. Ich würde ihn klassisch mit der ersten Ergopower Generation aufbauen, oder was modernes aus Bella Italia.
Grüße
Chris
 
Einen schönen Rahmen hast Du da ersteigert. Den aufzubauen macht bestimmt Spass.
Die Frage, den Rahmen auf 130mm aufweiten zu lassen wird hier bestimmt polarisieren.
Puristen werden Frevel vermuten, Praktiker warscheinlich etwas toleranter sein.
Gruss

Michael

Hallo,

ich habe schon drei Stahlrahmen hinten aufgeweitet und habe dabei den Hinterbau erst mal mittig ausgerichtet. Hat bei keinem richtig gesimmt. Voher hat man gesehen, daß etwas nicht simmt. Die 2mm pro Seite sind hinterher nicht aufgefallen. Es waren alles keine hochwertige Rahmen, die vielleicht nicht besonderst schonend von den Vorbesitzern behandelt wurden.

Gruß Mathias
 
Hallo,

ne Nacht drüber geschlafen:
ich werde auf 130 mm aufweiten lassen. In der Beschreibung steht was von 126 mm Einbaubreite. Mit 7-fach könnte ich gut leben, werde mich aber wohl, nicht zuletzt wegen der Ersatzteilversorgung, für 8-fach entscheiden. Wenn's denn noch mit Rahmenschalthebeln geht :confused: .
Hatte gerade erst Schwierigkeiten, beim Fachmann meines Vertrauens für meine alte Alltagsdraisine Rennradfelgen mit 36 Löchern zu kriegen. Ist halt ein kleiner Laden, konnte nur noch Rigida DPX in schwarz besorgen. Ist aber bei dem Rad (No-Name vom Rahmenbauer, Mannesmann CroMo, Shimano 600 ca. 1982 Arabeske :eek: , ja hallo, aber immerhin mit einer der ersten 6-fach Kassetten überhaupt, Deore-XT Cantilever, auch gebraucht gekauft, Stilbruch: Carbongabel, Ahead-Steuersatz) kein Problem. Läuftundläuftundläuft...
Ich habe noch einen Satz Chorus-Bremsen aus 2001, und so in etwa sollte auch der Rest sein. Auf keinen Fall die "Verbundstoff"-Teile und schwatten Naben ab etwa 2007. Schön poliert jawoll, und auf dreckige Finger freut sich Reinol & Co.

Ob das am Ende "historisch richtig" wird, ist für mich persönlich nicht so wichtig. Es soll einigermaßen Alltagstauglich sein und mich zur Arbeit bringen, richtich Gas geben hat sich so langsam eh erledigt, ich geh stramm auf die 60 zu *heul*

Gruß Thomas
 
Hallo, der Rahmen ist von 93 (zu erkennen am WM Decal, das sich über den Titelgewinn von Gianni Bugno freut) und hat sicher schon 130 mm, da er mit einer Ultagra oder den ersten Ergopower verkauft wurde. Der Preis ist ein wenig hoch, in Celeste wäre er noch grad so ok, in blau hätte ich nicht mehr als 200 angesetzt, aber ok. Auf jeden Fall was hochwertiges. Leider etwas zu jung, deshalb nicht mehr ganz so schön (aber trotzdem gut) gemacht wie noch 3-4 Jahre zuvor.
Zu retro wäre also in diesem Fall nicht gut, eine frühe STI oder Ergopower-Ausrüstung wäre super, möglichst komplett die Gruppe.
 
Claro, muss ich aber erst mal den Berg hochkommen:( .
Da fällt's mir wieder ein: hoch komm ich locker mittm Auto :idee:
Aber wer bringt mir das Auto wieder runter? Frau hat da sicher keine Lust zu. Muss ich mir was mit ner Seilbahn suchen...
 
Hallo, der Rahmen ist von 93 (zu erkennen am WM Decal, das sich über den Titelgewinn von Gianni Bugno freut) und hat sicher schon 130 mm, da er mit einer Ultagra oder den ersten Ergopower verkauft wurde. Der Preis ist ein wenig hoch, in Celeste wäre er noch grad so ok, in blau hätte ich nicht mehr als 200 angesetzt, aber ok. Auf jeden Fall was hochwertiges. Leider etwas zu jung, deshalb nicht mehr ganz so schön (aber trotzdem gut) gemacht wie noch 3-4 Jahre zuvor.
Zu retro wäre also in diesem Fall nicht gut, eine frühe STI oder Ergopower-Ausrüstung wäre super, möglichst komplett die Gruppe.
Danke Hilde, mal Tacheles. Also doch zu viel bezahlt, na ja, mal sehen wie der Rahmen aussieht. Ich kanns kaum noch erwarten. Aber ganz ehrlich: Celeste und überhaupt die ganzen Cremefarben sind nicht mein Ding, Geschmacksache halt.

Gruß Thomas
 
Geht in 16 mm und habe ich im Fundus - aber ich würde das nicht machen. Baut breit (Sitzstrebe rechts ist gefährdet) und 7 fach gehört für mich eigentlich schon in die Shimano 7 fach Steck-Kasetten-Zeit
würd ich auch nicht machen, da das Rad ja aus der 8-fach Zeit stammt.
 
N´abend,
ich habe so ein TSX-Bianchi allerdings in celeste.:D
Einbaubreite ist 130mm, aufgebaut war und ist es immer noch mit einer 8-fach Chorusgruppe (mit Ergos),
das paßt gut.
Für Sonntagsausflüge gibts noch einen klassischem LRS (Chrom, 36 Speichen, Recordnaben).
Bilder sind in meinem Album.

Viel Spaß beim aufbauen.

PS : für die Neugierigen Radpreis ca. 380€ komplett, LRS ca 120€ aus der Bucht gefischt vor 1,5Jahren
 
Der Rahmen ist sehr schön, gerade weil er nicht celeste ist (hat doch jeder). Der Preis ist auch für meine Begriffe etwas hoch, aber wenn der Rahmen wirklich so gut ist wie er in der Beschreibung aussieht, kann er noch durchgehen.
Beim Baujahr schließe ich mich JUR an, das bedeutet auf jeden Fall 8-fach-Zeit und 1. Generation Bremsschaltgriffe. 1993 gab es die schon von Shomani und auch Campa.
Wenn das Rad "edel" und "schön" werden soll, dann muss da eigentlich eine Record ran (damals gabs auch noch Deltabremsen). Aber das Zeug ist sackschwer und wiegt den leichten Gewichtsvorteil des Rahmens mehr als auf. Somit bleibt für einen periodenkorrekten und einigermaßen leichten Aufbau nur die 7403er Dura Ace oder die Superbe Pro (die aber keine Bremsgriffschalter hat).
Natürlich kann man das Rad auch mit neueren Teilen aufbauen, das kann gar nicht schlecht aussehen und funktionieren. Z.B. DA7700 oder Campa Record Titan aus der Aluzeit. Schwarze Teile sollten da auf keinen Fall ran, das passt nicht zu dem Rahmen.
 
Zurück