balsterboy
Random Something
Hallo,
ich bin Sebastian, wohne in Berlin und wage mal den Wechsel vom passiven Mitglied hier zum Aktivstatus. Ich bin jahrelang ein altes Batavus gefahren, liebäugelte aber schon länger mit einem Rennrad. Ich habe im Winter Gefallen an alten Stahlrädern gefunden und schau hier ab und zu vorbei.
Meine technischen Fähigkeiten sind - naja- ausbaufähig, was auch der Grund ist, warum ich gerne die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen würde. Erstes Einlesen habe ich bereits absolviert. Velobase habe ich auch gefunden.
Jetzt ist mir mein erster Rahmen ins Haus gekommen, ein Moser in pink mit ordentlich Kampfspuren. Ich dachte wäre als Einstieg die richtige Wahl. Müsste Ende 80er, Anfang 90er sein. Einbaubreite hinten ist 126mm. Die Überreste eines Miche Steuersatzes stecken noch fest.Die Frage ist, womit und vorallem wie baut man das Rad auf. Mein erster Gedanke wäre eine Shimano 600EX 6208 mit indizierter 6-fach Schaltung. Die 6400 würde zetlich vlt besser passen, beißt sich aber mit dem Chrom (oder anders gesagt, ich finde die wirklich nicht schön). Ich gebe auch offen zu, dass das Budget begrenzt ist. Alternativ könnte ich mir eine Dura Ace 7400/02 vorstellen, gerne auch mit Spuren. Ich finde RX100 oder eine 105 1050 auch immer schön. Periodenkorrekt ist keine Voraussetzung, aber eine stimmiger roter Faden wäre schon, sonst hätte ich den Thread (Wortspiel) nicht bemüht. Ich würde auch gerne bei Shimano ankommen.
Noch sind kaum Teile vorhanden. Einzig eine sehr mitgenommene passende Sakae 26,8 Sattelstütze und pinke/rosa Zughüllen sind im Fundus.
Auf zu den konkreten Fragen.
1) Kann der Steuersatz wieder aufgebaut werden oder sollte der entfernt werden und gegen einen anderen getauscht werden? Gibt es sonstiges zu beachten, bei der Wahl des Steuersatzes, da die Gabel schon gekürzt ist?
2) Innenlager ist ITA 70mm, kann einfach ein moderneres Patronenlager verbaut werden und macht das Sinn?
3) Der Klassiker unter den Fragen: Laufradsatz: Bin ich festgelegt auf 126mm und max 6fach oder ist 130mm eine Option?
4) Angenommen es wird ein 6208 Schaltwerk, welche Schalthebel und welcher Zahnkranz sind damit kompatibel? Das Angebot an 6208 Schalthebeln scheint sehr begrenzt zu sein.
5) Was ist bei dem Anlötsockel und dem Umwerfer zu beachten? Ist jeder Umwerfer kompatibel? Kann ein Schellenumwerfer auf Anlöt umgebaut werden?
p.s. Ja, eine Katze....

ich bin Sebastian, wohne in Berlin und wage mal den Wechsel vom passiven Mitglied hier zum Aktivstatus. Ich bin jahrelang ein altes Batavus gefahren, liebäugelte aber schon länger mit einem Rennrad. Ich habe im Winter Gefallen an alten Stahlrädern gefunden und schau hier ab und zu vorbei.
Meine technischen Fähigkeiten sind - naja- ausbaufähig, was auch der Grund ist, warum ich gerne die Hilfe des Forums in Anspruch nehmen würde. Erstes Einlesen habe ich bereits absolviert. Velobase habe ich auch gefunden.
Jetzt ist mir mein erster Rahmen ins Haus gekommen, ein Moser in pink mit ordentlich Kampfspuren. Ich dachte wäre als Einstieg die richtige Wahl. Müsste Ende 80er, Anfang 90er sein. Einbaubreite hinten ist 126mm. Die Überreste eines Miche Steuersatzes stecken noch fest.Die Frage ist, womit und vorallem wie baut man das Rad auf. Mein erster Gedanke wäre eine Shimano 600EX 6208 mit indizierter 6-fach Schaltung. Die 6400 würde zetlich vlt besser passen, beißt sich aber mit dem Chrom (oder anders gesagt, ich finde die wirklich nicht schön). Ich gebe auch offen zu, dass das Budget begrenzt ist. Alternativ könnte ich mir eine Dura Ace 7400/02 vorstellen, gerne auch mit Spuren. Ich finde RX100 oder eine 105 1050 auch immer schön. Periodenkorrekt ist keine Voraussetzung, aber eine stimmiger roter Faden wäre schon, sonst hätte ich den Thread (Wortspiel) nicht bemüht. Ich würde auch gerne bei Shimano ankommen.
Noch sind kaum Teile vorhanden. Einzig eine sehr mitgenommene passende Sakae 26,8 Sattelstütze und pinke/rosa Zughüllen sind im Fundus.
Auf zu den konkreten Fragen.
1) Kann der Steuersatz wieder aufgebaut werden oder sollte der entfernt werden und gegen einen anderen getauscht werden? Gibt es sonstiges zu beachten, bei der Wahl des Steuersatzes, da die Gabel schon gekürzt ist?
2) Innenlager ist ITA 70mm, kann einfach ein moderneres Patronenlager verbaut werden und macht das Sinn?
3) Der Klassiker unter den Fragen: Laufradsatz: Bin ich festgelegt auf 126mm und max 6fach oder ist 130mm eine Option?
4) Angenommen es wird ein 6208 Schaltwerk, welche Schalthebel und welcher Zahnkranz sind damit kompatibel? Das Angebot an 6208 Schalthebeln scheint sehr begrenzt zu sein.
5) Was ist bei dem Anlötsockel und dem Umwerfer zu beachten? Ist jeder Umwerfer kompatibel? Kann ein Schellenumwerfer auf Anlöt umgebaut werden?
p.s. Ja, eine Katze....






