• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Natürlich ist die Speichenlänge berechenbar. Und es handelt sich im Prinzip um Dreiecke, bzw. einen Kegel.

Rein überschlagsmäßig kann Deine Rechnung auch hinkommen. Aber ein nicht beachteter Parameter oder ein Kalkulationsfehler können die hinfällig werden lassen. 2mm Unterschied kann bereits bedeuten, Du brauchst eine andere Speichenlänge.

Du hast, wenn ich das richtig sehe alle Maße beisammen. Die brauchst Du doch nur noch durch einen geeigneten Rechner jagen ( wenn die Modelle nicht aufgeführt sind, eben Eingabe von Hand...) und Du hast Deine Speichenlänge.

Beachte, dass bei 24 Speichen maximal 2-fach gekreuzt werden kann..
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ja die 24 Speichen am HR will ich einspeichen wie dieses (http://www.bikecyclingreviews.com/images/1/12894_2.jpg), nur eben mit 24 speichen statt 20 (das ist der stern der durch die kreuzung entsteht eben 6-zackig statt 5-zackig).

ich werde auf alle fälle einen speichenrechner bemühen, will ja echt nicht 44 nutzlose speichen rumliegen haben...

edit: na in den spokomat muss man erst einmal alles richtig eingeben...hui gar ned so leicht!
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ich glaube, bei Deiner Berechnung fehlt der Tangentenwinkel am Speichenlochkreis... Bin aber nicht sicher.......
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

ich hab nicht berücksichtigt dass die speichen abwechselnd außen und innen eingefädelt werden, das stimmt! beim spokomat, woher weiß der, wenn ich 1x-gekreuzt angebe, dass ich eigentlich diese krähenfuß einspeichung will? (so heißt die doch afaik, oder?)

edit: oder meinst du mit "Tangentenwinkel am Speichenlochkreis" dass die speiche nicht direkt radial rausgeht sondern in einem gewissen winkel auf die tangente? das ist berücksichtigt (sonst wär's ja auch ne radiale und keine gekreuzte einspeichung)
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Zu der Angegebenen Formel:
Ich verwende die von Smolik, sieht genauso aus, hat aber zwischen dem w² und 2r1r1cosx noch ein "-" stehen. Damit hats bei mir immer geklappt mit der Berechnung.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Das ist die Formel von Smolik. Leider waren offensichtlich gleich zwei Druckfehler in ein und der selben Formel.

Du hast recht, da gehört ein "-" hin.

@godmod: Krähenfuß oder Hybridspeichung ist noch einmal was anderes: Eine radiale Speiche mit je zwei benachbarten tangentialen Speichen.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Achso, die sind auf der selben seite oder wie? ich will das ja praktisch so, nur dass alle radialen speichen auf einer sind und alle gekreuzten auf der anderen.

ich habe mir jetzt die speichenlängen ausgerechnet, ein paar angaben für den spokomat habe ich nicht, weil ich schlicht und ergreifend nicht weiß was ich da brauche/nehmen muss. zb: nippellänge oder nippelunterlagsscheibe.

als pdf mal die berechnung :) (falls es jemand interessiert)

edit: jetzt ging's zum hochladen!
 

Anhänge

AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ja, an einem flansch war gemeint:

crow36hub.gif


Im Gegensatz zu halbradial:

meinradhinten.jpg
[/URL][/IMG]
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

dann ist zb die ksyrium halbradial eingespeicht? ja so stelle ich mir das vor.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

...Ihr seit ja witzig.

bei der ganzen Beraterei,- hat da schonmal jemand gefragt wie schwer der Fahrer ist??

Ich wiege 85kg netto und fahre einen selbst gebauten Novatecsatz, Superlight VR 20 loch mit Dt comp, Alunippel in rot und DT 585 Aero Alu Felge Radial gespeicht.
HR 24 Loch DT comp. Alu nippel rot , Dt 585 und 2 fach gekreuzt.

Die ganz große Frage ist:

Was soll der Laufradsatz können? Aero oder leicht oder beides? Steif oder flexibel ? Wie lange soll er halten, laufleisung? wie beanspruchst du den Satz (ich fahre meinen auch im Crossrad). Welchen Straßenzustand habt Ihr? Was willst / Kannst du ausgeben?

Ich könnte mir vorstellen das du mit den Speed 6.0 Carbon Felgen bauen willst?!?!

Die Speichenspannung richtet sich nach der zulässigen Höchstspannung des Naben und Felgenherstellers. z.B. ENVE Felgen können bis ca. 160kg Zug Maximalbelastung. Den Satz den ich vor ner Woche mit Tune Mig gebaut habe durfte aber aufgrund der Nabe am VR nur bis 100kg zug belastet werden. Zusätzlich hängt das auch noch bei den Naben vom Abstand des Speichenloches zum Nabenflanschende ab. Wieviel Fleisch hat die Nabe. DT hat eine spezielle VR Radial- Nabe die darf bis 1000N belastet werden max.

Zusätzlich zu Novatec: Ich denke nicht das auf lange sicht ein gutes wartungsfreies Laufrad gebaut werden kann. Denn wenn Lagerwechsel anliegen, ist nicht klar wie oft die Passung das aushält. Ich bin mal bei meinen gespannt.

Liebe Grüße

Marzl
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Hi Marzl,

guter Punkt mit meinem Gewicht. Habe den Thread nochmal komplett durchgesehen und ich habe tatsächlich nirgends mein Kapfgewicht erwähnt. Mein Gewicht bewegt sich so zwischen 61 und 64kg, je nach Trainingszustand und Fressdisziplin :)

auch weitere gute punkte:
der lrs soll einigermaßen aero sein (daher ne 50mm hochprofilfelge) und auch leicht (<1.450g). mit den speichen, naben und felgen die ich jetzt ausgewählt habe sollte sich das über den daumen ausgehen. wenns 1.460 sind geht die welt aber auch nicht unter.

ich will den lrs länger haben, also paar jährchen sollte er schon halten, allerdings fahre ich nicht viel mehr als 2.000-2.500km pro jahr (solang das wetter noch nicht so schön ist bin ich entweder schifahren oder im fitnessstudio :)). ich hab nen recht starken antritt (sagt vermutl. jeder von sich :D), die straßen sind relativ gut, also kleinere macken am asphalt ja, aber keine schlaglöcher.

wie gesagt, habe mich von 8hENNEs7 inspirieren lassen, also wirds ein ebay experiment mit den felgen. ich werde natürlich nen erfahrungsbericht hier abgeben und die groben gesamtkosten damit sich jeder ein bild machen kann ob es für ihn lohnt.

Naben sind VR Novatec Superlight 20L (A291SB) und HR Novatec Light 24L (F172SB). Einspeichung wie gesagt vorne radial, hinten antriebsseitig 2fach gekreuzt und andere seite radial.
Speichen für vorne momentane auswahl CN MAC 424 Messerspeichen (2.0/0.9/2.0mm),
hinten entweder CN MAC DB-454 Black-Comp (2.0/1.8/2.0mm) oder DT Revolution (2.0/1.5/2.0mm).


Meinungen?

Lg
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Hört sich nach einem Plan mit lässig Reserven (bei Deinem Gewicht) an.
-Hinten links andere zu nehmen, als vorn halte ich für unnötig kompliziert, also auch hinten links die Messer, rechts würde ich dagegen dann die 2/1,8/2er nehmen. Also keine Revos sondern die CN oder DT Comps.

Wenn Du's an die Kante treiben wollest, könntest Du die Felgen Tauschen, und vorne mit 3 Gruppen a 3li/3rechts arbeiten, das sind dann 16 und 20 für hinten. Muss aber wirklich nicht sein, ist schon mit 20/24 wesentlich stimmiger als z.B. die Veltecs mit ihren 24/28.

Daß mir da immer wieder 2:1 Einspeichungen einfallen ist eher mein aktuelles Hobby als ein ernst gemeinter Rat :D Das wäre mit der Felgen/Nabenkombi aber auch gar kein Thema, und eine 32er Nabe auf 2:1 halte ich bei Deinem Gewicht für Overkill.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ja, problem ist einfach nabe und felge mit so geringer lochung zu bekommen (zumindest im preislich annehmbaren segment für mich) ... mein wunsch wäre ja 16/20 gewesen, allerdings hauptsächlich wegen der optik!

danke für den hinweis mit den speichen. also links cn mac 424 (messerspeichen) und rechts gekreuzte 2-1.8-2er. wieso nicht die 2-1.5-2er, haben die zu wenig fleisch?

edit: weiß jemand wo ich die zugfestigkeit der cn mac 424 und der db-454 bzw der dt comp finde?

lg
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ja, problem ist einfach nabe und felge mit so geringer lochung zu bekommen (zumindest im preislich annehmbaren segment für mich) ... mein wunsch wäre ja 16/20 gewesen, allerdings hauptsächlich wegen der optik!

danke für den hinweis mit den speichen. also links cn mac 424 (messerspeichen) und rechts gekreuzte 2-1.8-2er. wieso nicht die 2-1.5-2er, haben die zu wenig fleisch?

edit: weiß jemand wo ich die zugfestigkeit der cn mac 424 und der db-454 bzw der dt comp finde?

lg

1,5er (oder 0,9/2,3er) Mittelteil für hinten rechts ist bei Deinem Gewicht noch ok, da muss aber der Antritt durch, daher ist 1,8 schon nicht schlecht.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

edit: weiß jemand wo ich die zugfestigkeit der cn mac 424 und der db-454 bzw der dt comp finde?

Hey es geht weiter,

cn mac 424 kenne ich nicht, was ist das denn für ein Hersteller,..billig oder?

Ähmm,.. die Zugfestigkeit so einer Speiche liegt bei ungefähr 3000-3600N je nach Form. Das ist also irrelevant. Bevor die Speiche den elastischen Bereich verlässt und sich im plastischen Bereich zuschnürt und abreißt, hast du die Felge 2 mal zerstört;).

Du benötigst die maximale Zugspannung der Felge und der Nabe. dann kannst du festlegen mit welcher Speichenspannung du arbeiten möchtest, bzw. welche Eigenschaften das Laufrad durch die Spannung bekommt. Steif oder komfortabel. Bei so einem Projekt sollte da schon viel Spannung drauf.

Radial am VR würde ich nicht über 1000N arbeiten. Hinten max 1200N. Es kann aber mit der Felge Probleme geben wenn du z.b. mit Mavic Einzelfelgen baust. Mavic darf so ca. 800-900N (open pro o.ä.) und 1200-1600N (je nach Systemlaufrad).

So nächstes Problem: Verschiedene Speichenformen , verschiedene Hersteller und unterschiedliche Messgeräte.

Bsp:

Arbeitest du bei einer DT Speiche mit einem DT Tensiometer kannst du den abgelesenen Wert auf der Messuhr hier in dieser Tabelle umrechnen:

http://www.dtswiss.com/getdoc/f2e3871d-b3fd-40d8-b15a-e6f10f52f169/TechnicalDatasheet.aspx

Solltest du eine ähnliche Speiche ( von den Abmessungen her) verwenden kann man sich auch danach richten.

Aber. Eine Aerospeiche hat auf der nicht Antriebsseite aufgrund der flexibilität einen so gering zu beurteilenden Wert, das ich von einer unbekannten Speichenform ohne Umrechnungstabelle abraten würde.

Ausser du verwendest ein entsprechendes Messgerät:cool:

Also mein Tip am Hinterrad: Nichtantriebseite DT Aerolite, Antriebsseite: (die Speichen die nach hinten zum Fahrradende ragen sind die Zugspeichen) dort DT Revo:). Die Speichen die nach vorne ragen Dt Aerolite:idee:. Quasi ein Mix der Speichen,- hat nicht jeder,- kann nicht jeder bauen,- erfüllt aber seinen Zweck. Zudem hast du bei den Aerolite die Möglichkeit auch farbige zu nehmen rot?/weiß/schwarz z.B. nur die 2 am Ventilloch, sehr schick.

Ich finde das mittlerweile so interesant hier, das ich nicht übel Lust hätte den Satz zu bauen.:D

1400g ist schon mal ne Hausnummer und dann noch günstig, könnte schwer werden. Die Felgen sind Tubular oder? Link die doch mal, ich würde die gerne sehen.

Fragen oder Anregungen ,...? Now it's your turn!

Marzl
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

(...) Bevor die Speiche den elastischen Bereich verlässt und sich im plastischen Bereich zuschnürt und abreißt, hast du die Felge 2 mal zerstört;). (...)

Komisch: Mit Berg/Union-Speichen habe ich das schon mehrfach hinbekommen. DD 2,0-1,7, Niro, bereits beim Spannen bzw. Zentrieren im Mittelteil durchgerissen.

Zu CN, das ist angeblich der weltgrößte Speichenhersteller und die 454/424 habe ich auch schon verwendet. Machen keinen schlechten Eindruck, haben in Schwarz eine wunderschöne Oberfläche (viel gleichmäßiger, als bei DT) und halten bislang problemlos an meinem Alltagsrad, das auch gern mal mit Gepäck gefahren wird.
Vor einigen Jahren waren die Foren allerdings voll von Berichten über unexakt gefertigte CN-Speichen, dabei ging es hauptsächlich um unterschiedlich lang aufgerollte Gewinde bzw. unterschiedlich lange Speichen innerhalb einer Packung. Das kann ich nicht beurteilen, weil ich die Dinger bislang nicht gerade tausendfach verwendet habe.

Von allen Speichenherstellern den besten Eindruck machte auch mich bislang übrigens Pillar.


Ach ja:
http://www.cnspoke.com/
http://www.pillarspoke.com/default.asp
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

@knobi: Kennst Du den europäischen Distributor von Pillar, falls es einen gibt? ( Oder hatte ich sogar schon mal gefragt.....?)

Zu MäcRebbel:

DT Revo und Aerolite haben doch in etwa die gleichen Zugfestigkeiten und die Flächeninhalte der Querschnitte sind ebenfalls gleich:

DT Revo sind ebenfalls recht elastisch. Die Reissen zwar nicht, können sich bei Überlast aber erheblich längen.

Speichen mit größeren Querschnitten widerstehen da doch etwas mehr. Auch wenn man in der Gewichtsklasse durchaus auch auf der Antriebseite dünne Speichen verwenden kann.

Mir ( in etwa gleiche Gewichtsklasse)hat erst ein Auffahrunfall am Hinterrad einige der 28 DT Revo so gelängt, dass es unmöglich war das Rad vertikal richtig rund zu kriegen. Ein deutlich sichtbarer Höhenschlag blieb. Gut, in so einem radikalen Fall sollte man ohnehin an den Austausch denken.......

Bis dato hat das Hinterrad allerdings einige Jährchen gehalten. Wenngleich es den Zentrierständer etwas öfter wiedersehen wollte als das Vorderrad...
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

@lagaffe: Leider, leider nicht, da kommt man selbst mit einer Anfrage bei Pillar selbst nicht allzu weit, weil es ganz einfach keinen gibt. Immerhin rücken die dann aber Adressen von Läden raus, die sich mal ein paar Kisten Speichen bestellt haben.

Die Standardmodelle hat Erdmann, mit Schwerpunkt auf beknackten Farben:
http://www.radsport-erdmann.de/inde...-Spokes-Fahrrad-Speichen--Pillar-Spokes-.html

Hier gibt es auch einige Sorten:
http://www.bikeonlineshop.at/Speichen:::1585.html?XTCsid=ad228ee1dd372dbdec88a6a0a451e13c

Das Problem beim Hersteller selbst ist die Mindestabnahmemenge, aber viel mehr noch der teure Versand. Da kann sich ggf. der Umweg über China lohnen, überraschenderweise sind die Dinger aber auch dort nicht billig.
 
Zurück