• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ein paar wären ganz interessant....

Egal bei wem, Mindestabnahme ist meistens 1000 Stück. Dazu muß irgendein Großhändler bereit sein.
Darum ist es auch so schwer z.B Straightpulls im nächsten Laden zu finden.

Gelegentlich gibt es bunte Speichen, 2mm, ohne Herkunftbezeichnung, wo ich rein vom sehen her Pillar vermute. Die sind aber weitgehend uninterressant, es sei denn man will ein "hippes" Laufrad bauen........
 

Anzeige

Re: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Von dem was ich gelesen habe scheint cnSpokes ein ziemlich großer Speichenhersteller zu sein. Bei der Frage DT bzw. Sapim oder CN weiß einfach nicht ob ich da (aus Sicherheitsgründen) tatsächlich gleich das Dreifache für die Speichen ausgeben muss. Wie gesagt, ich habe 65kg inklusive schuhe, helm, trikot, hose und zwei Trinkflaschen...
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ich bin mir nicht sicher, ob die preislichen Unterschiede wirklich so groß sind.

Sieh doch erstmal, ob du die passenden Längen bekommen kannst. Das ist weit weniger selbstverständlich, als man denkt.

In der Material-Güte dürften die Unterschiede wohl gering bis nicht vorhanden sein. Ein paar Details, wie Ausführung der Speichenköpfe, verstärkte Bereiche, Gewindelänge, aber das war es eigentlich schon.

In der Gesamtbetrachtung ist Sapim mein Favorit. Pillar hatte ich noch nicht, ebenso CN.

Die Speichenköpfe bei Mach1 setzen sich genauso gut, diese sind bei DT etwas weniger "setzungsfreudig" und bei Alpina am ungünstigsten ausgeführt.

Halten tun letztendlich alle, solange die einer gewissen Qualität entsprechen und belastungsgerecht ausgewählt und eingespeicht sind.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ich werde mich nach der kommenden nicht ganz unanstrengenden Woche mal mit dem Mechaniker meines Vertrauens besprechen, damit ich weiß was von seiner Seite machbar ist und was nicht (bzw. wozu er mir rät).
Bis dahin bin ich aber auch über sonstigen Input dankbar.

nur kurz OT: dachte mir die Conti Sprinter Black Chili plus einen Giro (als Ersatzreifen) zuzulegen. Gibt's was was dagegenspricht? Bei denen geht's nämlich preislich noch.

Schnellspanner? Vorschläge? Ich dachte an ganz normale von Novatec (die!).
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Die scheinen ganz praktisch, sind aber schwerer als bei CNC angegeben. Ganz normales Gewicht um 130g + ungefähr ( geschätzt aus der Hand).

Wenn ein Schnellspanner keine völlige Fehlkonstruktion ist, ist es eigentlich egal...

Manche sind praktischer, andere nicht................
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Hallo zusammen,

ich habe hier schon einiges zum Laufradbau gelesen, aber ich möchte konkret für meinen nächsten LRS nachfragen. Als Felgen habe ich Rigida Chrina 36L und Shimano 600 Naben, Speichen muß ich noch kaufen. Das Systemgewicht beträgt 100 kg. Speichen wollte ich DT Swiss Competition nehmen. Hinten rechts 3-fach gekreutzt, links radial.
Ich habe vor einiger Zeit in ein anderes Hinterrad (126mm, l + r 3-fach gekreutzt) eine neue Nabe eingebaut, mich hat der starke Unterschied der Speichenspannug sehr verunsichert. Gefahren bin ich dieses HR leider noch nicht.

Was würdet ihr mir an Speichen bzw Muster für das HR empfehlen. Mir geht es um Robustheit/Zuverlässigkeit. Gewicht kann man besser oberhalb des Sattel einsparen. Speichen bitte möglichst nur von DT Swiss.

Danke und Gruß
Mathias
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Der Unterschied der Speichenspannug ist normal. Schlimmstenfalls habe die Speichen hinten links ausreichend Platz zum "Arbeiten".

Bedeutet: Wegen der relativ niedrigen Speichenspannung können die Speichen hinten links total entlastet werden. Hier kann es alsbald zum Bruch führen.

Deswegen auch die einspeichung hinten links radial. Die Spannung der Speichen ist höher und sie werden nicht total entlastet.

Möglicherweise reicht es, links nur zweifach oder einfach zu kreuzen. Das muß man im Einzelfall entscheiden.

Bei Felgen, die eine insgesamt sehr hohe Speichenspannung zulassen oder bei Offcenter Felgen, kann man dies möglicherweise vernachlässigen.

Bei der Rigida Chrina würde ich rechts in jedem Fall 1,8mm DD nehmen. Willst Du auf Nummer Sicher gehen, nimm 2.2/1,8/2,0mm oder je nach Speichenlöchern 2,3/2mm Speichen auf der Antriebseite.

DT sind nicht besser als Sapim, Mach1, CN oder was auch immer. Die reine Materialgüte ist bei Edelstahlspeichen in etwas gleich.

Sapim lassen sich wegen der Kopfform am besten einspeichen, DT braucht ein paar Abdrückeinheiten mehr, bzw. Nachzentrierungen. Mach1 verhalten sich wie Sapim. Alpina haben recht ungünstige Speichenköpfe. Aber auch mit denen habe ich bisher keine wirklich schlechten Erfahrungen.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Hi Marzl,

guter Punkt mit meinem Gewicht. Habe den Thread nochmal komplett durchgesehen und ich habe tatsächlich nirgends mein Kapfgewicht erwähnt. Mein Gewicht bewegt sich so zwischen 61 und 64kg, je nach Trainingszustand und Fressdisziplin :)

...

Meinungen?

Lg


hast du bereits im eröffnungsbeitrag:
... Ich wiege 61-63kg und bin 50/50 in bergig und hügelig unterwegs, richtig flach ist es bei mir nirgends. ...

aber egal.

zum thema gibts eigentlich nichts mehr zu sagen außer dass ich noch nie soviel konzentriertes fachwissen wie hier zum thema LRbau gelesen habe, obwohl ich seit jahren meine räder selber baue - immer wieder lernenswertes!

chapeau besonders an lagaffe!!!
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Nachdem ich jetzt noch für eine Prüfung nächste Woche lernen muss wird der LRS erst Anfang März Form annehmen. Bis dahin ist also noch Zeit für Fragen und Diskussion :)

Habe eine Anregung bekommen, dass ich auf beiden Seite am HR 2x gekreuzt einspeichen soll, weil sonst nur 6 Speichen das Antriebsmoment übertragen. Ist dsa kritisch bei meinem Gewicht? Soll ich auf Nr. Sicher gehen und beidseitig gekreuzt einspeichen?
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Bei Deinem Gewicht ist das nicht wirklich kritisch.

Womöglich kam der Hinweis vom "wolf". Der ist sicher ein erfahrener Laufradbauer. Allerdings, eins sollte man wissen: Jeder, der Laufräder baut, einschließlich mir, treibt seine eigenen "Säue" durchs Dorf........ und jeder muß widerum für das gerade stehen, was er verzapft.....

Wenn Dir Deiner sagt, er wolle das lieber so oder so machen, dann laß ihn machen.....

Das mit der Drehmomentübertragung ist auch so eine Sache: Zwar sind es primär die tangentialen folgenden Speichen, die für die Drehmomentübertragung am geeignetsten erscheinen, aber bei der recht komplexen Statik eines Laufrades, das ausschließlich auf Zug gespannt ist, kann man eigentlich schwer davon ausgehen, dass das Drehmoment ausschließlich über ein paar ausgewählte Speichen geschieht.

Da sind doch alle irgendwie daran beteiligt. Das ist aber schon fast wieder ein Thema für sich...
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Vergesst die dünnen Speichen auf der Antriebsseite.

Damit baut man nicht mal mit 36 Speichen (Open Pro Felge) ein dauerhaltbares HINTERES Laufrad.

Beide Seiten kreuzen und rechts 2 -1,8 mm -2 mm Speichen nehmen bei seinem jetzigen Gewicht.

Sollte er kräftiger werden, dann gleich zu 2,3 mm- 2 mm Speichen greifen.

So eitel zu sein, dort (hinten rechts) Aerspoeichen zu verwenden, braucht man nicht. Der Aerovorteil am HR liegt im Promille Bereich.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Nachdem ich jetzt noch für eine Prüfung nächste Woche lernen muss wird der LRS erst Anfang März Form annehmen. Bis dahin ist also noch Zeit für Fragen und Diskussion :)

Habe eine Anregung bekommen, dass ich auf beiden Seite am HR 2x gekreuzt einspeichen soll, weil sonst nur 6 Speichen das Antriebsmoment übertragen. Ist dsa kritisch bei meinem Gewicht? Soll ich auf Nr. Sicher gehen und beidseitig gekreuzt einspeichen?

Ich habe selbst als ich noch 78 kg gewog, ein Shimano WH-R 500 Hinterrad im Speichengerüst zum Klappern bekommmen bei 30 bis 40 kmh übers Kopfsteinplaster.

trotz:

sehr stabiler Felge

24 Speichen

gekreuzt

2 mm

hohe Speichenspannung (hinten rechts 1300 bis 1400 N)
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Ich wiege momentan 63kg und werde mittelfristig sicher nicht über 65kg kommen.
 
AW: Naben, Einspeichmuster und Speichenlänge

Es hat ein bisschen gedauert, aber gut Ding braucht ja bekanntlich Weile:







(siehe mein Fotoalbum)

:feier: :mex: :D


PS. (auf Küchenwaage) 1.320g der Satz
 
Zurück