ich les das hier und frage mich die ganze Zeit wo vor allem die Leute mit dem Argument man hört die Autos von hinten nicht kommen den Sicherheitsgewinn hernehmen, wenn sie es doch hören.
Wenn ich alleine fahre, fahre ich fast immer mit Musik und dann fahre ich auch auf der Straße und dann fahre ich auch rechts und dann fahre ich auch irgendwo wo nicht dauernd Kreuzungen und Einmündungen sind wo RTW rausgefahren kommen. Ich höre Musik, damit ich die nervigen Autos nicht höre. Wenn ich im Wald jogge, ist mir Vogelgezwitscher auch lieber als Musik, hat man aber auf dem RR meistens nicht. Ich habe Stecker in beiden Ohren und höre von meiner Umwelt immer noch deutlich mehr als mir lieb ist. Aber wo ist der Unterschied?
Was machen die, die keine Musik hören (aus Sicherheitsgründen) wenn sie denn dann von hinten ein Auto kommen hören?
1. ich höre das Auto auch
2. es ändert nichts an meinem Verhalten
Was machen die ohne Musik, wenn sie ein Martinshorn hören?
1. ich höre das Martinshorn auch
2. ich verhalte mich genau so wie ohne Musik
Je nachdem was ich trainiere, wenn ich alleine unterwegs bin, finde ich Musik mit dem Rhythmus unheimlich hilfreich und motivierend und die Argumente die bisher gegen Musik aus Sicherheitsgründen gebracht wurden finde ich aus Sicht von jemandem der es praktiziert sehr schwach.