• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mit welcher Übersetzung fahrt Ihr, wo (Berge, Flachland) und warum?

Anzeige

Re: Mit welcher Übersetzung fahrt Ihr, wo (Berge, Flachland) und warum?
Habe auch 3 -fach 10 Ultegra 52/39/30 --12-25 damit komme ich eigentlich überall klar außer ab 20% plus dann könnte es doch komplikationen geben. Wenn`s nicht mehr geht laufe ich halt das Stück, geht auch und ab einem bestimmten Alter lacht auch keiner mehr mich aus. Dann darf man das halt.
 
Ok ist mein Fehler ich meine mit kleinsten Gang den 28´sten, klein bedeutet für mich langsam deshalb
verwechsele ich das immer! Mein FEHLER:crash:
Da bin ich anderer Meinung. Du hast recht. Der kleinste Gang heißt nicht, wie die meisten im Forum behaupten: vorne kleinstes Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel und der größte Gang wäre vorne großes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel, sondern der
1. Gang ist:
- vorne kleines Kettenblatt, hinten größtes Ritzel
10. Gang:
- vorne großes Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel.

Wer anderer Meinung ist, müsste logischerweise auch die beiden Kettenblätter vertauschen:
- kleinster Gang: großes Kettenblatt
- größter Gang: kleines Kettenblatt
...und das wäre wiederum unlogisch.

Da die Zahl 1 nunmal KLEINER ist als die Zahl 10, meint man üblicherweise mit dem "kleinsten Gang" den ersten Gang. Dabei ist es egal, wie die Übersetzung in Wirklichkeit aussieht. Abgesehen mal davon, dass es eine Untersetzung ist. :D

Im Auto meint man doch mit "kleinem Gang" den ersten Gang, der 5. Gang wäre dann der "lange" Gang. Wie die Zahnräder im Getriebe aussehen, interessiert niemanden, weil man die nicht sehen kann. Wenn die Ritzel bei Fahrrädern nicht sichtbar wären, würde es keine Missverständnisse geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... Der kleinste Gang heißt nicht, wie die meisten im Forum behaupten: vorne kleinstes Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel und der größte Gang wäre vorne großes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel, sondern der ...
Wie kommst Du darauf? Ich kenne niemanden, der das glaubt oder behauptet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@MartinB.: heißt das, dass du der Auffassung bist, dass die Radfahrer glauben, der "kleinste" Gang wäre im großen Kettenblatt zu suchen, der "größte" Gang hingegen irgendwo im kleinen Kettenblatt? Leider kann ich dir nur sinnvolle Antworten geben, wenn du nicht immer alles, was andere schreiben, infrage stellst, sondern auch mal eigene Aussagen machst, die für sich stehen können. Egal, was andere sagen. Statt dessen windest du dich geschickt um die Wahrheit herum mit dem Ziel, möglichst viele "gefällt mir" zu bekommen.
 
Da bin ich anderer Meinung. Du hast recht. Der kleinste Gang heißt nicht, wie die meisten im Forum behaupten: vorne kleinstes Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel und der größte Gang wäre vorne großes Kettenblatt, hinten größtes Ritzel, sondern der
1. Gang ist:
- vorne kleines Kettenblatt, hinten größtes Ritzel
10. Gang:
- vorne großes Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel.

Wer anderer Meinung ist, müsste logischerweise auch die beiden Kettenblätter vertauschen:
- kleinster Gang: großes Kettenblatt
- größter Gang: kleines Kettenblatt
...und das wäre wiederum unlogisch.

Da die Zahl 1 nunmal KLEINER ist als die Zahl 10, meint man üblicherweise mit dem "kleinsten Gang" den ersten Gang. Dabei ist es egal, wie die Übersetzung in Wirklichkeit aussieht. Abgesehen mal davon, dass es eine Untersetzung ist. :D

Im Auto meint man doch mit "kleinem Gang" den ersten Gang, der 5. Gang wäre dann der "lange" Gang. Wie die Zahnräder im Getriebe aussehen, interessiert niemanden, weil man die nicht sehen kann. Wenn die Ritzel bei Fahrrädern nicht sichtbar wären, würde es keine Missverständnisse geben.

Genau das sind auch immer meine Überlegungen gewesen:daumen:!

Gruß Sven
 
Das problem fängt doch schon damit an, dass vorne innen ein kleines blatt ist und hinten innen ein grosses RITZEL. Das ist nicht kompliziert aber komplex!
 
Aber wenn man Ritzel und Kettenblätter nicht einbezieht, ist es für mich am logischsten das der kleinste
der langsamste Gang ist und der größte der schnellste! Genau wie im Auto!
 
Das problem fängt doch schon damit an, dass vorne innen ein kleines blatt ist und hinten innen ein grosses RITZEL. Das ist nicht kompliziert aber komplex!
Wenn man von der Größe der Ritzel ausgeht hast du recht, aber was die Übersetzung angeht, passt sogar auch die Richtung rechts/links. Kette links oder Kette rechts. Da wird es nie Missverständnisse geben!

Hab heute beim Cyclocross das große Kettenblatt von 34/50 auf 34/46 getauscht. Reicht mir.
Hinten: 28-24-21-19-18-17-16-15-13-12
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ausserhalb vom Renneinsatz reicht übrigens auch für Profis theoretisch eine compact mit 11-25. Die üblichen Schnitte von 27-32km/h sind damit locker machbar und man fährt noch viele Gänge spazieren. Muss man sich also nicht echauffieren.
 
[lustig]
Der kleinste Gang: Ritzel sind klein oder Kettenblätter sind klein oder Entfaltung ist klein oder Übersetzung ist klein oder Zahl im Anzeiger ist klein. Oder enstprechend im größten Gang: Ritzel sind groß oder Kettenblätter sind groß oder Entfaltung ist groß oder Übersetzung ist groß oder Zahl im Anzeiger ist groß. Noch schöner wirds, wenn die Zahlen in der Anzeige sich auf die Zähnezahl beziehen oder auf die Schaltpositionen. Wieviele Varianten haben wir jetzt schon?
[/lustig]

Es macht Sinn, Verhältnisse mit Zähnezahlen auszudrücken. Ich fahre 7fach 48-38-28 13-28. Damit habe ich eine ganz gute Spreizung erkauft mit meist doppeltem Gegenschalten beim Blattwechsel. 1:1 für knackige Steigungen erkauft mit 48:13 als "schnellstem" Gang. Das ist mir aber egal.
 
Erste Saison am Stahlroß liegt nun hinter mir - Vorwiegend im Flachland unterwegs - 52/46 mit 22/14 - 5fach
wesentlich mehr Gänge würden mich verwirren ;) - den Rest muß man mit mehr Körnern ausgleichen :D
 
Erste Saison am Stahlroß liegt nun hinter mir - Vorwiegend im Flachland unterwegs - 52/46 mit 22/14 - 5fach
wesentlich mehr Gänge würden mich verwirren ;) - den Rest muß man mit mehr Körnern ausgleichen :D

Viel Spass weiterhin beim Quälen :mad: *eigentlich soll in dem Alter (Aventar) Freizeit Spass machen und nicht in Quälerei ausarten*
 
Erste Saison am Stahlroß liegt nun hinter mir - Vorwiegend im Flachland unterwegs - 52/46 mit 22/14 - 5fach
wesentlich mehr Gänge würden mich verwirren ;) - den Rest muß man mit mehr Körnern ausgleichen :D
Hat bestimmt Flat-Pedale montiert und fährt mit super Laufschuhen, da er bei jeder Erhebung schieben muss :D:daumen:.
Manchen Leuten ist wirklich nicht mehr zu helfen, hohoho.
 
Viel Spass weiterhin beim Quälen :mad: *eigentlich soll in dem Alter (Aventar) Freizeit Spass machen und nicht in Quälerei ausarten*

...also ich empfinde diese "Quälerei" als Spaß ;)

ich entstamme noch einer Generation, die bei Anstrengung nicht aufgibt oder unbedingt nach einer Erleichterung gesucht hat,
sondern das Problem mit Zähnezusammenbeissen - sofort gelöst hat.;)

Das macht am Ende des Tages sehr zufrieden :bier:.
 
Hat bestimmt Flat-Pedale montiert und fährt mit super Laufschuhen, da er bei jeder Erhebung schieben muss :D:daumen:.
Manchen Leuten ist wirklich nicht mehr zu helfen, hohoho.


Santa ???
??? - sind wir schon zusammen gefahren - ?? - ich könnte mich nicht daran erinnern!:(

DU weißt welche Pedale ich montiert habe ??

Du weißt mit welchen Schuhen ich fahre ??

Du weißt wann ich absteigen muß ?? (bin ich übrigens noch nie:D)

Sorry, aber deine aus den Fingern gesaugten Vermutungen
entstammen allesamt nur deiner Phantasie, und NEIN, ich brauche deine Hilfe nicht;)
 
Zurück