• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

mini Damen Meral

Anzeige

Re: mini Damen Meral
Das wurde im Suchefaden aber nicht so geschrieben... Da war von Ergopower und Shimano-Schaltwerk die Rede. Schau ich morgen mal nach beim ersten Kaffee, wer das geschrieben hatte :)
 
Hier hatte ich die Frage gestellt: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/suche-alte-räder-rahmen-teile.55504/page-1941#post-3716672

Dann kamen Antworten in verschiedene Richtungen. Am relevantesten (und leider nicht so schön für dich) könnte diese auf der nächsten Seite sein:
Ja, das passt: Campa 8-fach-Schaltanlage inkl. 9-fach Kette. Kranz Shimano/Sram.
Mit Shimano-Schaltung und -kranz gehen 10-fach Hebel 8-fach. Ich will demnäxt mal versuchen, ob auch 9-fach Ergo auf 7-fach geht.
 
Danke für eure Mühen!

Campa 8-fach schaltet Shimano 7-fach sauber und perfekt.
Aber nur mit Campa 10-fach Schaltwerk und 9-fach Kette.
Ja, das passt: Campa 8-fach-Schaltanlage inkl. 9-fach Kette. Kranz Shimano/Sram.
Eins von beidem dürfte ja eigentlich nicht bzw. schlechter funktionieren weil Campa doch um 2000 rum irgendwie die Geometrie von den Schaltwerken geändert hat oder?
Und eigentlich müsste doch das 8-fach Schaltwerk perfekt funktionieren, weil es ja darauf ausgelegt ist in Kombination mit dem 8 Fach ergos exakt 5mm Ritzelabstand zu überbrücken oder?



Dank euch
 
Ok, nochmal danke.
Jetzt ist ein 8-fach Chorus Schaltweg auf dem Weg zu mir. Nächste Woche weiß ich mehr....

Derweil habe ich mich mal in die Zugverlegung gemacht, irgendwie gefällt es mir so nicht wirklich. Hat jemand ne Idee wie man das noch schöner machen kann?
Schaltzüge unter dem Rohr kreuzen geht nicht, da die Zugführung über dem Tretlager ist.
Hinten ist die Zugaufnahme der Bremse auf der "falschen" Seite..
DSC_4877.JPG DSC_4882.JPG

Mittlerweile sind auch die Tektros und die Gilles Berthoud Bleche angekommen.
Die tektros helfen mir leider nicht weiter, weil die auch noch zu viel Platz einnehmen. Ich bräuchte welche bei denen der Bogen höher geht, bzw die Bremsarme auf Höhe des Bremssteges bzw. Gabelkopfes bleiben. Gibt es so welche überhaupt als dual pivot?
Nachdem ich die Gilles Berthoud Bleche jetzt in der Hand hatte würde ich nur ungern etwas anderes verbauen...die sehen schon richtig scharf aus.

DSC_4881XX.jpg
 
600-hr-bremse 1.jpg
Ich finde den Bowdenzug hinten so ok , selbst wenn die Bremse das Widerlager auf der anderen Seite hätte , sehe das auch nicht viel anders aus .
Und Bremszangen die "andersrum" sind gibt es nicht viele ( Shimano 600 Arabeque und einige Weinmannzangen fallen mir da ein ) , das sind aber Eingelenker !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Bremsen mit 6kantmutterbefestigung wären, könntest du die hintere verkehrtrum anbauen, also vor den Bremssteg. Dann hättest du die Hebelei auf der richtigen Seite.
Tektros gibts in etwas breiter, für Schutzbleche. Kann aber sein, dass das nu die mit dem längeren Bremsmaß haben. Du brauchst ja kurze. Da kann es auch sehr knapp werden überm Reifen.
 
Wenn die Bremsen mit 6kantmutterbefestigung wären, könntest du die hintere verkehrtrum anbauen, also vor den Bremssteg. Dann hättest du die Hebelei auf der richtigen Seite.
Tektros gibts in etwas breiter, für Schutzbleche. Kann aber sein, dass das nu die mit dem längeren Bremsmaß haben. Du brauchst ja kurze. Da kann es auch sehr knapp werden überm Reifen.
Das sieht aber völlig krank aus....finde ich .
 
Ich musste das mal machen, weil ich sonst mit dem Bremsschenkelmaß nicht hingekommen wäre. Netterweise sind an dem Rahmen die Zugführungen ausgerechnet an der rechten Seite, so dass es prima passt.
Das Aussehen stört mich gar nicht mal.
12-11-15-2-jpg.283209
 
Hatte ich am Guylaine so, mit Cantis. Mag ja praktisch sein, sieht aber nicht aus...
Psssst...! Das sieht fantastisch aus, ist sehr praktisch und allgemein wunderbar. Und nein, das hat nichts damit zu tun, dass gerade ein Guylaine auf dem Weg zu mir ist... :) Wo wir gerade dabei sind....kann mir jemand sagen wie man den Namen überhaupt ausspricht? Wollte gestern jemanden ganz stolz berichten was ich bald in meinen Händen habe und es kam nur "(/&$(/&Q/("&§&"//!" aus meinem Mund.
"Geilein" "Guiläine" "Gilane"?

Nochmal zu den Bremsen...
So sehr stört mich das mit dem Zug hinten nicht dass ich die Bremse hinten drehen würde.
Mir geht´s mehr darum die Bleche ordentlich montieren zu können. Hauptproblem ist, dass beide dual pivot Bremsen unterhalb des Bolzens zu viel Platz einnehmen und deshalb das Blech näher an den Reifen muss. Zwischen Reifen und Gabelschaft bzw. Bremssteg habe ich genug Platz, der wird dann eben nur durch die Bremsen stark eingeschränkt bzw. müsste ich "mit Kontakt" montieren.

Mit den montierten 23 Reifen würde ich es auch hinbekommen, aber langfristig will ich ja eigentlich mindestens 28er montieren und da es der Rahmen hergibt will ich die Möglichkeit nicht durch falsche Bremsen verschenken. Zumal die tektro mit dem Zugentspanner und der Einstellschraube aus Plastik nicht gerade Begeisterungsstürme auslösen.

Bei der tektro wie auch bei den Athena ist der vordere Bremsarm zu niedrig wodurch ich ca 4-bis 6 mm verliere.

Testweise habe ich die alten Weinman Seitenzugbremsen montiert die vorher drauf waren, das klappt vom Platz wunderbar...nur Bremsen die leider nicht.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Bremse die gut bremst und mit den Bremsarmen einen ordentlichen Bogen schlägt.

Bisher bin ich auf die rx100 und auf BR 650 gestoßen, kennt noch jemand eine Alternative?

http://www.gravelbike.com/wp-content/uploads/2013/06/Dura-Ace-pads-e1370747448107.jpg

https://roadcyclinguk.com/tech/ultimate-winter-hack-build-part-three-brake-clearance.html
 
So erste Testfahrt ist bestritten, die Fahrerin ist zufrieden und ich auch. Hat bei den Leuten für große Freude gesorgt einen 85kg Brocken auf dem Rad zu sehen..
Habe jetzt zum Test die Athena Bremsen montiert, aber nur als Übergangs / Testfahrtlösung.
DSC_4917.JPG

Die tektros habe ich zurück geschickt, den Kompromiss mit dem vielen Plastikzeugs und dem tiefliegenden Schenkeln, sodass ich die Bleche an der Stelle hätte dengeln müssen, wollte ich nicht eingehen. Zumal ich 55 für das Paket auch nicht als Schnäppchen empfinde...
Aber es ist Land in Sicht! Habe über die Kleinanzeigen eine Dia Compe BRS 202 für wenig Geld gekauft, die machen mit den Schenkeln einen schönen Bogen. Nur könnte ich es optisch nicht verkraften wenn die Schiene für den Bremsklotz gefühlt 5cm in den Reifen reinragt.
Von der Schenkellänge müsste auch die BRS 101 reichen. Bei der Bildersuche bin ich dann auf die Miche Performance gestoßen, die sind sich schon sehr ähnlich, wirken wie aus der gleichen Presse, nur die Miche wurde etwas gröber belassen...haben zwar auch Plastik, aber immerhin ist die Einstellschraube aus Metall...
Für 25 mMn einen Versuch wert.
 
Hallo,
ich möchte das Thema mal wieder aufwärmen.
Ich (Fahrradmechanikerin) habe dieses Jahr ein Rad für eine Freundin gekauft u. kpl. restauriert.
Es handelt sich um einen gemufften Stahlrahmen in Meralform, Rahmenhöhe 55cm.
Nach vielem Rumrecherchieren weiß ich immer noch nicht, von welchem Hersteller der Rahmen ist. Gekauft war er wohl schon mal entlackt und ohne Beschriftung grün lackiert.
Wir wollen die L´Eroica oder eine ähnliche Veranstalltung damit fahren, und den Rahmen möglichst mit Originalschriftzug versehen. Ausstattung ist die erste 105er, 600er 6-Gang UG Naben, Suntour Kurbeln u. Atom Pedalen. Nitto Lenker, Shimano Aerostütze, Vitus Gabel, Cinelli Vorbau und franz. Nadelsteuerlager habe ich gesponsert.
Einiges lässt vermuten, daß es ein französischer Rahmen sein könnte: Sattelrohr innen 26,4mm und Bocama Muffen (Innenlager ist 68er BSA ISO, (die Franzosen gingen i.d. 80ern ja auch dazu über). Die Ausfallenden sind nicht gestempelt, ähneln denen von Meral aber sehr. Obere Sattelrohrmuffe sieht auch nach Meral aus. Was ich bei Meral noch nie gesehen habe, sind außen gelötete Bremszugösen.
Wer weiß was, kann bei der Identifizierung helfen?
Der Rahmen wiegt roh, ohne Lack 2200 Gramm. Zeugt nicht von dünnwandigem CrMo Rohren.
Die Gabel habe ich dazu gekauft, ist eine Vitus 979er Alu.
Letztendlich fährt sich das Rad so wunderschön und sollte die historischen Veranstalltungsauflagen (bis 1986) halbwegs einhalten. Eventuell montieren wir noch Michelin Dynamc Classic mit Skinwall.
Fertiggewicht liegt bei 10 Kg.
 

Anhänge

  • IMG_20230120_095531_120_copy_3456x4608.jpg
    IMG_20230120_095531_120_copy_3456x4608.jpg
    148 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20230120_095540_662_copy_3456x4608.jpg
    IMG_20230120_095540_662_copy_3456x4608.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_20230120_095617_448_copy_3456x4608.jpg
    IMG_20230120_095617_448_copy_3456x4608.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20230208_123153_749_copy_3456x4608.jpg
    IMG_20230208_123153_749_copy_3456x4608.jpg
    282,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20230208_123150_226_copy_3456x4608.jpg
    IMG_20230208_123150_226_copy_3456x4608.jpg
    678,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20230219_133509_176~2_copy_4192x3144.jpg
    IMG_20230219_133509_176~2_copy_4192x3144.jpg
    717,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230219_133529_845_copy_3456x4608~2.jpg
    IMG_20230219_133529_845_copy_3456x4608~2.jpg
    778,2 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
1679782123007.png

Das Rad passt weitgehend, allerdings ist der Anschlag für den hinteren Schaltzug anders, hast Du ein Bild von der Unterseite der Tretlagermuffe?
Außerdem, kommst du mit den Bremsgriffen zurecht?
Meine Frau hat dieses Meral jetz schon dreimal in Gaiole spazieren gefahren:
D20_0029.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, das Gudereit, besonders in weiß. Mit Getriebenabe ein cleaner Aufbau.
Ich kenne das Gudereit Meral, und es kommt optisch sehr nah an ein franz. Meral heran. Doch Schaltzuganschlag, leichte Unterschiede in ein, zwei Muffen, fehlende Pumpenhalterung lassen mich zweifeln, ob wir ein Gudereit haben. Ist euer Sattelstützmaß auch 26,4mm, haben die Muffen Durchbrüche?
Ich habe schon überlegt, ob Gudereit diese Rahmen bei Meral hat fertigen lassen, und viell. gab es in den Jahren leichte Modelländerungen.
Unser Rad wurde scheinbar in einem Herforder Radladen einmal neu aufgebaut, und Gudereit ist hier im Ostwestfälischen Bielefeld beheimatet - ist aber alles nur wilde Spekulation.

Die hintere Bremsstrebe ist übrigens von Gipiemme.

Meine Freundin kommt mit den 105er Bremshebeln, so wie eingstellt, sehr gut zurecht. Ich habe die Lenkerenden beusst etwas hoch gestellt, das ist für die Handgelenke ergonomisch günstiger. Die Bremshebelstellung wäre für mich suboptimal. Aber so sah das früher eben aus und gehört auch so ;-) Der Nittolenker hat auch einen geringeren Backsweep, als sonst üblich. So lässt es sich möglichst gut u. modern greifen, ohne das typische Erscheinungsbild zu stören.

Wir überlegen, eher bei der L´Intrepida in Arezzo mitzufahren und trainieren diesen Herbst dort, welche Etappe uns am besten liegt?. Die L´Eroica soll ja schon eine Massenveranstalltung sein. Wir mögen es eher kleiner. Ich werde dort mit einem Peugeot PX oder meinem höchst seltenen H.Bacci aus Marseille antreten.
 

Anhänge

  • Tretlagermuffe.jpg
    Tretlagermuffe.jpg
    388,2 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
und nein, es ist kein Gitane Concorde, und auch ein Patria WKC Cristallo weist Unterschiede auf, wobei der noch am dichtesten an unserem dran ist. Beim Patria haben die Muffen aber keine Durchbrüche, und die Bremszugösen laufen seitlich unten. Schade, Patria ist uns auch heimisch, aus Bad Salzuflen Leopoldshöhe, hat Mannesmann Rohre. Ich hatte mal einen Profirahmen von denen - sehr schön.
 

Anhänge

  • 0b3309e7-efb4-425d-9d52-eb5479e580b3.jpg
    0b3309e7-efb4-425d-9d52-eb5479e580b3.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 12
  • 8e76ac9d-93d2-4692-b67b-fb82d047e825.jpg
    8e76ac9d-93d2-4692-b67b-fb82d047e825.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 21
  • Patria Cristallo 02.jpg
    Patria Cristallo 02.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 26
  • Patria Cristallo 03.jpg
    Patria Cristallo 03.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 19
  • Patria unbekannt.jpg
    Patria unbekannt.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 11
Zurück
Oben Unten