AW: Messerspeichen gebrochen...
Hallo
Hier mal die Werte für den wohl billigsten Systemlaufradsatz, den es gibt mit einer mittelhohen Felge den WH-R 500 mit 20-24 Speichen.
Vorn 900 - 1200 N
hinten links 500 - 1000 N
hinten rechts 900 - 1500 N
Ich weiß nicht wie hoch der Vuelta LRS ist, aber ich habe in Erinnerung, dass die Felge verdammt hoch und sehr stabil ist, somit sollten Speichenspannungen zwischen 1500 - 2000 N kein Problem sein. (habe in Erinnerung, dass Campa Shamal bei knapp 2000 N liegen und die Campa Zonda auch bei gut 1500 N) Anders sind solche Laugradsätze mit wenigen Speichen gar nicht ausreichend stabil zu bekommen.
Auch kann ich noch mal bekräftigen, dass die Felge und dann die Nabe das Limit für die Speichenspannung setzen.
Wer wissen will wieviel
N pro mm² Speichen aushalten, der informiert sich hier:
http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html
Vielleicht noch eins, das Problem bei dünnen Speichen ist weniger, dass sie sich sher stark längen, sondern dass sie sich stark verwinden beim zentrieren. Deswegen ist für dünne also leichte Speiche der Einsatz von Messerspeichen sinnvoll, da man diese beim Zentrieren fixieren kann.
Die angebenen Speichenspannungen beziehen sich auf ein Laufrad ohne
Reifen. Wenn ein
Reifen montiert, dann lässt die Speichenspannung nochmal um 100 - 200 N nach, daher brauch man nicht so große Angst haben mit hohen Speichenspannungen zu arbeiten.
Einzig und allein, das Zentrieren ist bei hohen Speichenspannungen eine Mordsarbeit da innerhalb einer viertel Umdrehung sich die Speichenspannung viel stärker erhöht als bei niedrigen Spannungen.
Das Zentrieren wird so zu Gelduldsprobe. Zudem ist viel Kraftaufwand plus Justage schlecht vereinbar. Auch bekommt man die Laufräder nicht so schön rund. Viele Händler auch Hersteller speichen daher zu weich ein, um ihren Kunden top zentrierte Laufräder zu verkaufen und dabei weniger Arbeit zu haben. Dass diese dann weniger seitensteif, schlaganfälliger und vor allem sehr viel weniger langlebig sind, das wird gern verschwiegen bzw. ist einigen Kunden mit schlechten Technikverständnis noch nicht mal verkaufbar.
Grüße
Nordisch
EDIT
Die oben genannten Werte sind für Systemlaufradsätze. Die
Felgen dieser LRS halten deutlich mehr aus (wiegen auch mehr, bauen teils meist breiter) als klassische
Felgen mit 28 bis 36 Loch.
Eine mittelhohe Felge wie die CXP 33 (~470 gramm) sollte um die 1200 N maximal haben auf der Zahnkranzseite. Eine Open Pro (~ 425 gramm) maximal 1000 - 1100 N, eine stabile und schwere Rigida DP 18 (um die 600 gramm) kann auch gut 1500 N ab. Alles andere wäre auch bei 36 Speichen Overkill. Die Laufräder werden, wenn man nicht gerade 100 kg und mehr wiegt sehr unkomfortabel und rollt schlechter also langsamer. Da kann man gleich mit Holzscheiben durch die Gegend rollen.