• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Messerspeichen gebrochen...

vincentos

Mitglied
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
472
Reaktionspunkte
2
2 Stück am Hinterrad (Vuelta XRP Lite).

Nein ich bin nicht zu fett!!!:aufreg:


Wie haltet Ihr es generell, sollte ich bei der Gelegenheit alle austauschen oder nur die Defekten?

Wie beweglich sollten Speichen überhaupt sitzen, so dass man sie noch leicht mit den Fingern hin und her drücken kann?


Danke Euch für Tipps diesbezüglich



Gruß


Vincent
 

Anzeige

Re: Messerspeichen gebrochen...
AW: Messerspeichen gebrochen...

Das kommt drauf an ob du damit weitergefahren bist.

Die Speichenspannung ist individuell je nach Anzahl der Speichen, wie robust das Laufrad ist und dazu kann ich auch keine Angaben machen weil ich das im Gefühl habe und nicht weiß welcher Notenhöhe das enspricht wenn man mit dem Finger dran schnippt. Auch hören sich dicke Speichen anders an als dünne.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

2 Stück am Hinterrad (Vuelta XRP Lite).

Nein ich bin nicht zu fett!!!:aufreg:


Wie haltet Ihr es generell, sollte ich bei der Gelegenheit alle austauschen oder nur die Defekten?

Wie beweglich sollten Speichen überhaupt sitzen, so dass man sie noch leicht mit den Fingern hin und her drücken kann?


Danke Euch für Tipps diesbezüglich



Gruß


Vincent


Je nach dem wie lange schon der Schaden vorhanden ist werden die anderen immer mehr in Mitleidenschaft gezogen.

Speichenspannung sollte hoch sein, aber vor allem gleichmässig. Allerdings sollten die Spannung auch nicht zu hoch sein, also 200kg pro Speiche ist dann doch etwas zuviel des guten meist fliegt man irgendwo bei um die 100kg rum, je nach dem was für Speichen und wieviel im LR sind.


Edit: Mein aktuelles Kurier Vorderrad ist mit ca. 150kg pro Speichen angezogen bei 36Loch 1,8/1,6/1,8er DT Speichen, das Standard RR mit ca. 100kg
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Mal ne andere Frage, gibt es denn die Speichen einzeln?

Und was kosten die dann?

Evtl. ist es ja sinnvoller sich gleich nach Ersatz umzusehen.
Wenn es natürlich die Speichen für 1 füffzich gibt lohnt das nicht.

Cu Danni
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Eine DT Revo braucht sicher eine andere Spannung als eine Sapim Strong ;)
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Nene, so eine Revo lässt sich nicht so stark anziehen weil sich die ziemlich schnell längt, das hab ich selbst schon erlebt.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Wie schaut das bei euch denn generell aus, mit einer gebrochenen Speiche kann ich schon in der Regel garincht mehr weiterfahren. Es schleift vorn und hinten an der Bremse (trotz Ausspannen) ich kann lediglich am MTB weiterfahren, wenn die V Brake ausgefedert ist.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Wie schaut das bei euch denn generell aus, mit einer gebrochenen Speiche kann ich schon in der Regel garincht mehr weiterfahren. Es schleift vorn und hinten an der Bremse (trotz Ausspannen) ich kann lediglich am MTB weiterfahren, wenn die V Brake ausgefedert ist.

Kommt auf das Rad an, ist ein ein Systemlaufrad würd ich ´nicht weiterfahren! Bei einem annähernd klassisch eingespeichtem schon, zumindest langsam nach Haus:D
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Lieber zu hohe Speichenspannung als zu niedrige. 981N (100kg) ist fürs Hinterrad auf der Freilaufseite eindeutig zu niedrig.

Ausserdem würde ich die beiden Speichen die auf der gleichen Flanschseite rechts und links neben der gebrochenen liegen mitaustauschen, und dann im gesamten Laufrad die Speichenspannung stark erhöhen. Das Speichenmaterial hält mindestens 3000N Zug aus, manche auch 4500N, das zeigt dass Speichenbrüche praktisch nur wegen zu niedriger Spannung geschehen. Je niedriger die Spannung, desto mehr wird eine einzelne Speiche belastet, je höher die Spannung desto mehr verteilen sich Lasten auf mehrere Speichen.

Selbst wenn die Speichen wie beim WH-R550 um die 3EUR kosten, lohnt sich doch kein neues Laufrad.



Damit machts du dir eher noch die Felge kaputt wenn die Speichenspannung zu hoch ist.

Hatte das schon ausprobiert am MTB und hatte je nach Speichen anzahl 28 oder 36 kleine höhenschläge drin und die Felgen hielten auch nie sehr lange, das ganze wurd so mit 200kg - 220kg angezogen. nach ein paar hundert km hartes Gelände hats meistens das Felgenbett raus gerissen, ausser bei Sun Double aber die sind auch ehrlich gesagt zu schwer.

Mal so als Beispiel meine tollen Gipiemme SystemLR waren vorne nachgemessen mit ca. 85kg Angezogen und hinten mit 80/100. Das Vorderrad ist im übrigen kollabiert nach dem wir dünne Speichen und ALU Nippel verbaut hatten ist der Nabenflansch abgerissen, waren auch ca. 150kg.

Aber ich muss dir recht geben, das man hinten schon ordentlich Spannung anlegen sollte( hatte Vorderrad gelesen...), aber über 200kg würde ich nicht gehen.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Kommt auf das Rad an, ist ein ein Systemlaufrad würd ich ´nicht weiterfahren! Bei einem annähernd klassisch eingespeichtem schon, zumindest langsam nach Haus:D

Ok gut zu wissen, ich hab nur klassische Laufräder. Was genau ist eigentlich das Besondere an diesen Systemlaufrädern? Was macht die so instabil oder empfindlich? Ich vermute mal, die sind rein industriell hergestellt. Ist das denn so schlecht?
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Ok gut zu wissen, ich hab nur klassische Laufräder. Was genau ist eigentlich das Besondere an diesen Systemlaufrädern? Was macht die so instabil oder empfindlich? Ich vermute mal, die sind rein industriell hergestellt. Ist das denn so schlecht?


Bin kein Spezialist in Sachen Bauweise, aber da SLR weniger Spechen haben, kompensieren die wenigen einen Seitenschlag weniger als32/36 Speichen!
Kürzlich an meinen Zondas erlebt, eine Speiche gebrochen und schon ein Mordsseitenschlag drin, wär´ich weiter gefahren hätt´ich mir vermutlich einen Höhenschlag eingefangen!
Für mich steht fest, das die Zondas mein einziger SLR-Satz bleiben!
Bei 36 Speichen hätt´ich die kaputte rausgebrochen und ein paar andere angezogen um nach Haus´zu juckeln, wie auch schon gemacht!
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Stimmt, wenn viele Speichen da sind, hält jede eine geringere Spannung und wenn sie rausfliegt, verspannt sich das Rad auch etwas weniger. Bei wenigen Speichen müsste ja jede eine größere Spannung halten und somit auch die Felge größer verzerrt werden.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Wenn sich eine Speiche längt, heisst das nicht das die am Ende ist. Jede Speiche längt sich beim Einbau etwas, ist nur die Frage wieivel und natürlich ist das nicht viel aber spürbar. Auch beim DT Swiss Spoke Calc ist die Längung berücksichtigt.

Smolik schreibt dazu:
Eine unschöne Eigenart der Speichen tritt zutage, wenn sich Speichen lockern, das Laufrad schwammig wird oder einen Seitenschlag bekommt. Die Ursachen: Die Speichen ziehen sich im Bogen minimal auf, was praktisch einer Längung der Speichen gleichkommt.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Bin kein Spezialist in Sachen Bauweise, aber da SLR weniger Spechen haben, kompensieren die wenigen einen Seitenschlag weniger als32/36 Speichen!
Kürzlich an meinen Zondas erlebt, eine Speiche gebrochen und schon ein Mordsseitenschlag drin, wär´ich weiter gefahren hätt´ich mir vermutlich einen Höhenschlag eingefangen!
Für mich steht fest, das die Zondas mein einziger SLR-Satz bleiben!
Bei 36 Speichen hätt´ich die kaputte rausgebrochen und ein paar andere angezogen um nach Haus´zu juckeln, wie auch schon gemacht!

Fast neu und schon kaputt :eek:
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

@xrated
Gestern fuhr einer mit mir, der schaltete eine 8-fach Campa Kassette mit DA-Schaltwerk und DA-STI, ohne Veränderungen!
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Hallo

Hier mal die Werte für den wohl billigsten Systemlaufradsatz, den es gibt mit einer mittelhohen Felge den WH-R 500 mit 20-24 Speichen.


Vorn 900 - 1200 N

hinten links 500 - 1000 N

hinten rechts 900 - 1500 N

Ich weiß nicht wie hoch der Vuelta LRS ist, aber ich habe in Erinnerung, dass die Felge verdammt hoch und sehr stabil ist, somit sollten Speichenspannungen zwischen 1500 - 2000 N kein Problem sein. (habe in Erinnerung, dass Campa Shamal bei knapp 2000 N liegen und die Campa Zonda auch bei gut 1500 N) Anders sind solche Laugradsätze mit wenigen Speichen gar nicht ausreichend stabil zu bekommen.

Auch kann ich noch mal bekräftigen, dass die Felge und dann die Nabe das Limit für die Speichenspannung setzen.

Wer wissen will wieviel N pro mm² Speichen aushalten, der informiert sich hier:

http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html



Vielleicht noch eins, das Problem bei dünnen Speichen ist weniger, dass sie sich sher stark längen, sondern dass sie sich stark verwinden beim zentrieren. Deswegen ist für dünne also leichte Speiche der Einsatz von Messerspeichen sinnvoll, da man diese beim Zentrieren fixieren kann.

Die angebenen Speichenspannungen beziehen sich auf ein Laufrad ohne Reifen. Wenn ein Reifen montiert, dann lässt die Speichenspannung nochmal um 100 - 200 N nach, daher brauch man nicht so große Angst haben mit hohen Speichenspannungen zu arbeiten.

Einzig und allein, das Zentrieren ist bei hohen Speichenspannungen eine Mordsarbeit da innerhalb einer viertel Umdrehung sich die Speichenspannung viel stärker erhöht als bei niedrigen Spannungen.
Das Zentrieren wird so zu Gelduldsprobe. Zudem ist viel Kraftaufwand plus Justage schlecht vereinbar. Auch bekommt man die Laufräder nicht so schön rund. Viele Händler auch Hersteller speichen daher zu weich ein, um ihren Kunden top zentrierte Laufräder zu verkaufen und dabei weniger Arbeit zu haben. Dass diese dann weniger seitensteif, schlaganfälliger und vor allem sehr viel weniger langlebig sind, das wird gern verschwiegen bzw. ist einigen Kunden mit schlechten Technikverständnis noch nicht mal verkaufbar.


Grüße
Nordisch

EDIT

Die oben genannten Werte sind für Systemlaufradsätze. Die Felgen dieser LRS halten deutlich mehr aus (wiegen auch mehr, bauen teils meist breiter) als klassische Felgen mit 28 bis 36 Loch.

Eine mittelhohe Felge wie die CXP 33 (~470 gramm) sollte um die 1200 N maximal haben auf der Zahnkranzseite. Eine Open Pro (~ 425 gramm) maximal 1000 - 1100 N, eine stabile und schwere Rigida DP 18 (um die 600 gramm) kann auch gut 1500 N ab. Alles andere wäre auch bei 36 Speichen Overkill. Die Laufräder werden, wenn man nicht gerade 100 kg und mehr wiegt sehr unkomfortabel und rollt schlechter also langsamer. Da kann man gleich mit Holzscheiben durch die Gegend rollen.
 
AW: Messerspeichen gebrochen...

Wie gesagt, Smolik schreibt das der Bogen Schuld bei der Längung ist. Aber dann verstehe ich nicht warum sich eine Revo so stark längt, die hat doch auch 2mm am Bogen.

Und siehe auch hier:
http://www.forumromanum.de/member/f...2576631&USER=user_38385&threadid=2&onsearch=1

Die gleiche Erfahrung habe ich mit den Revos auch gemacht, ab einer gewissen Spannung kommt man einfach nicht mehr weiter. Das die sich in sich verdreht ist auch gut möglich.
 
Zurück