Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber nicht, weil die Auflagefläche größer würde, die bleibt genau gleich! Nur ihre Form wird beim breiteren Reifen "länglicher", weshalb weniger Walkarbeit verrichtet wird.
Die Begründung hinkt oder ist nicht ganz klar. Bei gleichem Luftdruck hat der dünnere Reifen einen höheren Rollwiderstand. Aber nicht, weil die Auflagefläche größer würde, die bleibt genau gleich! Nur ihre Form wird beim breiteren Reifen "länglicher", weshalb weniger Walkarbeit verrichtet wird.
Der maximal mögliche Luftruck wird technisch aber rapide begrenzt je breiter der Reifen wird! Da sind dann dünne Reifen mit hohem Druck (kleinerer Fläche) den breiten Reifen mit walkarmer, jedoch größerer Fläche bei geringerem Druck im Vorteil. Wodurch der Mythos "dünne Reifen sind schneller" entsteht!
Das nur noch mal zur Vertiefung![]()
Mythos #5: Höherer Luftdruck ist immer schneller als niedriger
Höherer Luftdruck bringt zum einen höheren Pannenschutz, weil der Reifen bei einem Fremdkörper weniger nachgibt. Auf Asphalt ist es tatsächlich so, dass hoher Luftdruck möglichst wenig Walkarbeit erzeugt. Im Gelände ist dies allerdings kontraproduktiv, da durch hohen Luftdruck bei jedem Hindernis mehr Energie vernichtet wird. Deswegen macht es Sinn im Gelände breite Reifen zu fahren, bei denen der Luftdruck sehr niedrig sein kann.
Stimmt nicht ganz.
Der schmale Reifen hat die längliche Aufstandsellipse. Beim breiten ist sie kurz. Je länger sie ist, um so schlechter rollt es.
Technische Druckbegrenzung gibt es im RR-relevanten Bereich nur durch die Felge.
Ein Ultremo in 23mm oder in 28mm hat in beiden Fällen die gleiche Karkassstruktur, nur ist die Karkasse beim 28er breiter geschnitten.
Die verringerte Druckangabe beim 28er bezieht sich nur auf die Haltbarkeit der Felge. Ziehe ich den 28er z.B. auf eine 19er Felge, kann ich ihn mit dem gleichen hohen Druck fahren, wie den 23er. Und dann rollt er wesentlich leichter, als der 23er.
Interessant ist das vor allem am Hinterrad, da es im Windschatten des Sitzrohres läuft.
Stimmt nicht ganz.
Die verringerte Druckangabe beim 28er bezieht sich nur auf die Haltbarkeit der Felge. Ziehe ich den 28er z.B. auf eine 19er Felge, kann ich ihn mit dem gleichen hohen Druck fahren, wie den 23er. Und dann rollt er wesentlich leichter, als der 23er.
Interessant ist das vor allem am Hinterrad, da es im Windschatten des Sitzrohres läuft.
Der Druck beim breiteren Reifen ist bei mir in der Hauptsache durch die Haltbarkeit meiner rückwärtigen Knochen begrenzt. Praktisch kommt dazu, daß der Reifen Unebenheiten der Fahrbahn wegnehmen kann, so daß nicht das ganze Rad mit Fahrer über jeden Asphaltpickel gehoben werden muss.
Unstrittig dürfte sein, daß der geringste Rollwiederstand bei einem Pizzaschneider auf poliertem Marmor besteht.
Die Rauhtiefe der real existierenden Fahrbahn lässt dies aber nun mal leider nicht zu. Insofern brauchst Du um so breitere Reifen, wie die Piste schlechter wird.
Am besten 37er mit 8bar zu fahren ist so sinnig wie die Rückkehr zu eisenbeschlagenen Holzreifen. Fühlt sich auch genauso an.
Stimmt nicht ganz.
Ein Ultremo in 23mm oder in 28mm hat in beiden Fällen die gleiche Karkassstruktur, nur ist die Karkasse beim 28er breiter geschnitten.
Genau, und dazu kommt noch, daß das Fahrverhalten incl. Fahrer, welches durch die Reifen maßgeblich beeinflusst wird nochmal komplex ist.Du wolltest bestimmt noch mal herausstellen, dass die ganze Reifenphysik dermaßen komplex (!!!) ist, dass man rein rechnerisch die Praxis gar nicht darstellen kann! Letztendlich muss der Reifenhersteller doch ausprobieren und messen.
)
Vielleicht sind manche Mythen auch gar nicht so falsch, weil sie eine gute "Faustformel" für ein bestimmtes Alltagsproblem bieten. Man darf nur nicht den Gültigkeitsbereich vergessen!![]()
Du weißt aber schon, dass ein Reifen kleineren Querschnitts bei sonst gleicher Bauweise einem höheren Druck standhält, als der mit dem größeren Querschnitt? (ernst gemeinte Frage)
Das wäre neu...warum? Welche implizierte Randbedingung haben wir hier wieder vergessen?
Das wäre neu...warum? Welche implizierte Randbedingung haben wir hier wieder vergessen?
wow was eine exakte Aussage. Wer hätts gedachtDeine Aussage im Detail ist aber nunmal absolut unbrauchbar da "10€" Helme in der Regel Schrott sind und zwar Sofort in den Mülleimer Schrott. Da ists mir lieber die Leute kaufen zu teuer als beim mit wichtigsten Zubehör mit ihrer Gesundheit zu bezahlen wegen solch unausgegorener Tipps.
Habe schon einige Kinder mit solchen 10€ Helmen angetroffen und das war schon einstelltechnisch ne Katastrophe so dass oft der Helm nicht gut auf dem Kopf saß und zu locker war. Was das im ernstfall bedeutet weiß wohl jeder. Ganz abgesehen von den miesen Tests bez. Schutz z.B. im verlinkten ADAC Test. Aber Geiz ist ja geil und irgendwie alles relativ.
Also wirf bitte nicht nur konträre Aussagen in den Raum die mindestens ebenso platt und oberflächlich sind wie die "Mythen" und obendrein mit ihrer indirekten Aufforderung möglichst billig zu kaufen bei Helmen sehr problematisch sind.
Das wäre neu...warum? Welche implizierte Randbedingung haben wir hier wieder vergessen?
Du weißt aber schon, dass ein Reifen kleineren Querschnitts bei sonst gleicher Bauweise einem höheren Druck standhält, als der mit dem größeren Querschnitt? (ernst gemeinte Frage)