• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder, Reifen und Fahrkomfort optimieren

Ich habe immer so zwischen 6 und 8 bar drauf.
Zwischen 6 und 8 Bar dürfte der Unterschied doch sehr gross sein. Gemäss Druckrechner dürften so 6.5 Bar ideal sein. Mit 28mm Reifen könntest du nochmals rund 0.8 Bar tiefer gehen.

Laut Internet kann meine Ultegra max. 28mm.
Was hat das mit Ultegra zu tun, das ist doch eine Gruppe (Schaltung, Bremse, ...) von Shimano. Was für ein Fahrrad fährst du denn?
 
1755445497159.png
 
Warten wir mal ab, bis sich der TE wieder meldet, dann wird es sich klären, aus welcher Quelle er die 28mm max. hat.
 
Warten wir mal ab, bis sich der TE wieder meldet, dann wird es sich klären, aus welcher Quelle er die 28mm max. hat.
Das habe ich aus dem Internet und ist auf die Ultegra Felgenbremse bezogen.

Ich war gerade mit dem Zollstock am Fahrrad.
Meiner Meinung nach sollten 30mm auch drauf passen.
 
Das habe ich aus dem Internet und ist auf die Ultegra Felgenbremse bezogen.

Ich war gerade mit dem Zollstock am Fahrrad.
Meiner Meinung nach sollten 30mm auch drauf passen.
Reifen können unterschiedlich ausfallen. Oftmals gibt es auch andere Engstellen außer der Bremse. Die Höhe kann auch zum Problem werden, je nachdem wie genau der Steg für die Aufnahme der Bremszange gesetzt wurde. Am Ende muss man aber probieren was geht.
 
Wenn ich mir die Neupreise von dem LRS angucke (hab´ gerade im Web ein neues Vorderrad für €59.- gesehen), wird ein Neuaufbau mit neuen Speichen vom Fachmann evt. teurer als ein Neukauf. Zwischen "sollten 110kg Systemgewicht abkönnen" zu "sind bei 110kg Systemgewicht richtig stabil" ist es meiner Erfahrung nach ein ganzes Stück Weg.
Ich würde eher zu einem besseren LRS raten, z.B. DT Swiss PR 1400 Dicut Oxic (Felgenbremse, Alu). Die sind auch bei Fahrergewichten um 100kg richtig stabil und um einiges besser als die eher "günstigen" Originalfelgen. Es gibt nun mal Unterschiede im Material; nicht ohne Grund kostet ein richtig guter Laufradsatz schnell mal vierstellig. Alu & Felgenbremse ist inwischen nicht mehr die Topliga im Vergleich zu Carbon und Disk, das merkt man dann auch glücklicherweise im Preisverfall.

Ich bin vor drei Jahren von Erstausrüstungs- Mavic-Felgen auf die 1400 umgestiegen; da lagen im Fahrverhalten Welten dazwischen; die Mavics wackelten im Vergleich wie ein Lämmerschwanz, auch nach einer Revision beim Fachmann.

Die 1400er würde ich grds. auch gebraucht kaufen, wenn die Flanken noch komplett schwarz sind. Meine haben einige tkm runter, im Wesentlichen in den Alpen und Pyrenäen mit entsprechend langen Abfahrten und Bremsungen; die Bremsflanken sehen noch top aus, weil ich die korrekten Bremsbeläge benutze.
Bei den Oxics sollte man, wenn es stabiler sein sollte, die 32 mm hohen nehmen. Die sind bis 130 Kg freigegeben, wenn ich es richtig erinnere. Die Bremswirkung ist auch richtig top mit den richtigen Belägen.
Allerdings waren auch die Oxics nicht alle sorgenfrei, knarzen….
Ich glaube, da muss man auf das Baujahr schauen. Ich hatte mit welchen aus 2020 mit 23 mm Höhe noch Probleme.
 
Ich bringe morgen das Hinterrad zum Rockers-Bikeshop in Duisburg. Am Telefon klang er sehr kompetent.
Mal schauen was er sagt.
 
Zurück