• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Mercian

AW: Mein Mercian

Dafür schneiden papperllose "gecleante" Räder bei div. Wettbewerben wie z.B. dem KDM meistens schlecht ab. ;)
Ich finds ohne ok, allerdings ist ein vollbeflaggter Mercian schon sehr stylish.
Mercians mit Banderole oder Barberstyle-seattube: immer gut. :)


@Bo: Das hätt ich jetzt nicht von dir erwartet... :)

Ich will eigentlich unbedingt Decals anbringen, ein Rad mit gefällt mir Grundsätzlich einfach besser, und in diesem Fall wegen dem großen Rahmen würde es die länge der Rohre etwas brechen. Aber wie gesagt, Shop nicht besuchbar, zweite e-mail anfrage wegen Decals ohne Antwort, und das bei gutem Englisch ! Schade !
 
AW: Mein Mercian

Neuigkeiten von der Mercian Front...

...habe Antwort erhalten wegen der Decals, sie wollten die Rahmennummer haben, ohne diese keinerlei Support möglich, ich dachte kein Problem, von wegen der Rahmen hat nirgendswo eine Nummer. Habe alles abgesucht. Der Lack ist aber 100 % Original, der Verkäufer Seriös, konnte mir durch Photos belegen das es das Rad seines verstorbenen Onkels ist. Was Nun ?
 
AW: Mein Mercian

Wo ist bei Mercian eigentlich die Rahmennummer? Such mal den Rahmen ab. Auch Muffen und Ausfallenden.
 
AW: Mein Mercian

Wo ist bei Mercian eigentlich die Rahmennummer? Such mal den Rahmen ab. Auch Muffen und Ausfallenden.

Die haben geschrieben Tretlagergehäuse, oder unterm gabelkopf. Ich hab schon den gesamten Rahmen abgesucht, nichts gefunden. Hatte aber Photo gesendet, und nun die Antwort bekommen wäre alles Okay, und sollte nun wegen den Decal Set anrufen um die Versand und Zahlungs Optionen zu klären. Weiß ja noch nicht mal welche decal Optionen ich habe !!
 
AW: Mein Mercian

So, neues von der Mercian Front, Decals sind unterwegs, für Unterrohr, Sattelrohr, Schrift in Gothic und Weiß, und Steuerrohrlogo...23,50 Pfund inkl. Versand. Ein Sattelrohr Design war nachträglich nicht mehr möglich, weil Lackiert. Rahmen ist der King of Mercia.
 
AW: Mein Mercian

So, nach einiger Wartezeit kam nun endlich mein Umschlag aus England, nach ein paar Nervenzusammebrüchen die ich nur wegen meiner Freundin und ihrem Künstlerischen Talent überlebt habe, ist es fertig, ich habe mich für ein sehr Klassisches Mercian Design entschieden, aber seht selbst...Es kommen natürlich Ausfahrtschnappschüsse, aber die Decals können erst nach 5 tagen Trocknungszeit poliert werden...
 

Anhänge

  • My Mercian I.jpg
    My Mercian I.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 153
AW: Mein Mercian

sehr schön :daumen:

sind die banderolen auch aufgeklebt? wie hast du das bei der anlötbefestigung für den trinkflaschenhalter gemacht?

Die Banderolen sind aus weißer Folie einer Werbeagentur, da im Original das Sattelrohr Design Lackiert wird. Das Loch für die Flaschenhalterschraube ist mit einem Skalpell ausgeschnitten, und der Rote Rand der rausgeschaut hat mit etwas weißen Lack angegleicht !!
 
Hallo,
ich mache mal hier weiter, anstatt einen neuen Thread zu eröffnen. Gestern durfte ich mein Mercian "King of Mercia Tourist Cycle", 1984 bei Vaumax in Hamburg gekauft, in Empfang nehmen und möchte hier den Umbau ein wenig dokumentieren. Glücklicherweise waren schon ein paar sehr brauchbare Teile verbaut, so dass es nicht allzu lange dauern sollte, es wieder klassisch auf die Strasse zu bringen. Ich bin mir aber noch unschlüssig, was genau drankommen soll.
Laut 1981er Katalog hätte das Rad, wenn es komplett von Mercian aufgebaut worden wäre, so ausgesehen.

1253622835-7091m.jpg


Der Vorbesitzer hat das Rad allerdings selbst aufgebaut und daher nehme ich mir auch die Freiheit, von dem Katalog abzuweichen. Ein LRS bestehend aus Maxicar Naben in Weinmann-Felgen liegt hier schon bereit und war der eigentliche Grund für die Suche nach einem 80er Tourer, daher ist der gesetzt. Als Bremsen stelle ich mir im Moment Weinmann Mittelzügler vor, die TA Kurbel wird auf jeden Fall bleiben. Es ist im Moment ein Campa Rally Schaltwerk verbaut, welches mir sehr gut gefällt. Eigentlich hatte ich an eine Huret Jubilee gedacht, aber da bin ich mir nun unsicher, ob die an den Engländer gut passen würde. Was meint ihr?

Und dann frage ich mich noch, wie das mit dem Gepäckträger gedacht ist. Es gibt keine Anlötteile an den Sattelstreben, daher wurden Schellen verwendet. Das gefällt mir eigentlich nicht so gut und auf dem Katalogbild sieht das auch nicht so aus, als wären welche dran. Scheinbar wurden damals auf Anfrage Ösen angelötet. Da ich aber einen kompletten Satz Carradice Taschen für vorne und hinten dazubekommen habe, würde ich die gerne gelegentlich verwenden. Vorne wäre daher ein Lowrider-Träger auch nicht schlecht. Da kenne ich aber gar keine zeitgenössische Lösung. Lenkertasche mit Baguetteträger passt wahrscheinlich nicht so gut an ein englisches Rad, oder?

Edit: Ein passendes TA Kettenblatt in den 50ern wäre noch prima. Gerne im Tausch.
 
Ich würde die Campagnolo Schaltung lassen.
Bei den GT würde ich zu TUBUS Logo und TUBUS Vega raten.
Die Schellenbefestigung für die Sattelstreben ist da auch etwas filigraner.
Tubus1.jpg
Lowriderösen sind ja da.
 
Tubus ist viel zu modern. Blackburn passt haargenau. Blackburn hat es in 2 Varianten gegeben. 4-Punktsmontage oder 3-Punktsmontage. Die 2. Variante brauchst du, da kannst du die Schellen auslassen.
Den EX-1 in Silber mit 3-Punkts montage wäre Ideal, so wie dieses hier aber die andere Variante:
http://www.sjscycles.co.uk/blackburn-blackburn-ex-1-rear-rack-prod28566/
Alternativ die billigere Variante (Nachbau) von Bor-Yueh, die du noch regelmässig in BOC Läden finden kannst.

Katalogaufbau gabs nicht bei Mercian. Jedes rad wurde individuell aufgebaut. Also alles darf was gefällt, Gruppenzwang gehört aber nicht dazu. TA Kurbelsatz und Campa Schaltwerk deuten auf einen Aufbau in der höheren Preisklasse.
 
Lowriderösen sind ja da.

Nee, das sieht nur so aus. Die eine Schutzblechstrebe hat sich gelöst und endet zufällig auf halber Höhe der Gabel. Ist aber nicht angeschraubt.
Ich denke auch, die Campateile werde ich dranlasssen.

Tubus ist viel zu modern. Blackburn passt haargenau. Blackburn hat es in 2 Varianten gegeben. 4-Punktsmontage oder 3-Punktsmontage. Die 2. Variante brauchst du, da kannst du die Schellen auslassen.
Den EX-1 in Silber mit 3-Punkts montage wäre Ideal, so wie dieses hier aber die andere Variante:
http://www.sjscycles.co.uk/blackburn-blackburn-ex-1-rear-rack-prod28566/
Alternativ die billigere Variante (Nachbau) von Bor-Yueh, die du noch regelmässig in BOC Läden finden kannst.

Katalogaufbau gabs nicht bei Mercian. Jedes rad wurde individuell aufgebaut. Also alles darf was gefällt, Gruppenzwang gehört aber nicht dazu. TA Kurbelsatz und Campa Schaltwerk deuten auf einen Aufbau in der höheren Preisklasse.

Der Blackburn gefällt mir gut. Evtl. eher in eloxiertem Alu, denn die Taschen reiben schwarze Träger immer sehr schnell ab. Gibt es dafür noch ein grazileres Pendant für vorne als dieses hier?
 
Ich hab ja da noch die Strebengegenhalter vom Berliner Rahmen, die kannst du haben..
 
Danke dir, aber die würde ich da ungern ranschrauben. Da gefällt mir die 3-Punkt-Variante sehr viel besser.
 
Nee, das sieht nur so aus. Die eine Schutzblechstrebe hat sich gelöst und endet zufällig auf halber Höhe der Gabel. Ist aber nicht angeschraubt.
Ich denke auch, die Campateile werde ich dranlasssen.



Der Blackburn gefällt mir gut. Evtl. eher in eloxiertem Alu, denn die Taschen reiben schwarze Träger immer sehr schnell ab. Gibt es dafür noch ein grazileres Pendant für vorne als dieses hier?

Nicht für beide Varianten (Lowrider und Toploader). Da hat man früher halt seperat einen Lowrider und einen Toploader angebaut und dann die beiden mit einander verschraubt
 
Ok, und was für klassische Lowrider Lösungen fallen dir ein? Ich finde da nur diesen und der gefiele mir nicht besonders an dem Rad.
 
So sieht das Tubuszeug aus.
ZHTour06.jpg
Für die Gabel gibt es Klammern...
(...okay, das geht auch schöner zu montieren:rolleyes:).
 
Zurück