Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, das gibt es schon schöne, aber die sind mir zu französisch (bin mir unsicher, ob es hier passt) und zu teuer. Ich werde erstmal den hinteren Blackburn in silber suchen und die vordere Lösung auf später verschieben. Ich will das Rad auch optisch nicht zu sehr überladen.
Vielleicht kann ich dann später auch versuchen, einen schlanken lowrider selbst zu löten und ihn dann an der Mittelzugbremse befestigen?!
Aaaaaber; ich würde sie höchstens aus Nostalgie ans Rad schrauben.
Zum Gebrauch sind sie mir zu "windig": http://fahrradzukunft.de/4/lowrider-lowquality/
Mir ist früher auch einer von denen gebrochen (bei ~ 8 - 10 kg Gepäckbeladung)
Bor Yueh und Vetta sind die üblichen Blackburn kopien aus diese Zeit. Die Seitenplatten davon benützen und mit einen Toploader verschrauben gab immer schon mehr stabilität.
Den Frontträger müsst ich auch noch haben. Einen hinteren ggf. auch noch. Alles silber, alles Vetta. Sind noch verbaut, wenn ich sie nicht schon verscherbelt habe (ich denkle aber eher nicht).
Das wäre aber tatsächlich - wie Ivo schon geschrieben hat - im Grunde genommen die einzige wirklich "klassische" Lösung, wenn man jetzt mal von den einzeln gefertigten Modellen an französischen Randonneusen (und den entsprechenden "neuzeitlichen" Kopien ...) absieht. Blackburn war tatsächlich der Pionier in der Serienherstellung geschweißter Aluminiumträger, und Blackburn-Träger stellten während der 1980er Jahre den "De facto-Standard" auf diesem Gebiet dar:
Es gab tatsächlich noch eine etwas elegantere Lowrider-Variante, die in dieser Broschüre allerdings nur erwähnt ist, den CL-1, bei dem die beiden Seitenteile sozusagen "freitragend" montiert wurden - das geht aber nur bei Gabeln mit durchgehender Lowrider-Gewindehülse (also bei Deinem Rad nicht), und außerdem erzählte mir ein Rahmenbauer letztens, dass diese Dinger wahre "Gabelkiller" seien, da das Gewicht der Taschen in diesem Fall die Gabelscheiden immer schön seitlich hin- und herbiegen würden ... Also zwar durchaus "klassisch", und auch sehr elegant, aber ansonsten eher nicht zu empfehlen ...