• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Marschallplan 2019/2020

Anzeige

Re: Mein Marschallplan 2019/2020
Eine schöne Kiste geworden und wirklich klassisch, jedoch zeitgemäß. Mir gefällt die Kurbel und die Chorus Gruppe sehr!!1elf!! Der LRS passt auch super zum feinen Rahmen. Die Stütze sieht ganz passend aus. Eine Carbonstütze und ein Carbonsattel, wäre passend unauffällig und würde die 8kg rund machen!

Viel Spaß beim Fahren;):cool:
 
Habe jetzt auch den richtigen Soundtrack für den Marschall gefunden:


Max Raabe fährt übrigens selber gerne mit seinem schwarzen Klassiker durch Berlin. Habe mal ein Bericht über ihn gesehen. Er fährt ein altes Tourenrad aus den 50ern oder älter.

Eigentlich nicht rockig genug für den “Schwatten“...trotzdem gut.
Passt auch:

 
Danke für die lobenden Kommentare! Freut mich sehr, dass der Marschall solchen Anklang findet... trotz meiner extrem bunten Farbwahl. ;)

Die Felgen sind Carbon und machen einen guten Eindruck?
Wird der Spacerturm noch eingedampft?

Aber nen geilen Hobel hat sich Lindalex da gebastelt! So sehen Muttis Phantasien also in Stahl und Kohle aus :bier:

Vati, komm Du mir mal nachhause!
Zunge rausstrecken.gif

Eingedampft wird er zuerst mal nicht, aber die 3 werden noch gegen einen Einzelnen ausgetauscht.

Hast in der Liste den Preis vergessen :D.

Sieht stimmig aus und ich find Konzept und Aufbau sinnvoll. Zum Format traue ich mich nach der anfänglichen Diskussion über 650b/650c/700c nichts zu sagen :p. Mich würden dennoch Fahrer- und Radmaße interessieren, wenn das hier offenbart werden darf?
Was fährstn sonst für Kurbeln? Merkst du irgendetwas von der 160er?
Im direkten Vergleich kann ich nämlich nichts feststellen, ohne mir was einzubilden. Denke, dass es dem Bewegungsapparat eher "unterschwellig" und langfristig gut tut und würde daher immer wieder kürzere Kurbeln an meinen Rädern verbauen wollen.

Auf dass ihr lange Freude miteinander habt und euch keiner die Vorfahrt nimmt!

Dankeschön! Also, das Preis-Leistungsverhältnis beim Rahmen finde ich fast günstig. Die Preise von Uwe Marschall sind ja kein Geheimnis und mein Rahmen hat 2.090,- € gekostet, inkl. Lackierung und Mattieren des Edelstahls, was der Meister auch alles selbst macht.

RH 50,5 cm und OR 51,4.
Meine genauen Maße weiß @lagaffe... für mich ist nur wichtig... Rapha Konfektionsgröße XS.?

Dass die Kurbeln kürzer als meine anderen sind, hab ich noch nicht gemerkt. Bin aber bisher nur ein paar Testkilometer durch die Stadt gefahren. Die erste große Probefahrt steht noch aus...

Aber in diesem Video wird der Effekt der richtigen Kurbellänge sehr gut erklärt. Und ich verspreche mir da auch einen Effekt.

Alex: dit Ding is ja ma der Oberporno!!! ???

Vor allem is es optisch schön ausgewogen, durch den polierten Hinterbau und die polierte Front.
Das SW is zwar gewöhnungsbedürftig, aber da kommt man ja bei modern fast net drum rum.

So nen kleener roter Fleck in Form von nem kleenen Herz Sticka am Sattelrohr wär in der Tat n cooles Detail

Merci! :D Ja, das SW ist schon ganz schön "opulent", ist halt 12-fach. Den BLB Aufdruck an der Sattelstütze hätte ich gerne eliminiert, ist aber gelasert und mit Acteon etc. hat man keine Chance. Ich finde die Position auch zu auffällig/prominent, aber wenn, dann hätte ich statt eines rotes Herzes, lieber etwas Orangefarbenes. Orange würde mir als Farbklecks am besten gefallen. Aber er bleibt jetzt erst mal so, wie er ist. Die Sattelstütze wird evtl. mal gegen eine leichtere ausgetauscht. Hatte auch eine Zipp ins Auge gefasst, aber das leicht gräuliche Carbon hätte nicht zum Rest des Rades gepasst.

Beeindruckend. Die vorherigen Klassiker-Kompositionen waren ja schon erstklassige Werke, aber der Maresciallo setzt dem Fass die Krone auf.
Das macht auch neben den Präparaten eines Marcel Breuer im Museum eine gute Figur.

Wow, danke für dieses Kompliment... und rate mal, was da in meinem Wohnzimmer steht... drei Laccio Tischchen... in schwarz, natürlich. Und das Rad macht sich sehr gut daneben.

Schönes Ding.
Nur Sattel mit der Stütze sagen mit nicht so zu. Man sieht mir das Gestell zu deutlich.

p.s. Würde die raustehende Schnellspanner Achse noch kürzen.

crestfallen

Einen passenden und schönen Sattel zu finden, war ganz schwer. Hatte zuerst den Flite Classic ins Auge gefasst, aber er ist, wie so viele andere Sättel auch, zu groß dimensioniert für den zierlichen Rahmen. Da blieb nur der Fabric, er ist nur 265mm lang und mit 134mm auch schön schmal. Außerdem hat er keine störenden Aufdrucke und ganz wichtig, keinen Schlitz durch den man durchfallen kann!?? Dass Ihr Männer da keine Angst habt, dass sich da mal verklemmt?! ??

Und das Kürzen der Schnellspannerachsen ist auch noch ein Thema...

Eine schöne Kiste geworden und wirklich klassisch, jedoch zeitgemäß. Mir gefällt die Kurbel und die Chorus Gruppe sehr!!1elf!! Der LRS passt auch super zum feinen Rahmen. Die Stütze sieht ganz passend aus. Eine Carbonstütze und ein Carbonsattel, wäre passend unauffällig und würde die 8kg rund machen!

Viel Spaß beim Fahren;):cool:

Danke! Ja, da gebe ich Dir recht! Was die Carbonstütze betrifft, habe ich ja schon oben geschrieben und auch einen passenden Sattel zu finden, ist sehr schwierig. Aber das sind Kleinigkeiten, allerdings sehr teure Kleinigkeiten, die man jederzeit noch mal ändern kann.

Welch edles(r) Gefährt(e)! ?

Das nenne ich mal einen modernen Klassiker. Da hast Du die Messlatte für zukünftige Aufbauten aber sehr hoch gehangen.

Danke, Dir! Aber ich befürchte, es wird vorerst keine zukünftigen Aufbauten geben und das liegt nicht nur am Platzmangel... :rolleyes: ... obwohl was Goldenes und Grünes bräuchte man doch auch noch, oder?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nix gegen kurze Kurbeln. Nach der klassischen Rechnung müsste ich 172,5 oder 175 mm benutzen, hab ich auch ne Weile lang gemacht, aber einmal habe ich aus Versehen eine 165er gekauft. Weil ich sie trotzdem mal ausprobieren wollte, hab ich sie ans Winterrad gebaut und bin damit gefahren.
Ergebnis: Ich war ziemlich begeistert! Der Tritt war runder und die Trittfrequenz höher.
Der längere Hebelarm bei langen Kurbeln ist Schmarrn, die paar mm bringens nicht. Als KFZ-Ingenieur ist mir da natürlich der Vergleich zum Motor gekommen: Langhuber gegen Kurzhuber. Der Langhuber hat viel Drehmoment/Kraft, der Kurzhuber dreht schneller und bringt dadurch Leistung.
Für die Pleuel beim Radfahrer hat das den gleichen Effekt. Wenn die Kurbel 1 cm kürzer ist, ist der Kurbelkreis 2 cm kleiner, was die Auslenkung der Gelenke um den Betrag verringert (weniger Trägheit) und die Trittgeschwindigkeit erhöht.
Biomechanisch gesehen, also durchaus sinnvoll.
Seitdem fahre ich bevorzugt 170er Kurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nix gegen kurze Kurbeln. Nach der klassischen Rechnung müsste ich 172,5 oder 175 mm benutzen, hab ich auch ne Weile lang gemacht, aber einmal habe ich aus Versehen eine 165er gekauft. Weil ich sie trotzdem mal ausprobieren wollte, hab ich sie ans Winterrad gebaut und bin damit gefahren.
Ergebnis: Ich war ziemlich begeistert! Der Tritt war runder und die Trittfrequenz höher.
Der längere Hebelarm bei langen Kurbeln ist Schmarrn, die paar mm bringens nicht. Als KFZ-Ingenieur ist mir da natürlich der Vergleich zum Motor gekommen: Langhuber gegen Kurzhuber. Der Langhuber hat viel Drehmoment/Kraft, der Kurzhuber dreht schneller und bringt dadurch Leistung.
Für die Pleuel beim Radfahrer hat das den gleichen Effekt. Wenn die Kurbel 1 cm kürzer ist, ist der Kurbelkreis 2 cm kleiner, was die Auslenkung der Gelenke um den Betrag verringert (weniger Trägheit) und die Trittgeschwindigkeit erhöht.
Biomechanisch gesehen, also durchaus sinnvoll.
Seitdem fahre ich bevorzugt 170er Kurbeln.
Kann ich bestätigen. Müsste bei meiner Beinlänge mindestens 180 mm Kurbeln fahren, fühle mich mit 170 mm am wohlsten.
 
Ergebnis: Ich war ziemlich begeistert! Der Tritt war runder und die Trittfrequenz höher.
So wie du das gemacht hast, ist es sicherlich aussagekräftiger und sinnvoller: Test mit einem Rad und zwei Kurbeln.

Erstmalig habe ich mir vor einigen Jahren ne 165er Kurbel ans Stadtrad gebaut, wo ich die Trittfrequenz mangels Gangschaltung nicht immer selbst bestimmen kann. Meine Haltung ist dort zudem recht aggressiv, sodass mir ein wirklicher Vergleich mit meinen vollwertigen Rennern nicht möglich ist. An meiner Neuanschaffung aus dem letzten Jahr ist ne 160er Kurbel dran und ich könnte mich nun aus dem Fenster lehnen und sagen, dass sich meine Trittfrequenz verbessert haben könnte, aaaaaaber an dem Rad sind auch wieder so viele Parameter anders, sodass ich es mit den anderen Rädern nicht vergleichen kann.
Deshalb schrieb ich anfangs von einer "unterschwelligen" Wirkung. Ich vertraue da auf die Erkenntnisse kompetenter Bikefitter, dass die Belastung auf diese Weise an den Körper angepasst wird. Außerdem...wenn mein Mann die Küchenschränke etwas weiter unten anbringt, erscheint es nur logisch, dass ich kürzere Kurbeln fahre :D. Nur schade, dass es früher nicht so eine Auswahl an Längen gab :(.
 
Auswahl gab es schon "immer". Eine T.A. z.B. konnte man von 150 bis 185 mm bestellen.
Ganz so absolut war die Aussage nicht gemeint. Die Problematik äußert sich eher, wenn man klein und gruppenrein anstrebt. Bei Shimano gehts ja oft erst bei 165mm los und für mein aktuellstes Projekt mit ner 9f Chorus gibt es nichtmal ne 165er. Langfristig werde ich da wahrscheinlich nen Kurbeltausch anstreben und mich mit ner 160er austoben. Für meine Aufbauten mit Shimano werd ich irgendwann 165er Kurbeln sammeln. Dürfte bei der Santé interessant werden.
 
Dann vielleicht noch noch etwas zu der Kurbellänge:

Im Moment wird recht viel mit besonders kurzen Kurbeln experimentiert und zwa eher unanbhängig von "morphologischen" Gegebenheiten. In der Tat mit dem Ziel mehr Trittfrequenz zu generieren oder weil sich der Eine oder andere mehr Gedanken über Kraftübertragung gemacht hat. Auch das von @Linda_Bln verlinkte Video gehört dazu. Das sieht schlüssig aus und man kann es gut nachvollziehen, aber wirklich "wissenschaftlich" untersucht wurde recht wenig. Den Ansatz würde ich durchaus bejahen, aber wissenschaftlich steckt das noch in den Kinderschuhen.

Was aber eigentlich unmittelbar nachvollziehbar ist: Unterschiedliche Beinlängen haben natürlich auch unterschiedliche Wege beim beugen und strecken und haben unterschiedliche Pedalierkreise, bei gleichen Bewegungsabläufen. Setzt man umgekehrt eine "Standardlänge" voraus, wird diese mit unterschiedlich langen und proportionierten Beinen auch eben stark unterschiedlich bewältigt oder eben nicht.

Das andere ist die Sattelposition: Wenn die Kurbel im Verhältnis sehr lang ist, hat man gute Chancen sich die Oberschenkel oder das Knie in Unterlenkerhaltung in den Oberkörper zu rammen. Von der sehr spitzwinkeligen Beugung und der damit verbundenen ungünstigen Kraftübertragung noch gar nicht zu reden.
Man kann sich also trefflich den Bewegungsablauf versauen oder man stellt den Sattel so hoch ein, dass in der unteren Pedalstellung ein graziler Spitzentanz vollführt wird.
Das führt zu der gerade bei kleineren Fahrer/innen oft gesehenen Kompensation durch stark abgesenkte Vorderfüße und viel Bewegung im Fußgelenk. Nicht, dass man das nicht bewegen sollte. Aber man hat zu viel damit zu tun, um die zu lange Kurbel herum zu balancieren.
Das ist auch meine eigene Erfahrung, nur nebenbei.

Zu kurz indes kann die Kurbel kaum werden und jeder hat vermutlich nach unten 1-2cm ( ! jaja, nicht Millimeter) Toleranz in der Länge, bevor es wieder richtig komisch wird.

Wer in etwa eine Innenbeinlänge von unter 82cm hat, dem ist eine "Standard-Straßen-Kurbel" mit 170mm im Prinzip schon zu lang.
Die "richtige" Länge ist nicht wirklich zu berechnen. In der Praxis hat sich die Faustformel Schrittlänge x 0,208 bewährt. Um das Ergebnis herum liegt in der Regel die maximal gut zu bewältigende Länge und irgendwo darunter die "ideale Wohlfühllänge". Zuletzt ist es wieder recht individuell: Beweglichkeit, Vorliebe oder was sonst.

Grundsätzlich findet man Kurbeln für "Erwachsene" von 150-220mm, Serie oder Kleinserie. Man muß suchen. Und weil so eine Kurbel ein aufwendiges und im Zweifel auch teures Teil ( jede Länge hat sein eigene Schmiedeform - na ja, manche bohren einfach das Pedalauge woanders, so das ein Teil zwei bis drei Längen abdeckt) ist, sind die etwas teurer.

Die Kurbeln der Serienhersteller Shimano, Campagnolo, Suntour etc. haben meist den Bereich von 165-180mm abgedeckt. Immer in den hochwertigeren Serien, manchmal nicht stringent ein Modell, sondern im Programm verteilt. Zwischenzeitlich wurden die aber auch wieder faul und boten nur 170-175mm an.

@Bonanzero erwähnte es: Specialités T.A. bot seit 1962 die Pro V an, die es ( ob schon damals weiß ich nicht) von 155-185mm gab. Den gleichen Längenbereich decken die auch heute ab. Sugino hat in seinem Programm auch früher schon Kurbeln unter 165mm gehabt. Bis vor kurzem gab es die XD2 und XD3 als relativ günstige Variante in 152 und 160mm. Gleich aussehend bekommt man die Stronglight Impact Kid in 135, 140, 145, 150 und 155mm ebenfalls relativ günstig - Mit beschissenen Kettenblättern, die man gleich runter reißen kann.

Also man kann auch seinen Klassiker, wenn man die T.A. noch passend findet, entsprechend ausrüsten. Die letzten beiden Beispiele können noch als "Klassiker-tauglich" durchgehen.

Heutige Anbieter von vielen Kurbellängen sind neben Specialités T.A., vor allem Rotor. Und die taiwanesische Marke Ridea bietet eine "Baukasten-Kurbel ebenfalls ab 150mm an, die ich aber noch nie irgendwo "live" gesehen habe. Praxis Works bietet erst ab 160mm an.
Als Sonderbestellung bekommt man von Gebhardt Kurbeln von 160-190mm.
T.A. und Rotor sind sehr hochpreisig. Da kommt schnell ein Preis von 500,00 Euro für das komplette "Tret-Zentrum" zusammen. Praxis Works ist günstiger, aber hat "nur" 160 - 175mm Längen in 5mm Stufen. Ridea, keine Ahnung und Gebhardt ist ebenfalls nicht zu teuer, aber die Ästhetik ist recht rustikal.
EDIT: Der Vollständigkeit halber: Zinn Cycles in den USA bieten Kurbel-Längen bis 220mm an. Und sie hatten auch ein Modell mit kurzen Längen. Zinn Cycle hat sich aber vor allem auf Größen über dem Durchschnitt spezialisiert und bieten auch Rahmen und Räder an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so absolut war die Aussage nicht gemeint. Die Problematik äußert sich eher, wenn man klein und gruppenrein anstrebt. Bei Shimano gehts ja oft erst bei 165mm los und für mein aktuellstes Projekt mit ner 9f Chorus gibt es nichtmal ne 165er. Langfristig werde ich da wahrscheinlich nen Kurbeltausch anstreben und mich mit ner 160er austoben. Für meine Aufbauten mit Shimano werd ich irgendwann 165er Kurbeln sammeln. Dürfte bei der Santé interessant werden.
"Gruppenrein" ist nur für "Durchschnittstypen".... :D Wer will das schon sein.... :D?
 
Moment..... das sind die schönsten Ergos, die es je gegeben hat. Gegenteilige Meinungen sind erlaubt, aber ungültig.... :D

Und das ist das schönste Campagnolo Chorus 12-fach Schaltwerk, das es je gegeben hat, ohne jeden Zweifel..... Schöner als Shimano Road Shadow-Schaltwerke allemal. Die Latte hängt aber niedrig....
 
Zurück