ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 19.235
- Reaktionspunkte
- 29.556
Du kaufst auch Papier und Radiergummis für deine Firma ein?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mein Name ist Lohse ich kaufe hier ein....Du kaufst auch Papier und Radiergummis für deine Firma ein?
Ich denke, die sind alle aus Niro.Alles Niro oder sind da auch verzinkte dabei?
Heute macht man das doch alles online….Du kaufst auch Papier und Radiergummis für deine Firma ein?
Ich schäle dafür eine Bremszughülle. Einmal an der Klinge vorbeiziehen und den Kunststoffüberzug abziehen. Ist keine Minute Arbeit.Danke für die ganzen Tipps zu den Schaltzughüllen, ich werde mal die Rohreinigungsspirale probieren
bis denn,
Christian
Da ist jeder Draht verzinkt so kenn ich das von früher wo ich noch auf Maß Brems U Kupplungsseile selber gemacht habeIch denke, die sind alle aus Niro.
Ernst gemeinte Frage, sind bei verzinkten die einzelnen Stränge verzinkt oder der Schaltzug im Ganzen?
Ein Zug muss in einem Bogen geführt werden, ein gewisser Radius sollte nicht unterschritten werden. Ein Knick wie in Deinem Vorschlag führt mindestens zu stark erhöhtet Reibung und in rascher Folge zu Beschädigungen und Ausfall. Wenn es überhaupt funktioniert hat.Wieso gibt es eigentlich keine abgewinkelten Endstücke/Hülsen? Das passt doch nie wirklich zusammen.
Anhang anzeigen 1357021 Anhang anzeigen 1357022
Klar, einen Knick im Bereich des Kabels ist natürlich nicht gut. Aber der entsteht doch viel eher wenn, wie hier, die Endhülse nicht richtige in dem Anlötteil sitzt und dadurch der Knick, und die Reibung, direkt an der Stelle passiert wo der Schaltzug in die Hülse geht. In der geknickten Hülle wie ich sie im Sinn hatte würde der Zug ja erst einmal gerade durch das Anlötteil in die Kabelhülle geführt und erst dann, geschützt durch die Kabelhülle einen leichten Knick machen. Das scheint mir zumindest theoretisch weniger Reibung zu produzieren als so eine Situation hier. Oder mache ich da einen Denkfehler?Ein Zug muss in einem Bogen geführt werden, ein gewisser Radius sollte nicht unterschritten werden. Ein Knick wie in Deinem Vorschlag führt mindestens zu stark erhöhtet Reibung und in rascher Folge zu Beschädigungen und Ausfall. Wenn es überhaupt funktioniert hat.
Klar, einen Knick im Bereich des Kabels ist natürlich nicht gut. Aber der entsteht doch viel eher wenn, wie hier, die Endhülse nicht richtige in dem Anlötteil sitzt und dadurch der Knick, und die Reibung, direkt an der Stelle passiert wo der Schaltzug in die Hülse geht. In der geknickten Hülle wie ich sie im Sinn hatte würde der Zug ja erst einmal gerade durch das Anlötteil in die Kabelhülle geführt und erst dann, geschützt durch die Kabelhülle einen leichten Knick machen. Das scheint mir zumindest theoretisch weniger Reibung zu produzieren als so eine Situation hier. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Anhang anzeigen 1358034
Sieht aus nach einer bremszughülse.Klar, einen Knick im Bereich des Kabels ist natürlich nicht gut. Aber der entsteht doch viel eher wenn, wie hier, die Endhülse nicht richtige in dem Anlötteil sitzt und dadurch der Knick, und die Reibung, direkt an der Stelle passiert wo der Schaltzug in die Hülse geht. In der geknickten Hülle wie ich sie im Sinn hatte würde der Zug ja erst einmal gerade durch das Anlötteil in die Kabelhülle geführt und erst dann, geschützt durch die Kabelhülle einen leichten Knick machen. Das scheint mir zumindest theoretisch weniger Reibung zu produzieren als so eine Situation hier. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Anhang anzeigen 1358034
Wenn's der Rahmenbauer schön gemacht hat, dann gibt es eine Möglichkeit dafür zu sorgen, dass die Hülle auf den ersten Zentimetern senkrecht zum Anschlag läuft. Weil der Anschlag die Kappe gut führt oder weil eine zusätzliche Führung kurz nach dem Anschlag die Hülle auf Kurs hält.Klar, einen Knick im Bereich des Kabels ist natürlich nicht gut. Aber der entsteht doch viel eher wenn, wie hier, die Endhülse nicht richtige in dem Anlötteil sitzt und dadurch der Knick, und die Reibung, direkt an der Stelle passiert wo der Schaltzug in die Hülse geht. In der geknickten Hülle wie ich sie im Sinn hatte würde der Zug ja erst einmal gerade durch das Anlötteil in die Kabelhülle geführt und erst dann, geschützt durch die Kabelhülle einen leichten Knick machen. Das scheint mir zumindest theoretisch weniger Reibung zu produzieren als so eine Situation hier. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Anhang anzeigen 1358034
Hätten lieber mal die Sattelmuffe glätten sollenmit Panto haben es die Jungs sehr gut gemeint
Danke und jaaaHätten lieber mal die Sattelmuffe glätten sollen
Sehr schönes Rad![]()
Verschleißteil…das Schaltwerk ist da aber wohl später rangekommen, oder?