GEBLA
Aktives Mitglied
Verdrecken, verschmutzen, korrodieren...Was meint ihr mit "Verkeimen"?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Verdrecken, verschmutzen, korrodieren...Was meint ihr mit "Verkeimen"?
Dreck und Schmierstoff verkrustet, Fett verklebt usw.Was meint ihr mit "Verkeimen"?
Ich verstehe ja die Händler durchaus.Selbermachen ist vernünftig.
Aber man muß auch die andere Seite verstehen: Soll der Händler den Service für andere machen und seine eigenen Kunden dafür länger warten lassen oder abweisen müssen?
So ein elektrisches Teil hat er sich inzwischen geleistet - hat was von ner HebebühneDie eine Sache ist die Werkstatt, die andere der Radhändler. Wie der Name schon sagt, verdient der Radhändler hauptsächlich am Handel mit Fahrrädern. Und E-Bikes werden gern im Doppelpack gekauft, oft von Leuten, die nicht stundenlang in der Werkstatt stehen und die Mitarbeiter von der Arbeit abhalten.
Für die Person in der Werkstatt sieht das naturgemäß anders aus. Zumal wenn dort ein motorischer Montageständer fehlt und man die E-Bikes regelmäßig heben muß...
Viele Grüße,
Georg
Dazu kommt noch, dass die gesamte "Kraftelastizität" vom E-Antrieb übernommen wird und immer nur der schnellste Gang aufliegt. Also verschleißt immer nur das kleinste Ritzel.Viele Antriebe bei einigen E-Mtb sind einfach ne totale Fehlkonstruktion. Vorne und hinten Mini Ritzel und dann immer Vollgas auf den kleinen Ritzeln, maximal Verschleiß garantiert. Einzelritzel wechseln oft nicht möglich. Bei 12s sind da schnell ein paar Hunderter flöten weil ein Ritzel verschlissen
Das meine ich ja. Gibt auch Kassetten mit Einzelritzeln, sind aber sehr oft nicht lieferbarDazu kommt noch, dass die gesamte "Kraftelastizität" vom E-Antrieb übernommen wird und immer nur der schnellste Gang aufliegt. Also verschleißt immer nur das kleinste Ritzel.
Der windige Händler verkauft natürlich immer nur ganze Ritzelpakete.
Verdrecken, verschmutzen, korrodieren...
Ich habe vorne 36/48 und hinten 10Fach 12-36, der kpl. Antrieb hat jetzt ca 4600km, die KMC Kette ist noch nicht an der Verschleißgrenze, ich fahre bzw. schalte wie beim Biorad. Shimano bietet für 10-12 Antriebe mittlerweile die kleinen Ritzel als einzelne an. Record war ein Rotwild Kunde, der hatte nach 300km das 12 Ritzel rundgemachtStimmt alles, der gemeine E-Biker ist aber meist nicht so klamm wie die Mutter die jeden Tag alle Wege mit dem 20 Jahre alten MTB erledigt.
Gibt eben immer alles...
Viele Antriebe bei einigen E-Mtb sind einfach ne totale Fehlkonstruktion. Vorne und hinten Mini Ritzel und dann immer Vollgas auf den kleinen Ritzeln, maximal Verschleiß garantiert. Einzelritzel wechseln oft nicht möglich. Bei 12s sind da schnell ein paar Hunderter flöten weil ein Ritzel verschlissen
Es gibt viele Kunden, die bei Canyon/Rose/etc. ihr Bike kaufen und dann verwundert feststellen, dass die meisten Werkstätten keine Kapazitäten oder Teile haben für eine Fremd Wartung. Die schöne Online Welt bietet nunmal nicht für alles eine schnelle und gute Lösung. Wer ordentlichen Service erwartet und kein Hobbyschrauber ist, der tut gut daran auch lokal zu kaufen.Interessante Aspekte, die ihr schildert.
Bei meinen Radhändlern vor Ort bekomme ich kaum noch einen Werkstatt-Termin ("Ist das ein Kundenrad?"). Ich habe mein Dasein als Bittsteller satt!
Ich habe mir deshalb nach und nach eine Komplett-Ausstattung an Werkzeug zugelegt. Sogar das Einspeichen will ich bald selber machen.
LECKO MIO!
Und was macht man, wenn man Vintage Rennräder der 70er/80er Jahre hat und im ländlichen Raum lebt? Da wird die Luft allmählich dünn. Und was soll ich hier lokal kaufen?Es gibt viele Kunden, die bei Canyon/Rose/etc. ihr Bike kaufen und dann verwundert feststellen, dass die meisten Werkstätten keine Kapazitäten oder Teile haben für eine Fremd Wartung. Die schöne Online Welt bietet nunmal nicht für alles eine schnelle und gute Lösung. Wer ordentlichen Service erwartet und kein Hobbyschrauber ist, der tut gut daran auch lokal zu kaufen.
Ich nenne das mal Beziehungsaufbau zu einem Händler deines Vertrauens. Man muss sich jemanden suchen, der auch alte Rennräder mag und mit dem fleißig fachsimpeln?Und was macht man, wenn man Vintage Rennräder der 70er/80er Jahre hat und im ländlichen Raum lebt? Da wird die Luft allmählich dünn. Und was soll ich hier lokal kaufen?
Wir sind hier in "Rennmaschinen bis 1990".
Stundenlanger Talk kann sich ein Selbständiger während der Geschäftszeiten heut nicht mehr leistenIch nenne das mal Beziehungsaufbau zu einem Händler deines Vertrauens. Man muss sich jemanden suchen, der auch alte Rennräder mag und mit dem fleißig fachsimpeln?
Ist tatsächlich ein Problem. Letztlich muß man sich dann wie beim Auto einen Spezialisten suchen und weitere Wege in Kauf nehmen. Auf jeden Fall für Dinge, die man nicht selbst erledigen kann.Und was macht man, wenn man Vintage Rennräder der 70er/80er Jahre hat und im ländlichen Raum lebt? Da wird die Luft allmählich dünn. Und was soll ich hier lokal kaufen?
Wir sind hier in "Rennmaschinen bis 1990".
War aber eigentlich immer schon so. Ich kann mich noch gut an den Chef erinnern und sein "halt mir die Leute hier nicht von der Arbeit ab".Stundenlanger Talk kann sich ein Selbständiger während der Geschäftszeiten heut nicht mehr leisten
@erni65 würdest du als selbständiger dein Fachwissen womit du dein Geld verdienst, für umme an einen Kunden weitergeben ?Ich nenne das mal Beziehungsaufbau zu einem Händler deines Vertrauens. Man muss sich jemanden suchen, der auch alte Rennräder mag und mit dem fleißig fachsimpeln?
Recht hatte erWar aber eigentlich immer schon so. Ich kann mich noch gut an den Chef erinnern und sein "halt mir die Leute hier nicht von der Arbeit ab".Das ist so 35 Jahre her...
![]()