Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ai, sozusagen in meinem VorgartenRicardo.ch
Manchmal findet sich da was außer der Reihe
Doch, SunTour, aber zumeist sind mir die Versandkosten zu hochai, sozusagen in meinem Vorgarten
aber nicht unter dem Suchbegriff Suntour, oder? Vielleicht war ich auch blind...
Das ist wahrscheinlich günstiger als mein Eigenbau...Obwohl ich ein sehr gutes, nun rund 30 Jahre altes, selbstgebautes Steuersatzeinpresswerkzeug habe, konnte ich bei diesem China-Angebot via Amazon nicht wiederstehen.... Mir hat das Kugellager gefallen und die gedrehten Teller zum zentrieren des Steuersatzes. Eloxiert ist das Werkzeug auch noch. Und es war unter der magischen 22 Euro Grenze, dh es wurde zollamtlich nicht erfasst (übrigens nur noch bis Juni, dann soll wohl die Bagatellgrenze (leider) fallen...). Die Gewindestange hat auch Feingewinde, nur leider etwas kurz. Dafür ist mein selbstgebautes Werkzeug eher zu lang....
Anhang anzeigen 931233
https://www.amazon.de/gp/product/B08HD8TDTV
passt das denn für klassische Steuersätze und auch gepresste Innenlager? Irgendwie kann ich die vielen Stufen da nicht einschätzen.Obwohl ich ein sehr gutes, nun rund 30 Jahre altes, selbstgebautes Steuersatzeinpresswerkzeug habe, konnte ich bei diesem China-Angebot via Amazon nicht wiederstehen.... Mir hat das Kugellager gefallen und die gedrehten Teller zum zentrieren des Steuersatzes. Eloxiert ist das Werkzeug auch noch. Und es war unter der magischen 22 Euro Grenze, dh es wurde zollamtlich nicht erfasst (übrigens nur noch bis Juni, dann soll wohl die Bagatellgrenze (leider) fallen...). Die Gewindestange hat auch Feingewinde, nur leider etwas kurz. Dafür ist mein selbstgebautes Werkzeug eher zu lang....
Anhang anzeigen 931233
https://www.amazon.de/gp/product/B08HD8TDTV
Auf den Bildern des Angebots werden auch gepresste Innenlager als Beispiel gezeigt. Das kann ich aber nicht ausprobieren, da ich soetwas nicht besitzte.... Einen 1" Steuersatz werde ich am Wochenende mal versuchen einzubauen, jetzt wo ich das Werkzeug schon da habe.... Melde mich dann nochmal.passt das denn für klassische Steuersätze und auch gepresste Innenlager? Irgendwie kann ich die vielen Stufen da nicht einschätzen.
Mein Eigenbau habe ich im Werkstattpraktikum in der Lehrwerkstatt erstellt. In der ersten Woche waren wir in der Metallwerkstatt und haben einen Schraubstock gefeilt (den müsste ich auch noch irgendwo haben, der ist aber Spielzeug...). Den letzten Tag habe ich dann, da ich schon fertig war, für mein Presswerkzeug genutzt (zwei Metallplatten feilen und bohren).... Material war ja in der Lehrwerkstatt vorhanden. Ich musste nur eine Gewindestange und ein paar Muttern und Unterlegscheiben kaufen.....Das ist wahrscheinlich günstiger als mein Eigenbau...
Ich hätte nur irgendwie Angst, dass evtl. eine Kante genau aufliegt. Das könnte dann ja Macken geben. Aber man hofft ja, dass die sich beim Durchmesser der Stufen irgendwas gedacht haben.Auf den Bildern des Angebots werden auch gepresste Innenlager als Beispiel gezeigt. Das kann ich aber nicht ausprobieren, da ich soetwas nicht besitzte.... Einen 1" Steuersatz werde ich am Wochenende mal versuchen einzubauen, jetzt wo ich das Werkzeug schon da habe.... Melde mich dann nochmal.
Aber warum sollte das nicht funktionieren? Mein Eigenbau hat nur plane Pressplatten und da muss ich nach Augenmaß zentrieren.....
...aber ob man sowas extra aus China rüberschippern lassen muss? Funktioniert bestimmt irgendwie, ist ja keine Raketentechnologie.Obwohl ich ein sehr gutes, nun rund 30 Jahre altes, selbstgebautes Steuersatzeinpresswerkzeug habe, konnte ich bei diesem China-Angebot via Amazon nicht wiederstehen.... Mir hat das Kugellager gefallen und die gedrehten Teller zum zentrieren des Steuersatzes. Eloxiert ist das Werkzeug auch noch. Und es war unter der magischen 22 Euro Grenze, dh es wurde zollamtlich nicht erfasst (übrigens nur noch bis Juni, dann soll wohl die Bagatellgrenze (leider) fallen...). Die Gewindestange hat auch Feingewinde, nur leider etwas kurz. Dafür ist mein selbstgebautes Werkzeug eher zu lang....
Anhang anzeigen 931233
https://www.amazon.de/gp/product/B08HD8TDTV
Wenn die Frage ist, ob die Kurbel und Blätter von Suntour sind: Nein.Sind das die richtigen Kettenblätter ? Ist ja ganz offensichtlich eine spätere Version.
Anhang anzeigen 931558
Kann den auch empfehlen. Schnell und schön verpackt...mal richtig gut gemachte Reynolds decals!
Anhang anzeigen 931557
Sind das die richtigen Kettenblätter ? Ist ja ganz offensichtlich eine spätere Version.
Anhang anzeigen 931558
Wenn die Frage ist, ob die Kurbel und Blätter von Suntour sind: Nein.
Die Type des "Superbe"-Schriftzugs auf der Kurbel sieht zwar ganz ähnlich aus wie bei der Suntour Superbe Pro, die Form ist aber anders. Und sowohl auf der Kurbel als auch auf großem Blatt steht "SR Suntour", was ein taiwanesischer Hersteller ist. Die Firma SR Suntour hält zwar die Namensrechte der nicht mehr existenten japanischen Firma Suntour. Die Produkte von SR Suntour haben aber ansonsten nichts mit Suntour zu tun.
Nicht so negativ gegenüber der arbeitsteiligen Welt bitte. Wir fahren alle gerne Schaltungen aus Japan, Taiwan und Italien. Wenn wir jetzt nur noch deutsche Teile kaufen, dann schaltet an unseren Rädern fast nichts mehr. Dann gibt es ein Kwadi aus Bielfeld mit Schürmann Euroline Felgen..... Bei Naben wird es schon schwierig......aber ob man sowas extra aus China rüberschippern lassen muss? Funktioniert bestimmt irgendwie, ist ja keine Raketentechnologie.
Hmmm das war dann wohl ein Griff ins KloGenau, SR Suntour hat mit der ehemaligen Top-Marke nichts gemein als den Namen. Sind ausgesprochene Billig-Teile.
zumindest bei mehr als 20€...Hmmm das war dann wohl ein Griff ins Klo![]()
Um das gehts doch gar nicht. Merkst dus selber nicht?Nicht so negativ gegenüber der arbeitsteiligen Welt bitte. Wir fahren alle gerne Schaltungen aus Japan, Taiwan und Italien. Wenn wir jetzt nur noch deutsche Teile kaufen, dann schaltet an unseren Rädern fast nichts mehr. Dann gibt es ein Kwadi aus Bielfeld mit Schürmann Euroline Felgen..... Bei Naben wird es schon schwierig...
Was an der direkten Bestellung aus China aktuell so interessant ist: der Versand von China nach Deutschland scheint nur ungefähr einen Dollar zu kosten (diese Sendung hier war ein Einschreiben, dh ggf. etwas teurer, deklarierter Warenwert war $15). Darüber regen sich viele Versender hier auf, da die für den Preis nichts versenden können. Eine Sendung aus England kostet ja inzwischen mindestens 15 Euro Versand. Da wird es dann schnell unrentabel, da man leicht über die 22 Euro Grenze (incl. Versand) kommt.