AW: Maximalpulsvermeider und solche, die es werden wollen ;-)
warm war es und anstrengend
zum Organisatorischen/Strecke:
Die Schwimmstrecke im Rhein ist flach

und für eine Mitteldistanz eigentlich zu kurz. In Verbindung mit der Strömungsgeschwindigkeit und eigenem Schwimmtempo ergeben sich wohl so reale 1 - 1,4 km.
Es wurde in der Wettkampfbesprechung empfohlen sich nach dem Start direkt nach rechts ans deutsche Ufer zu halten, damit
man rechtzeitig aus dem Strömungskanal vom Rhein raus kommt und nicht am
Schwimmziel vorbei getrieben wird.
Der Schwimmausstieg ist an einem Ruderhaus, d.h. auf Wasserebene. Entweder wie im Schwimmbad rausheben, oder sie hatte auch eine Behelfsleiter installiert.
Danach einen kurzen steilen Stich hoch rennen und noch knapp 480 m weiter bis zur Wechselzone. Dieser Weg war knapp 2-3 m breit mit Teppichboden ausgelegt.
Die Wechselzone ist großzügig ausgebaut, d.h. genügend Platz zwischen den Reihen und auch nach links und rechts ausreichend Abstand.
Die Radstrecke besteht aus einer 21,5 km Rundem. Nach einer kurzen Flachpassage,
geht es in einem knapp 1,5 km langen Anstieg, der mit zwei kurzen Stichen a 15% aufwartet. In diesem Bereich ist die Straßenqualität auch nicht ganz so gut.
Ist aber aufgrund der geringen Geschwindigkeit kein Problem. Der Rest der Strecke sind dann gut ausgebaute Straßen oder breite Feldwege mit gutem Belag.
Nach dem Anstieg geht es erst mal knapp 4 km mit 3-5 % bergab. Danach biegt man
in den zweiten Anstieg ein, der zunächst flach beginnt und gegen Ende dann so mit 4-5 % aufwartet. Auf diesem Abschnitt ist die Strecke eine Wendepunktstrecke, damit kann man im Verlauf der 4 Runden gut sehen wie sich die Position zu dem ein oder anderen Konkurrenten verschiebt. Dieser Abschnitt ist knapp 4 km lang, d.h. es geht ab dem Wendepunkt dann auch wieder die 4 km bergab. Danach geht es noch knapp weitere 6 km zunächst leicht Bergab und dann flach zurück bis ins Ziel.
In Summe hat die Runde 250 hm, d.h. insgesamt kommt man bei 4 Runden auf 86 km und 1000 hm.
Die Laufstrecke beginnt auch zunächst flach, hat dann aber zwischen km 2 und 4 einige Wellen. Zunächst geht es in mehreren engen Serpentinen schon stark abschüssig nach unten zum Rhein, dann an diesem entlang über eine Rheinbrücke und zurück und dann noch einen Anstieg hoch, an dessen Ende noch eine 30 stufige Natursteintreppe wartet. Dann geht es wieder flach zurück zum Ziel. Die Runde hat etwas mehr als 5 km und ist 4 mal zu absolvieren.
Einchecken am Samstag Nachmittag war problemlos. Bei der Pastaparty gingen aber schon relativ früh die Nudeln aus.
Sonntag morgen lief dann auch alles relativ entspannt ab. Es fahren Sonderbusse von der Wechselzone zum eigentlichen Schwimmstart. Was wohl gut funktioniert hat.
Nach dem Wettkampf, bzw als wir ins Ziel kamen war die Nachwettkampfverpflegung schon etwas arg geplündert. Finishershirt waren auch nur noch ein paar in L und sonst nur noch in XL und XXL zu bekommen. (also nicht das was man per Anmeldung bestellt hatte)
Auch der "professionelle" Caterer am Festzelt war mit den Ansturm der Massen nach dem Wettkampf überfordert, da hing der Magen doch etwas arg am Boden.